LogoSüdtirol bewegt
Použít jako cíl výletu Zkopírovat trasu
Ferrata doporučený výlet

Tabaretta Klettersteig auf den Ortler

· 2 recenze · Ferrata · Ortler Group
Za tento obsah odpovídá:
AV-alpenvereinaktiv.com Ověřený partner  Volba pro objevitele 
  • Zustieg über die Tabarettahütte
    Zustieg über die Tabarettahütte
    Fotografie: Christian Hofinger, AV-alpenvereinaktiv.com
m 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 14 12 10 8 6 4 2 km Tabarettahütte (Rif. Tabaretta) Julius Payer Hütte (Rif. Julius Payer)
Der beindruckende „Tabaretta-Klettersteig“ ist aufgrund seiner aalglatten und senkrechten Wände ohne Trittstiften, seiner Länge (500 Hm) sowie Ausgesetztheit, nicht zuletzt durch seine Höhenlage (Einstieg auf 2.550 m) wohl der schwierigste Klettersteig (meist C bis D, einige E-Stellen) im Ostalpenraum! Respekt sollte auch der erfahrene, konditionsstarke Alpinist davor haben, ist dieser Steig auch recht Steinschlaggefährdet und ein wahrer Blitzfang bei Gewitter.
vysoká
Délka 15,2 km
10:15 h
2 181 m
2 181 m
3 882 m
1 842 m
Verbunden mit dem Aufstieg auf den „König“ Ortler ergibt sich eine eindrucksvolle, anstrengende und erlebnisreiche Hochtour mit einem Panorama, wie man es selten wo zu sehen bekommt. Sichere Wetterbedingungen, alpine Erfahrung und gekonnter Umgang mit der Hochtourenausrüstung ist nötig, klettert man über einen ausgesetzten, ungesicherten Grat (Fels II-Grad) bis zum Einstieg auf den spaltenreichen Gletscher, der im Mittelbereich nicht zu unterschätzen ist und nur in Seilschaft begangen werden soll. Über den freistehenden, 3.905 m hohen Gipfelgenuss kommt dann aber nichts mehr hinaus!

Tip autora

Diese 2-Tagestour setzt selbstverständlich eine Topfitness und Schwindelfreiheit voraus! Eine zusätzlichen Übernachtung auf der Tabarettahütte ist natürlich auch eine sehr gute Lösung, um auf nichts verzichten zu müssen!
Profilový obrázek Christian Hofinger
Autor
Christian Hofinger
Datum poslední změny: 30.07.2015
Náročnost
E vysoká
Kondice
Zážitek
Krajina
Nejvyšší bod
3 882 m
Nejnižší bod
1 842 m
Doporučené období
led
úno
bře
dub
kvě
čvn
čvc
srp
zář
říj
lis
pro
Expozice
SVJZ
Přístup
750 m, 2:00 h
Výška stěny
500 m
Délka lezení
800 m, 3:00 h

Typ cesty

Zobrazit výškový profil

Bezpečnostní informace

Vom Tal über Tabarettahütte bis zur Payrhütte gut beschildert und markiert.

Start

Parkplatz in Sulden (1.850 m) (1 842 m)
Souřadnice:
DD
46.527488, 10.582339
DMS
46°31'39.0"N 10°34'56.4"E
UTM
32T 621353 5153874
what3words 
///racek.lehčí.vysílací

Cíl

Parkplatz in Sulden (1.850 m)

Popis trasy

Vom Parkplatz in Sulden (1.850 m) führt ein gut markierter und ausgeschilderter Wanderweg anfangs gemütlich durch den Wald, später über Almwiesen und Geröllrinnen steil zur Tabarettahütte hoch. Bei der bewirtschafteten Hütte stellt sich nach einer kurzen Stärkung die Frage, ob die umfassende Ausrüstung über die senkrechten Wände des Klettersteiges hochgehievt werden soll, oder ob man sich auf das Nötigste beschränkt und den Rest auf der Hütte zurück lässt? Man sollte bei der Entscheidung berücksichtigen, dass der außenliegende Schwerpunkt an den überhängenden Stellen (E) im Klettersteig die Arme enorm in die Länge zieht! Die 500 Extra-Höhenmeter (Tour dann gesamt 2.700 Hm), um über den Normalweg die Ausrüstung wieder abzuholen können so manche Strapazen ersparen.
Hinter der Hütte findet man den Wegweiser zum Klettersteig und folgt dem schmalen, teils ausgesetzten Pfad (orange markiert), der am Fuße der Felswand zum Einstieg des Klettersteiges am oberen Ende einer Geröllrinne auf 2.550 m führt. 750 Höhenmeter, knapp 2 Stunden

TABARETTA-KLETTERSTEIG: (500 Höhenmeter, 800 Klettermeter, Schwierigkeit E)
Da dieser senkrechte, sogar überhängende Klettersteig über keinen einzigen Trittbolzen verfügt, ist auf Griffe im Fels zu achten bzw. sind diese selbst zu suchen. Ein Kletterer wird sich auf dieser genialen Steiganlage vermutlich leichter zu Recht finden, als ein typischer Klettersteiggeher.

Gehörig zupacken heißt es gleich beim „Einstiegskamin“ (C und C/D), dem eine steile Verschneidung (C) folgt. Nach kurzer Verschnaufpause (A), wartet das „Himmelreich“ mit einem Kraftakt, einen Überhang auf uns (D, dann C). Der Name ist „Himmelreich“ ist sehr treffend, fühlt man sich schon dort zu sein – ab hier gibt es auch immer einen sensationellen Blick zur Ortler-Nordwand! Zum „Kleppenschleider“ geht es fast relaxt (A/B und B) dahin, bis wieder Bizeps am steilen Riss (D/E) gefragt sind. Nach einer luftigen Querung (B ) und einer schweren Steilpassage (C) erreicht man die Schlüsselstelle am "Gelen Knott". Es handelt sich dabei um eine glatte, trittlose, überhängende und ausgesetzte Querung auf einer Platte, die extrem Kräfte raubend ist (mit einer zusätzlichen kurzen Sicherung kann man sich hier viel Mühe ersparen!). Hier sollte man ein Schleifpapier auf den Sohlen haben, so muss hier auf Reibung geklettert werden! Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen – jetzt darf gerastet werden (A), ehe es links wieder steil über Felsformationen (C bzw. C/D) hinweg geht. Leichtere Stellen (A und B) führen auf eine glatte Platte (C und B) zu einem „Quergang“ (A) rüber. Noch einmal Kräfte mobilisieren, und sich über eine Kante (B/C), die aalglatte Verschneidung (D) hoch quälen. Nach einer Patte (A) führt man sich noch einen kleinen Überhang (C) zu Gemüte und verlässt nach 2 ½ bis 3 Stunden den Klettersteig über Felsstufen (B) und Schrofen (A) auf gut 3.000 m! Nach dem Ausstieg führt ein Wanderweg rechts zu Payrhütte hinüber, auf der man sich bis zum nächsten Tag stärkt und etwas erholt.

Sollte das Gepäck auf der Tabarettahütte deponiert sein, dieses nicht vergessen und über den Normalweg abholen!

WEITERER AUFSTIEG ZUM ORTLER-GIPFEL:
Auf der Payrhütte muss man früh (vor 5 Uhr) aufstehen, will man ein Frühstück erhaschen. Es lohnt sich aber dennoch rechtzeitig zu starten, hat man einen langen Auf- und noch längeren Abstieg an diesem Tag zu bewältigen.

Die Orientierung von der Hütte zum Ortler ist nicht gerade einfach, da Markierungen im „weglosen“ Felsgelände am Grat großteils fehlen. Bewusst sorgt man hier dafür, dass man sich einen Bergführer krallt und dieser die Mannschaft (natürlich begrenzte Teilnehmerzahl) gegen eine nette Gebühr auf den beliebten Ortler lotst. Aber nicht mit uns! Wenn man im Spurenlesen ein bisschen geübt ist, findet sich immer ein „Weg“. Der ausgesetzte Grat, der Kletterstellen (Fels II) aufweißt und dessen schwierigste Stelle mit einer Kette versichert ist, erfordert Trittsicherheit, technisches Klettergeschick und gegebenfalls auch eine Seilschaft. Hat man den Gletscher erreicht, fällt die Orientierung anhand der häufigen Trittspuren wesentlich leichter. Außerdem ist die Richtung zum Gipfel klar vorgegeben und so begibt sich die Seilschaft auf Eis, das zwischenzeitlich bei Felsstufen so steil wird, dass man den Pickel auch gerne zückt und entsprechend einsetzt. Nachdem die Luft immer dünner wird, geht es später gemächlicher links zum Gipfelgrat über, wo man das Kreuz bereits erkennen kann. Die Kamera wird wohl nur noch selten verstaut werden, so überwältigend ist der Ausblick knapp unter 4000 m Seehöhe. Aufstieg von der Payrhütte: 1000 Höhenmeter (inkl. kurze Gegenanstiege am Grat), 4 Stunden Abstieg Vom Gipfel steigt man über die Aufstiegsspur am Gletscher ab. Glücklich ist jener, der noch in der Morgendämmerung von der Payrhütte aufgestiegen ist, da bei aufgefirnten Verhältnissen der Abstieg wesentlich anstrengender ist. Ist die mühselige Auf- und Ab-Kletterpassage am Felsgrat zurück zur Payrhütte überwunden und die Ausrüstung verstaut, folgt man dem oben ausgesetzten Normalweg über die Tabarettahütte ins Tal nach Sulden. Trittsicherheit ist trotz versicherter Passagen erforderlich! 2.200 Höhenmeter, 5 Stunden vom Gipfel!

Upozornění


Všchny záložky k chráněným oblastem

Příjezd

Über die A12-Ausfahrt Landeck auf der B180 nach Pfunds, dort auf die B315 abbiegen und über den Reschenpass ins Vinschagu bis nach Schluderns zur Abzweigung nach Prad fahren.
Von Meran kommend über Naturns, Schladerns bis kurz vor Schluderns, hier links nach Prad abbiegen. Über die Stilferjoch-Straße bis nach Stilfs, dann links nach Sulden auf 1.850 m hochfahren.

Parkování

Parkplatz in Sulden

Souřadnice

DD
46.527488, 10.582339
DMS
46°31'39.0"N 10°34'56.4"E
UTM
32T 621353 5153874
what3words 
///racek.lehčí.vysílací
Příjezd vlakem, autem, na kole či pěšky

Kniha doporučená autorem

Alpinverlag - Extreme Klettersteige in den Ostalpen

Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:

Kompass 52 – Vinschgau

Výstroj

Komplette Klettersteigausrüstung (Helm, Brust- und Hüftgurt, Klettersteigset), Handschuhe, zusätzlich eine komplette Gletscherausrüstung (30 m Seil, Steigeisen, Pickel), eine Kurzsicherung für die Querungen bzw. Rastpausen, Wanderstöcke für den Zu- und Abstieg, Notfallausrüstung (Biwak, Erste Hilfe, Handy), Stirnlampe, Hüttenschlafsack und Hygieneartikel, zuletzt die Digitalkamera nicht vergessen!

Podobné výlety v okolí

 Tyto návrhy byly vytvořeny automaticky.

Otázky a odpovědi

Zeptejte se

Chceš položit otázku autorovi?


Hodnocení

4,5
(2)
Günther Biller
20.11.2017 · Community
Klettersteig der Superlative!
Více
Kdy jsi vytvořil/a tento výlet? 31.08.2017
Meli beim Einstieg, die Tabarettahütte im Nebel
Fotografie: Günther Biller, Community
Markus L. 
24.08.2016 · Community
Ich kann Stephans Komentar nur bestätigen und ergänzen: Im letzten September habe ich den Steig am Tag vor der Ortlerbesteigung gemacht: Also auch mit vollem Hochtouren-Rucksack. Unterwegs fing es erst an zu regnen, dann auch noch Hagel und viel Wind. Da habe ich schon etwas gekämpt, weil die E-Stellen dann bestimmt locker "F" waren. Besonders das "Gele Knott" und die Vertikalpassagen war bei nassem Fels und Stahlseil ...nunja..."spannend". Ich kenne schon sehr viele Klettersteige, das war aber in der hochalpinen Lage mit dem Gepäck und schlechtem Wetter mein bisher schwerster Steig.
Více
Kdy jsi vytvořil/a tento výlet? 18.09.2015
Stephan Frohnhoff 
24.08.2016 · Community
Ich bin den Steig heute bei bestem Wetter gegangen - mit vollem Tourengepäck (Seil, Pickel, Steigeisen, Eisschrauben, Übernachtung, ...). Ich kann nur empfehlen, den Steig mit leichtem Gepäck zu gehen, sonst wird er sehr sehr schwer. Ich bin schon einige E-Steige gegangen, dieser zählt aufgrund der Höhe, Länge und auch der in den E-Stellen langen Abstände zwischen den Seilfixierungen zu den schwersten Steigen überhaupt. Mit Tourengepäck für einen Ortler incl. Übernachtung sollt man gedanklich einen Schwierigkeitsgrad dazuschlagen, also F. Kein Problem ist, erst Nachmittags einzusteigen, da komplett im Schatten.
Více

Fotografie ostatních


Hodnocení
Náročnost
E vysoká
Délka
15,2 km
Doba trvání
10:15 h
Stoupání
2 181 m
Klesání
2 181 m
Nejvyšší bod
3 882 m
Nejnižší bod
1 842 m
Z bodu A do bodu B Etapová trasa Vyhlídky Možnost občerstvení Vrcholová trasa klasická ferrata

Statistika

  • Obsah
  • Zobrazit obrázky Skrýt obrázky
Funkce
Trasy a mapy
  • 2 Body trasy
  • 2 Body trasy
Délka  km
Doba trvání : hod.
Stoupání  m
Klesání  m
Nejvyšší bod  m
Nejnižší bod  m
Pro změnu výřezu mapy přitáhněte šipky k sobě.