LogoSüdtirol bewegt
Použít jako cíl výletu Zkopírovat trasu
Skialpinismus doporučený výlet

Ortler über die Trafoier Eisrinne

Skialpinismus · Vinschgau
Za tento obsah odpovídá:
ÖAV Sektion Salzburg Ověřený partner 
  • Aufstiegsroute Trafoier Eisrinne
    Aufstiegsroute Trafoier Eisrinne
    Fotografie: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 12 10 8 6 4 2 km
Top-Tour für sehr gute Skialpinisten! Landschaftlich ungemein eindrucksvoll und je nach Verhältnissen auch sehr anspruchsvoll steigt man unterhalb gewaltiger Eisbrüche und im Anschluss durch die Trafoier Eisrinne dem "König Ortler" bis zum Gipfelkreuz mit Ski aufs Haupt. Eine komplette Hochtourenausrüstung sollte auf jeden Fall dabei sein.
vysoká
Délka 13,7 km
9:00 h
2 311 m
2 311 m
3 905 m
1 595 m
Lang, anspruchsvoll und landschafltich ein absolutes "Highlight"! Die Skitour auf den Ortler wird wohl jedem Begeher dauerhaft in Erinnerung bleiben. Hier ist der ganze Skialpinist gefordert, aber noch nicht in extremer Richtung. Für versierte Tourengeher bei Topverhältnissen also durchaus im Bereich des Machbaren. Die Eisschlag- und Lawinengefahr sollte allerdings nicht unterschätzt werden und auch die Spaltengefahr ist potentiell ein Risiko bei der Tour. Für die Abfahrt sollte man sich auf sehr wechselhafte Verhältnisse einstellen bis hin zu einem möglichen Slalom über große Eislawinenfelder.

Tip autora

Ein möglichst frühzeitiger Aufbruch ist Pflicht! Die Querung nach der Berglhütte sollte man am besten bei Tagesanbruch starten können.

Eine ausreichende Schneelage ist eine weitere wichtige Voraussetzung, um die teils großen Spalten unterhalb des Lombardibiwaks halbwegs gefahrlos passieren zu können.

Profilový obrázek Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Datum poslední změny: 05.04.2022
Náročnost
vysoká
Technika
Kondice
Zážitek
Krajina
Stupeň nebezpečí
Nejvyšší bod
Ortler, 3 905 m
Nejnižší bod
Drei Brunnen, 1 595 m
Doporučené období
led
úno
bře
dub
kvě
čvn
čvc
srp
zář
říj
lis
pro
Expozice
SVJZ

Typ cesty

štěrk 5,95%pěšina 39,70%neznámý 54,33%
štěrk
0,8 km
pěšina
5,4 km
neznámý
7,4 km
Zobrazit výškový profil

Bezpečnostní informace

Eisschlaggefahr besteht in weiten Teilen der Querung von der Hütte zur Trafoier Eisrinne. Spaltengefahr ab dem oberen Teil der Trafoier Eisrinne bis zum Oberen Orterplatt.

Tipy a rady

Berglhütte (Rifugio Borletti), 2188 m, www.berglhuette.it

Allgemeine Infos und Berichte zur vorübergehenden Hüttenschließung unter:

https://de-de.facebook.com/Berglhutte

http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?75173-Berglh%FCtte-%28Trafoi-S%FCdtirol%29-geschlossen

http://www.buongiornosuedtirol.it/?p=13917

Seit 2015 ist die Hütte jeweils wieder zur Hochtourenzeit geöffnet und als Stützpunkt für eine Ortlerbesteigung benützbar.

Start

Parkplatz Drei Brunnen (1 592 m)
Souřadnice:
DD
46.532992, 10.504106
DMS
46°31'58.8"N 10°30'14.8"E
UTM
32T 615342 5154368
what3words 
///letová.kolosy.tvořivá

Cíl

Parkplatz Drei Brunnen

Popis trasy

Über die Brücke und an der Kapelle Hl. Drei Brunnen rechts vorbei. Der Hüttenweg führt durch steilen Wald auf dem sehr gut angelegten Steig Nr. 15 in zahlreichen Kehren zur Berglhütte hinauf. Wenn noch Schnee liegt, kann man mit Ski ungefähr entlang des Sommerweges zur Hütte aufsteigen. Die Tour ist auch vom Tal aus zu machen, die Aufstiegszeit verlängert sich dann um ca. 1 ½  Stunden.

Von der Hütte muss in langer Hangquerung unterhalb des Pleißhorngrates - vorbei am Einstieg zum Meranerweg - in eine große Mulde (Pleißhorntal) angestiegen werden, deren gesamter Bereich aus den hoch oben hängenden Seracs mit Eisschlag bedroht ist. Man hält sich deshalb möglichst weit links der Gefahrenzone, sollte jedoch immer ein Auge auf den nie auszuschließenden Eisschlag haben – das gilt auch für die Abfahrt!

Östlich weiter durch ein nicht mehr so breites Kar, in dem ebenfalls meist große Eisbrocken bzw. Lawinenkegel liegen, die das Vorankommen erschweren. Eventuell ist es besser, sich im Aufstiegssinn am linken Rand des Kares zu halten. Dieses Kar mündet in einem Becken, das im Osten durch die Felsen des Tabarettakammes abgeschlossen wird. In deren Bereich verläuft auch der Sommerweg, der von der Payerhütte herüberkommt. Aus dem Becken setzt die sogenannte Trafoier Eisrinne an, die Richtung Tschirfeck hinaufzieht. In der nur anfangs ausgeprägten Rinne – diese wird bald zu einem langen Steilhang, hängt es sehr von den Verhältnissen ab, ob man mit Ski weiter aufsteigen kann oder ob diese getragen werden müssen. Die Hangneigung beträgt etwa um die 40 Grad und oft werden bei hart gefrorenem Schnee auch Steigeisen nützliche Dienste leisten. Im oberen Teil der Trafoier Eisrinne bestehen zwei Möglichkeiten.

Querung des Hanges oberhalb des Eisbruches nach rechts – südwestlich - in ein etwas flacheres Becken („Bärenloch“). Aus diesem abermals sehr steil und unter Umständen über große Spalten (wenn man diese vom Sommer kennt, kann man kaum glauben, dass in einem schneereichen Winter hier fast nichts zu sehen ist) schräg links auf den flachen Gratteil oberhalb des Tschirfecks, wo auch das Lombardi Biwak steht.

Die zweite Möglichkeit – hier heißt es Ski tragen (bis knapp 45 Grad steil): Nicht nach rechts queren, sondern in Fortsetzung des Hanges direkt zum Sommerweg aufsteigen. Knapp unterhalb vom Lombardi Biwak muss man sehr steil nach rechts auf eine Felsrippe ausqueren. Bei Ausaperung der Felsen kann leichte Kletterei bis ungefähr zum zweiten Schwierigkeitsgrad erforderlich werden. Anschließend auf oder knapp unter dem Grat zum Lombardi Biwak. Gleich danach kann man die Ski wieder anschnallen (hier kommt von rechts der andere Aufstieg daher). Der folgende Steilhang wird bei gutem Schnee mit Ski erstiegen, bei Vereisung ist der Einsatz von Steigeisen nötig. Am Ende des Steilhanges über eine große Spalte, dann flacher werdend auf das Obere Ortlerplatt (Oberer Ortlerferner). Ein markanter Eisbruch wird links (direkter, etwas steiler) oder rechts (flacher) umgangen und der Gipfelgrat erreicht. Über ihn, was zumeist möglich ist, mit Ski bis zum Gipfelkreuz.

Die Abfahrt erfolgt über den Anstiegsweg. Vor dem Lombardi Biwak links haltend sehr steil in das Bärenloch einfahren und dann weiter durch die Trafoier Eisrinne.

Im untersten Teil kann, sofern ausreichend Schnee liegt, der Sommerweg umfahren werden. Man quert nicht mehr zur Berglhütte zurück, sondern fährt durch den anfangs breiten, unten schluchtartigen Graben direkt hinunter ins Trafoier Tal. Vorsicht: Diese Variante ist gleichzeitig ein Lawinentrichter und sollte nur bei allerbesten Schneeverhältnissen befahren werden, außerdem ist eine sehr hohe Schneelage nötig, was im späteren Frühjahr ohnedies meist nicht mehr der Fall sein wird.

Ansonsten erfolgt der Rückweg ins Tal über die Berglhütte, wobei man unterhalb der Hütte je nach Schneelage noch den einen oder anderen Meter abfahren kann - grob gibt dabei der Sommerweg die Richtung vor.

Upozornění


Všchny záložky k chráněným oblastem

Veřejná doprava

Der Ort Trafoi ist vom Bahnhof in Mals über Sulden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Je nachdem, ob die Straße zum Stilfser Joch bereits offen, fährt der Bus auch zum Stilfser Joch. Das letzte Stück von der Abzweigung der Zufahrtsstraße zum Parkplatz Drei Brunnen muss man allerdings zu Fuß zurücklegen. Bus 271 der SAD Nahverkehrslinie.

Fahrpläne unter https://www.sii.bz.it/de/siipdfOldtimetables

Příjezd

Den Ausgangsort Trafoi erreicht man aus dem Inntal über die A 12 bis zur Ausfahrt Landecker Tunnel / Schweiz / Italien. Durch den Tunnel und auf der B 180 bis zur Kajetansbrücke. Weiter über Nauders und den Reschenpass nach Spondinig bzw. von Meran durch den Vinschgau über die SS 38. In Spondinig Abzweigung Richtung Stilfserjoch und auf der Stilfserjochstraße bis Trafoi fahren. Durch den kleinen Ort und wenige hundert Meter danach links abzweigen Richtung Drei Brunnen / Campingplatz und bis ans Ende der Straße.

Parkování

Parkplatz Drei Brunnen, 1594 m

Souřadnice

DD
46.532992, 10.504106
DMS
46°31'58.8"N 10°30'14.8"E
UTM
32T 615342 5154368
what3words 
///letová.kolosy.tvořivá
Příjezd vlakem, autem, na kole či pěšky

Kniha doporučená autorem

Ulrich Kössler, Skitouren im Dreiländereck Südtirol - Graubünden - Tirol, Verlag Tappeiner, ISBN 978-88-95211-38-1, www.tappeiner.it

Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:

Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 08, Ortlergebiet, Tabacco Verlag

Kompass Wandern / Rad / Schitouren, 1:50 000, Blatt WK 072, Nationalpark Stilfser Joch

Kompass, DVD Wander-, Rad- und Skitourenkarte Südtirol

Výstroj

Komplette Hochtourenausrüstung für eine Gletscherbegehung, also Seil, Pickel, Steigeisen, auch ein Helm ist sehr angenehm.

Podobné výlety v okolí

 Tyto návrhy byly vytvořeny automaticky.

Otázky a odpovědi

Zeptejte se

Chceš položit otázku autorovi?


Hodnocení

Napiš hodnocení

Buď první a napiš doporučení pro ostatní návštěvníky

Dieter Güntner
08.06.2018 · Community
Sehr schöne Tour, bei der Besteigung ist darauf zu achten, dass die beschriebene 1. Variante (Ausstieg aus der Trafoier Eisrinne, Querung zum Bärenloch und dann zur Biwakschachtel, die man links liegen lässt) wesentlich besser ist. Die Bilder 24-27 sind in der 2. Variante entstanden und können in die Irre führen.
Více

Fotografie ostatních


Náročnost
vysoká
Délka
13,7 km
Doba trvání
9:00 h
Stoupání
2 311 m
Klesání
2 311 m
Nejvyšší bod
3 905 m
Nejnižší bod
1 595 m
Vrcholová trasa Vyhlídky Vysokohorský skialp Clear area Les
1600 m 1800 m
Dopoledne
1600 m 1800 m
odpoledne

Lavinová situace

·

Statistika

  • Obsah
  • Zobrazit obrázky Skrýt obrázky
Funkce
Trasy a mapy
  • 2 Body trasy
  • 2 Body trasy
Délka  km
Doba trvání : hod.
Stoupání  m
Klesání  m
Nejvyšší bod  m
Nejnižší bod  m
Pro změnu výřezu mapy přitáhněte šipky k sobě.