Der schöne Klettersteig im Nahbereich der Stubaier Gletscherbahn bietet sehr originelle und abwechslungsreichen Klettersteig-Passagen auch einen eindrucksvollen Ausblick zum Schigebiet des Stubaier Gletschers mit seinen herrlichen Dreitausendern.
Mit viel Geschick windet sich die Steiganlage um steile Türmchen und Grate, etliche schöne Rastplätze laden zum Verweilen und “Landschaftschauen” ein. Es sind einige sehr ausgesetzte und auch anstrengende Passagen zu überwinden, für “Wohlbeleibte” und “Großrucksackträger” könnte der enge Felsspalt nach dem ersten Steigdrittel zur Schlüsselstelle werden. Von der Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn aus eine gemütliche Halbtages-Unternehmung (ev. mit einem Wanderausflug zum Mutterberger See verbinden). Bei Nässe sollte der Steig nicht begangen werden. Auch geübte Kinder werden auf diesem Steig Spaß haben. Zu- und Abstieg sind nicht lang, ein Sicherungsseil sollte aber dabei sein.
Bitte verhalten Sie sich entsprechend der Witterung und nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei den Experten der Stubaier Bergsportschulen über die Machbarkeit Ihres Tourenplanes zu informieren. Die aktuellen Öffnungszeiten der Hütten und Almen erhalten Sie in allen Büros des Tourismusverband Stubai Tirol.
Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe, Sicherungsseil für Jugendliche!
http://www.stubai.at/aktivitaeten/klettern-im-stubai/klettersteige/fernau/
Zustieg:
15 Min. Von der Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn kurz in Richtung Dresdner Hütte und noch vor der Hütte rechts (nordwestlich) zum Beginn eines Steigleins (Steinmann, Tafel, rote Markierung), welches direkt zum Einstieg führt. Vom Tal (Talstation der Gletscherbahn) 550 Hm / 1,5-2 Std.
Abstieg:
45 Min. Vom Gipfel westlich entlang des markierten Normalweges zurück zur Dresdner Hütte bei der Mittelstation. Bis zur Talstation insgesamt 900 Hm / 2 Std. Eine weitere Abstiegsmöglichkeit besteht über die „Egesennieder“ und nördlich in die „Wilde Grube“ (Steigspuren) und zur Talstation.
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
Martin Giese