Hier gibt es einen Gebirgsbach-Klettersteig, welcher mit spektakulären Stellen gespickt ist und zum Teil sogar unterirdisch - knapp über dem Wildbach - verläuft. „Höllenrachen“ nennt sich der sehr gut gesicherte Klettersteig, nicht besonders schwierig (mit Ausnahme einer Einseil-Hangel über den Wildbach!), aber sehr eindrucksvoll und originell!
Als "Höllenrachen" wird eine ca. 40 Meter lange, enge Felsschlucht am Alpeiner Bach in der Nähe der Franz-Senn-Hütte bezeichnet. Die Wassermassen verschwinden hier in einen Schlund, fließen einige Meter nahezu unterirdisch in eine tief eingeschnittene, ca. 5-8 Meter hohe Schlucht und quellen nach 40 Metern wieder an die Oberfläche.
Alle drei Klettersteige lassen sich locker innerhalb eines halben Tages miteinander verbinden und rechtfertigen somit einen Besuch der gut ausgebauten Franz-Senn-Hütte.
Bitte verhalten Sie sich entsprechend der Witterung und nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei den Experten der Stubaier Bergsportschulen über die Machbarkeit Ihres Tourenplanes zu informieren. Die aktuellen Öffnungszeiten der Hütten und Almen erhalten Sie in allen Büros des Tourismusverband Stubai Tirol.
Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe
Von der Franz Senn Hütte führen schwach ausgeprägte Steiglein an mehreren Stellen über teils felsiges Gelände an den Rand der Schlucht. Achtung! Große Rutschgefahr bei Nässe!!! Eine Klettersteiganlage ermöglicht die Durchquerung der Schlucht. Nur wenige Meter oberhalb des tosenden Wassers, das man hier in seiner Urgewalt so richtig hautnah zu spüren bekommt, schlängelt sich der Steig in den dunklen Höllenrachen. Die Begehung ist ein unglaubliches Erlebnis, auch wenn die Wegstrecke nur sehr kurz ist. Auch als Wanderer bekommt man gute Einblicke in die Schlucht.
Gehzeiten: Oberissalm - Franz Senn Hütte 1,5 Stunden; Franz Senn Hütte - Einstieg Höllenrachen 20 Minuten. Für die Begehung des Klettersteiges benötigt man ca. 10 Minuten.
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
To Ri
Patrick Ehrmann