Serles 2717 m mit Gratüberschreitung in den Stubaier Alpen
Ce tracé est situé sur un secteur actuellement non accessible et est de fait fermé. + d'infos
Aufstieg von Kloster Maria Waldrast am markierten Weg zur Serles. Hinab zum Jöchl und Aufstieg zur Roten Wand und in der Folge teils sehr luftig über die Lämpermahdspitze und die Südliche Lämpermahdspitze zum Kalbenjoch. Als Abschluss noch zur Peilspitze mit herrlichem Blick auf die ausgeführte Gratüberschreitung und Abstieg zum Anstiegsweg und retour zum Ausgangspunkt.
Nur auf die Serles (eher gemütlich z.B. mit Kindern) siehe auch Tour "Serles von Maria Waldrast" von Werner Flörl, AV-Innsbruck.
Note de l'auteur
Diagramm komplett ausdrucken: Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Consignes de sécurité
Die hier beschriebene und ausgesetzte Tour ist nur für Bergsteiger bei zügigem Tempo empfehlenswert. Lohnend nur wenn es trocken ist und bei guter Sicht.Départ
Arrivée
Itinéraire
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom P 1635 m hinauf zum Kloster und links etwas steiler durch den Wald. Wir überschreiten eine Schuttreise um 1795 m und treffen auf ein Marterl. Bei 1875 m queren wir nochmals einne breite Schuttreise bis wir bei 2025 m die Abzweigung zum Kalbenjoch erreichen. In einer großen Rechtsschleife steigen wir zum Schluss ziemlich steil zum Serlesjöchl (2.384 m). Rechts bis zu einer versicherten Felsstufe und auf schmalem Bergpfad, zum Schluss wiederum steiler werdend, auf das großflächige Gipfelplateau, der Serles 2717 m. 1110 HM und 1 3/4 Std. bei zügigem Schritt.
GRATÜBERGANG: Den Gipfelanstieg zurück zum Jöchl, noch einige HM ab und auf schmalem Steig linkshaltend (südlich) die markante Rote Wand umgehen und steil zum Grat. Am Grat scharf rechts zum Gipfel, mit einmaligem Blick an der Abbruchkante. Nun dem Grat südwärts folgen. Es geht auf und ab bis zum luftigen Schlussanstieg (I-II Kamin) auf die Lämpermahdspitze 2595 m, mit kleinem Kreuz und einer gewaltigen Rundumsicht, auch zurück zur Serles (bis hierher 1390 HM insgesamt und rund 3 Std.). Die markante Südliche Lämpermahdspitze 2567 m, kann vom Normalbergsteiger mit den Seilsicherungen (II) ebenfalls erstiegen werden. Über kleinen Gegenanstieg hinab zu einer Scharte 2545 m. Im Osten sehen wir unter uns ein riesiges, steiles Schutfeld und unten den Weg zu Kalbenjoch, den wir weglos (nicht leicht) anpeilen und bei 2250 m erreichen. Rasch weiter hinab zur Wegtafel am Kalbenjoch 2225 m. Links bergan geht es zur Peilspitze, ein großartiger und lohnender Aussichtsberg. Bei einem Überstieg einige Seilsicherungen um 2340 m, etwas hinab und dann zum Kreuz 2392 m. (Gratübergang Serles - Peilspitze 550 HM und 2 1/2 Std. flotte Gehzeit).
TALABSTIEG: Den Anstiegsweg zurück zum Kalbenjoch 2225 m. Rechts am Wanderweg nun nördlich queren bis zu einem Art Sattel 2270 m. Gleich danach bei 2260 m rechts ab und abkürzend auf einem Pfad zum Hauptweg 2025 m der zur Serles führt und den wir in der Früh passiert haben. Nun rechts über die Schuttreisenquerungen zurück, zuletzt im Wald zum Kloster und rechts zum Parkplatz auf rund 1635 m. 45 HM und < 1 1/2 Std.
Gesamt: 1705 HM und gut 5 1/2 Std. Gehzeit, bei zügigem Tempo.
Remarque
En transports en commun
Mit der Bahn von Innsbruck nach Matrei am Brenner ÖBB: www.oebb.atWeiter event. mit dem Taxi vom Bahnhof zum Kloster Maria Waldrast (Tel. +43 (0) 5273 / 62 19 nach der Taxinummer erkundigen).
S'y rendre
Auf der Brennerautobahn (A13) bis zur Ausfahrt Matrei/Steinach, am nördlichen Ortsende von Matrei zweigt links eine 5 km lange Mautstraße nach Maria Waldrast ab, parken am Straßenrand ca. 0,5 km vor Maria Waldrast.Se garer
Großer Parkplatz bei Maria Waldrast (Mautauffahrt zum Kloster kostet € 5.- Stand 2013).
Coordonnées
Recommandations de cartes de l'auteur
Statistiques
- 4 Points d’intérêt
- 4 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté