LogoSüdtirol bewegt
Použít jako cíl výletu Zkopírovat trasu
Dálková turistika

Dolomiten Höhenweg Nr. 8

Dálková turistika · Eisacktal · zavřeno
Za tento obsah odpovídá:
Villnöss
  • Zendleser Kofel
    Zendleser Kofel
    Fotografie: Denger, Villnöss
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 -500 140 120 100 80 60 40 20 km

Tato túra se nachází v oblasti s blokádou cesty a je tedy uzavřena. Aktuální informace

zavřeno
střední
Délka 152,2 km
53:08 h
7 830 m
9 642 m
2 800 m
218 m

Der Dolomiten Höhenweg Nr. 8 führt von Brixen nach Salurn. Dabei geht es über einen Kamm, der das Etschtal und das Eisacktal flankiert.

Der Weg beginnt zusammen mit dem Höhenweg Nr. 2 in Brixen, später trennen sich die Wege. Der Höhenweg Nr. 8 bietet eine relativ einfache Durchquerung der Dolomiten. Er wurde relativ spät, 1981, aus dem bereits vorhandenen Wegenetz eingerichtet. Der anspruchsvollste Teil der Route ist der Übergang vom Karerpass zum Rifugio di Pisa. Da es viele Stützpunkte gibt, kann der Weg in recht kurzen Etappen begangen werden, was ihn auch für Familien mit Kindern spannend macht. Für die Begehung des Höhenwegs sollte eine Dauer von 10 bis 13 Tagen eingeplant werden. 
Náročnost
střední
Technika
Kondice
Zážitek
Krajina
Nejvyšší bod
2 800 m
Nejnižší bod
218 m
Doporučené období
led
úno
bře
dub
kvě
čvn
čvc
srp
zář
říj
lis
pro

Typ cesty

Zobrazit výškový profil

Start

Souřadnice:
DD
46.685459, 11.710647
DMS
46°41'07.7"N 11°42'38.3"E
UTM
32T 707280 5173780
what3words 
///trefa.batohy.požitky

Popis trasy

Etappe 1: Brixen - Plosehütte

Wir fahren bis zur Talstation der Plose-Seilbahn. Mit dieser geht es dann hinauf zur Hotelsiedlung Kreuztal auf 2023 m Höhe. Zu Fuß steigen wir innerhalb 1 bis 1,5 Stunden über den Weg Nr. 3 und 7 hinauf zur Plosehütte. Alternativ gelangt man mit dem Taxi auch direkt auf die Plosehütte.

Etappe 2: Plosehütte - Schlüterhütte

Wir beginnen die Gebirgsdurchquerung auf dem Weg Nr. 6, 7 hinunter zur Lüsnerscharte. Weiter geht es auf dem Weg Nr. 4 und 6 in die rechte Flanke der Großen Pfannspitze. Weiter über Weg Nummer 4 (Dolomiten-Höhenweg). Weiter auf Weg Nummer 4 und 8 bis wir die Brixner Dolomitenstraße erreichen. Wir folgen der Straße Richtung Würzjoch bis zur Abzweigung des Weges Nr. 4, dem wir nun folgen. Weiter geht es über den Günther-Messner-Steig und den Weg Nr. 8A hinauf zur Peitlerscharte. Dann geht es Richtung Westen hinunter zur Schlüterhütte (Weg Nummer 4).

Etappe 3: Schlüterhütte - Brogleshütte

Wir nehmen den Fahrweg Nr. 35 hinunter zur Gampenalm. Der Weg wird hier zur Naturstraße und wir folgen hinunter in eine Talsohle. Auf dem Adolf-Munkel-Weg (Nr. 35) gelangen wir zur Gschnagenhardtalm und anschließend zur Geisleralm. Auf dem Weg Nr. 35 geht es nun durch Nadelwald und an einer Quelle vorbei. An einer Verzweigung gehen wir geradeaus und erreichen bald die Schulter des Weißbrunnecks. Wenig später gelangen wir durch Wiesen auf dem Weg 25 zur Brogleshütte.

Etappe 4: Brogleshütte - Regensburger Hütte

Auf dieser rund 2,5 Stunden langen Etappe befindet sich die Panascharte, die nach starken Regenfällen gesperrt sein kann. Ist die Schlucht vereist, werden Steigeisen empfohlen. Die Strecke kann jedoch auch über eine einfachere Route umgangen werden. Wir nehmen den Weg Nr. 6 und gelangen in eine Talsohle. Über den Nordabhang der Seceda erreichen wir bald die Panascharte und steigen vom Schluchtgrund steil nach Süden hinauf. Hier nehmen wir den Weg Nr. 1 und steigen hinab zur Troier Alm. Über einen wunderschönen Höhenweg, über die Aschgler Alm und die Hänge der Cislesalm gelangen wir schließlich zur Regensburger Hütte, dem Ziel dieser Etappe.

Etappe 5: Regensburger Hütte - St. Ulrich

Etappe 6: St. Ulrich - Hotel Ritsch Schwaige

Etappe 7: Hotel Ritsch Schwaige - Schlernhaus

Etappe 8: Schlernhaus - Tierser-Alpl-Hütte

Etappe 9: Tierser-Alpl-Hütte - Vajolethütte

Etappe 10: Vajolethütte - Gartlhütte

Etappe 11: Gartlhütte - Rosengartenhütte

Etappe 12: Rosengartenhütte - Paolinahütte

Etappe 13: Paolinahütte - Rif. Torre di Pisa

Etappe 14: Rif. Torre di Pisa - Ghf. Gurndinalm

Etappe 15: Ghf. Gurndinalm - Truden

Etappe 16: Truden - Gfrill

Etappe 17: Gfrill - Lago Santo (Rif. Alpino)

Etappe 18: Lago Santo (Rif. Alpino) - Salurn

 

Upozornění


Všchny záložky k chráněným oblastem

Příjezd

Mit dem Pkw von München und Innsbruck über den Brenner, von Osten (Lienz, Bruneck) durch das Pustertal und von Süden (Modena, Trient, Bozen) durch das Etsch- und das Eisacktal.

Souřadnice

DD
46.685459, 11.710647
DMS
46°41'07.7"N 11°42'38.3"E
UTM
32T 707280 5173780
what3words 
///trefa.batohy.požitky
Příjezd vlakem, autem, na kole či pěšky

Otázky a odpovědi

Zeptejte se

Chceš položit otázku autorovi?


Hodnocení

Napiš hodnocení

Buď první a napiš doporučení pro ostatní návštěvníky


Fotografie ostatních


Stav
zavřeno
Náročnost
střední
Délka
152,2 km
Doba trvání
53:08 h
Stoupání
7 830 m
Klesání
9 642 m
Nejvyšší bod
2 800 m
Nejnižší bod
218 m

Statistika

  • Obsah
  • Zobrazit obrázky Skrýt obrázky
Funkce
Trasy a mapy
Délka  km
Doba trvání : hod.
Stoupání  m
Klesání  m
Nejvyšší bod  m
Nejnižší bod  m
Pro změnu výřezu mapy přitáhněte šipky k sobě.