LogoSüdtirol bewegt
Použít jako cíl výletu Zkopírovat trasu
Ferrata doporučený výlet

Dolomiten ohne Grenzen: 2. Tag: Rifugio Carducci - Drei Zinnen

· 2 recenze · Ferrata · Dolomiti
Za tento obsah odpovídá:
Alpenverein Austria Ověřený partner  Volba pro objevitele 
  • Zwölferkofel, Rifugio Caducci
    Zwölferkofel, Rifugio Caducci
    Fotografie: Dolomiten ohne Grenzen | Dolomiti senza confini, Alpenverein Austria

Dolomiten ohne Grenzen: 2 Länder -  9 Etappen - 12 Klettersteige - 17 Hütten - 108 Kilometer 

 Der neuen Klettersteig "Croda dei Toni"der das Rifugio Carducci mit dem Bivacco de Toni verbindet, wurde bewusst nicht als Sportklettersteig angelegt. Die Route findet den einfachsten Weg in einem spektakulären und wilden Felsgelände!

 

 

střední
Délka 16,8 km
8:00 h
1 200 m
1 100 m
2 641 m
2 211 m

Bis zur Forcella Maria befindet sich der Steig in teils brüchigem Gelände. Sobald man auf die Südseite des Zwölfers kommt wird der Fels kompakter. Spannend sind die 2 Hängebrücken jeweils am Anfang und am Ende des Steiges. Die Schlüsselstelle erwartet einen in der Mitte (Schwierigkeit C). Der Steig wurde erst 2015 eröffnet und dient als Ersatz für Weg 107. 

 

Klettersteig Croda dei Toni: Schwierigkeit B, Stelle C

In der neuen Via ferrata, die das Rifugio Carducci mit dem Bivacco De Toni verbindet, besteht eine landschaftlich schlicht grandiose Alternative zum Wanderweg über das Giralbajoch. Zwei Dreiseilbrücken und die maximal ausgesetzte Schlüsselstelle sorgen für gesteigertes Ferrata-Feeling.

  

Alpinisteig/ Kleiner Kletterstig: Schwierigkeit A,B

Kurzer Klettersteig nahe der Büllelejochhütte mit einer schönen Gebirgstreppe die vor 100 Jahren gebaut wurde. Der Routenverlauf erfolgt direkt über den Gratkamm!

 

Der Weg von der Büllelejochhütte zur Dreizinnenhütte führt ab dem Laghi di Cengia über eine komfortable Forststrasse.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Profilový obrázek Dolomiten ohne Grenzen |  Dolomiti senza confini
Autor
Dolomiten ohne Grenzen | Dolomiti senza confini
Datum poslední změny: 08.12.2018
Náročnost
střední
Kondice
Zážitek
Krajina
Nejvyšší bod
2 641 m
Nejnižší bod
2 211 m
Doporučené období
led
úno
bře
dub
kvě
čvn
čvc
srp
zář
říj
lis
pro

Typ cesty

štěrk 45,14%polní / lesní cesta 20,46%pěšina 5,64%ferrata 18,68%neznámý 10,06%
štěrk
7,6 km
polní / lesní cesta
3,4 km
pěšina
0,9 km
ferrata
3,1 km
neznámý
1,7 km
Zobrazit výškový profil

Zastávky na odpočinek

Rifugio Carducci
Büllelejochhütte (Rif. Pian di Cengia)
Drei Zinnen Hütte (Rif. A. Locatelli)
Rifugio Lavaredo
Rifugio Auronzo

Tipy a rady

www.dolomitenohnegrenzen.eu

Gefördert durch die EU, den EFRE-Fonds und Interreg V-A Italien-Österreich, 2014-2020

 

Start

Souřadnice:
DD
46.615118, 12.373507
DMS
46°36'54.4"N 12°22'24.6"E
UTM
33T 298893 5165746
what3words 
///ředitel.litina.sedávat

Popis trasy

Klettersteig Croda dei Toni (Severino Casara): B,C

Der neue Klettersteig: Von der Hütte in südlicher Richtung, erst ab-, dann wieder ansteigend, in den Karwinkel unter der Forcela Maria (2351 m). Blickfang ist hier die unwahrscheinlich schlanke Felsnadel mit dem appetitlichen Namen Salsiccia. Aus der Scharte gut gesichert aufwärts zu einer kurzen Hängebrücke. Felsbänder leiten anschließend in eine Rinne, aus der man kurz auf einen grasigen Rücken ansteigt. Dahinter läuft die Spur bergab auf ein markantes Band. Zunächst noch komfortabel breit, wird es zunehmend schmaler. Mit viel Luft unter den Schuhsohlen quert man zur Fortsetzung des Felsbandes (Schlüsselstelle), das ein paar Meter weit überdacht ist und zum Kriechgang zwingt. Eine fast senkrechte Wandstufe bringt einen zur zweiten, etwa 13 Meter langen Hängebrücke, die einen tiefen Spalt überspannt. Anschließend quert die Route, teilweise noch gesichert, in die breite Geröllrinne unter der Forcela de l’Agnel (2578 m). Mühsam auf sehr rutschiger Unterlage etwa 150 Höhenmeter hinauf zur Schafscharte mit dem Bivacco De Toni.

3h

Zum Sandbüheljoch: 

Der Weiterweg läuft unter der senkrechten Westwand des Zwölfermassivs mit einigem Auf und Ab nördlich hinüber zur Zwölferscharte (2524 m). Ein hartes Schneefeld unter dem Zwölfer, das praktisch den ganzen Sommer über besteht, sowie ein Bergsturz, der den Weg auf über hundert Meter Länge verlegt hat, erschweren die Begehung dieses Abschnittes. Hier sind 2015 Sanierungsarbeiten vorgenommen worden (teilweise Neutrassierung). Aus der Zwölferscharte auf gutem Steig flach hinüber zum Sandbüheljoch (2530 m).

2h

Alpinisteig (Cresta di Gengia):Schwierigkeit A,B

Vor einigen Jahren rekonstruiert und gesichert, folgt er den ehemaligen italienischen Stellungen am Cengia-Grat. Nach kurzem Anstieg geht’s über Treppen hinab auf ein markantes, recht luftiges Horizontalband. Zuletzt über leichte Felsen abwärts in die Gratsenke des Oberbachernjochs (2519 m) und flach hinüber zur Büllelejochhütte (2528 m).

1h

Vom Büllelejoch folgt man dem Forstweg 104 hinunter zum Laghi di Cengia und weiter in westlicher Richtung bis zu den Drei Zinnen. (Rifugio Auronzo 2329m)

2h

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten: Rifugio Lavaredo (2344m), Drei Zinnen-Hütte (2405m)

 

Gesamt 8h

Souřadnice

DD
46.615118, 12.373507
DMS
46°36'54.4"N 12°22'24.6"E
UTM
33T 298893 5165746
what3words 
///ředitel.litina.sedávat
Příjezd vlakem, autem, na kole či pěšky

Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:

Karte: Tabacco 017

Výstroj

Zertifiziertes Klettersteigset und Helm, festes Schuhwerk, Handschuhe (Klettersteig) evt. Bandschlinge zur Selbstsicherung

Otázky a odpovědi

Zeptejte se

Chceš položit otázku autorovi?


Hodnocení

1,5
(2)
Dorin Heijboer
23.09.2022 · Community
Not realistic time frame! Also no indication about the condition of the track: we went here in September and already suprised by snow (became ice) and steep cliffs which makes it dangerous (especially aroubd rifugio carducci)
Více
Markus Bauser
08.08.2021 · Community
Naja; die Werbebilder sind echte Highlights der Steig selber ist halt weg vom Fels im Schutt; Der Alpinisteig ist super ausgesetzter Wanderweg; Insgesamt eher die weniger lohnende Etappe
Více
Bernhard Fröhler
24.06.2018 · Community
Kurze Frage: Was genau hat es mit dem Abstecher zur Auronzo-Hütte am Ende auf sich? Die 3. Tagestour geht ja wieder bei der Dreizinnenhütte los; ist das als Alternative gedacht falls in der Dreizinnenhütte kein Platz ist?
Více

Fotografie ostatních


Hodnocení
Náročnost
střední
Délka
16,8 km
Doba trvání
8:00 h
Stoupání
1 200 m
Klesání
1 100 m
Nejvyšší bod
2 641 m
Nejnižší bod
2 211 m
Etapová trasa klasická ferrata Z bodu A do bodu B

Statistika

  • Obsah
  • Zobrazit obrázky Skrýt obrázky
Funkce
Trasy a mapy
  • 5 Body trasy
  • 5 Body trasy
Délka  km
Doba trvání : hod.
Stoupání  m
Klesání  m
Nejvyšší bod  m
Nejnižší bod  m
Pro změnu výřezu mapy přitáhněte šipky k sobě.