LogoSüdtirol bewegt
Použít jako cíl výletu Zkopírovat trasu
Výšlapy doporučený výlet

4-Tage-Hüttentour durchs Kleinwalsertal

· 3 recenze · Výšlapy · Kleinwalsertal
Za tento obsah odpovídá:
Kleinwalsertal Ověřený partner  Volba pro objevitele 
  • Bärgunthütte
    Bärgunthütte
    Fotografie: Kleinwalsertal Tourismus eGen, CC BY-ND, Kleinwalsertal Tourismus eGen
m 2500 2000 1500 1000 40 30 20 10 km Hahnenköpfle Alpe Ifersgunt Mindelheimer Hütte Hoher Ifen Kanzelwand Widdersteinhütte Bank Poncet

Viertägige Rundwanderung für ausdauernde und geübte Wanderer über und um die schönsten Kleinwalsertaler Gipfel.

vysoká
Délka 46,9 km
21:09 h
2 468 m
3 351 m
2 222 m
1 019 m

Von Hütte zu Hütte geht es um und über die höchsten Berggipfel im Kleinwalsertal. Jeder Abschnitt birgt einzigartige landschaftliche Höhepunkte und ist ein Bergerlebnis für sich: Zwischen Kanzelwand und Mindelheimer Hütte liegen einem die majestätischen Gipfel der Allgäuer Alpen zu Füßen, am Höhenweg zwischen Gemsteltal und Bärgunttal ist der höchste Gipfel des Kleinwalsertals, der Große Widderstein, zum Greifen nah. Für Abwechslung sorgt dann der Wege durchs schattige Duratal, die Überquerung weiter bewirtschafteter Alpwiesen bis das zum karge Gottesackerplateau erreicht ist, das zusammen mit dem Hohen Ifen das Highlight der letzten Etappe darstellt.


Hütten:
Fiderepasshütte (DAV)
Mindelheimer Hütte (DAV)
Widdersteinhütte (privat)
Schwarzwasserhütte (DAV)

 

Tip autora

Hüttenübernachtungen unbedingt vorher reservieren, da die Betten besonders zu Ferienzeiten schnell gefüllt sind.

Profilový obrázek Kleinwalsertal Tourismus eGen
Autor
Kleinwalsertal Tourismus eGen
Datum poslední změny: 21.02.2023
Náročnost
vysoká
Technika
Kondice
Zážitek
Krajina
Nejvyšší bod
2 222 m
Nejnižší bod
1 019 m
Doporučené období
led
úno
bře
dub
kvě
čvn
čvc
srp
zář
říj
lis
pro

Typ cesty

asfalt 0,76%štěrk 9,27%polní / lesní cesta 2,06%pěšina 85,74%ulice 2,16%
asfalt
0,4 km
štěrk
4,3 km
polní / lesní cesta
1 km
pěšina
40,2 km
ulice
1 km
Zobrazit výškový profil

Zastávky na odpočinek

Fiderepasshütte in den Allgäuer Alpen
Mindelheimer Hütte
Widdersteinhütte
Bärgunthütte (GenussHütte)
Alpe Widderstein (GenussHütte)
Schwarzwasserhütte
Alpe Ifersgunt

Bezpečnostní informace

Alpine Erfahrung sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Gottesackerplateau nur bei guter Sicht überqueren - Verirrungsgefahr bei Nebel!

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit 
144 Alpine Notfälle Vorarlberg 
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)       
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Tipy a rady

Wie erlebst Du die Natur bewusst?

Die Natur ist so viel mehr als die Kulisse für unvergessliche Bergerlebnisse. Sie ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie stellt Trinkwasser bereit und versorgt uns mit hochwertigen Lebensmitteln. Nicht nur liefert sie wertvolle Rohstoffe, sondern sie schützt auch vor Lawinen und Muren und reguliert das Klima. Wir haben es in der Hand, die Natur in all dem, was sie für uns leistet, zu unterstützen. Eines steht fest, gemeinsam können wir mehr erreichen:

 

Respektvoll in der NATURBEWUSST miteinander – weitsichtig ERLEBEN

 

Respektvoll in der NATUR

Durchatmen und auftanken, draußen unterwegs sein und sich frei fühlen. Genießen wir die Natur, sind wir im Wohnzimmer von scheuen Tieren und seltenen Pflanzen zu Gast. Verhältst Du Dich respektvoll, teilen sie auch in Zukunft ihren Lebensraum gerne mit Dir.

 

Auf Wegen und markierten Routen bleiben

Wenn Du den ausgewiesenen Wegen und Routen folgst, kommst Du mit Sicherheit zu neuen Lieblingsplätzen. So respektierst Du auch Schongebiete, denn viele Tiere und Pflanzen brauchen besonderen Schutz. Vor allem im Winter kostet jede Störung den Wildtieren unnötig Kraft, die sie zum Überleben brauchen.

 

Dämmerungs- und Nachtzeiten meiden

Die Morgen- und Abendstunden sind die Zeit, in der die meisten Wildtiere auf Nahrungssuche sind. Werden sie dabei gestört, geraten sie in Stress, der für sie besonders im Winter lebensbedrohlich sein kann. Wenn es sich mal nicht vermeiden lässt, bitte auf dem markierten Weg bleiben, keine helle Stirnlampe nutzen und ruhig verhalten.

 

Sauber bleiben & Müll mitnehmen

Es versteht sich von allein: Müll nimmt man wieder mit, am Berg und im Tal. Bitte auch biologische Abfälle, denn in der Höhe werden sie viel langsamer kompostiert. Zuhause oder in Deiner Unterkunft kannst Du den Müll richtig entsorgen – bitte denk daran, im Kleinwalsertal gibt es keine Mülleimer im öffentlichen Raum.

 

Auf der Naturtoilette

Wenn Du ein stilles Örtchen suchst, dann bitte mindestens 50 m von Gewässern entfernt. Exkremente vergraben oder mit einem großen Stein verdecken. Laub oder Recycling-Toilettenpapier verwenden und das Papier im Müllbeutel wieder mitnehmen.

 

Mit Hund auf Tour

Hast Du Deinen vierbeinigen Partner immer unter Kontrolle, auch wenn er Murmeltiere, Rehe oder andere Wildtiere in die Nase bekommt? Folgt der Hund seinem Jagdtrieb, bleibt Wildtieren nur die Flucht. An der Leine seid ihr beide auf der sicheren Seite. In der Nähe von Weidevieh Hunde an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: sofort ableinen. Im Tal gibt es zahlreiche Hundestationen für die Entsorgung der Hundebeutel. Die Land- und Alpwirte danken es Dir, denn Kot auf Wiesen und Feldern verunreinigt das Futter und macht das Weidevieh krank.

 

BEWUSST miteinander

 

Rücksicht auf andere nehmen

Jeder liebt es, ein besonderes Fleckchen Erde für sich zu genießen. Meist sind wir aber nicht allein unterwegs. Kein Problem, denn Platz ist genug. Zeit lassen, entgegenkommend den Weg frei machen, unterstützen, wenn jemand Hilfe braucht und in jedem Fall ein Lächeln schenken. So stehen dem freundlichen Miteinander und einem entspannten Naturgenuss nichts im Wege.

 

Erhalt der Kulturlandschaft wertschätzen

Alpine Landschaften berühren durch ihre Gegensätzlichkeit: Imposante Gipfel und natürliche Wälder wechseln sich ab mit sanften Tälern, gepflegten Wiesen und Weiden. Auch im Kleinwalsertal ist diese reizvolle Landschaft auf drei Höhenlagen kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels von Natur- und Kulturlandschaft. Dahinter steckt die Arbeit von Landwirten, Alp- und Forstwirtschaft sowie Jägern. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass die Attraktivität des Erholungs- und Freizeitraums sowie die Artenvielfalt bewahrt werden. Danke sagen wir bereits, wenn wir auf markierten Wegen bleiben und regionale Produkte genießen.

 

Weitsichtig ERLEBEN

 

Sicher auf Tour – für Dich und andere

Egal, ob im Winter auf einer Ski- oder Schneeschuhtour oder im Sommer auf einer Bergtour, wer im alpinen Gelände unterwegs ist, muss sich gut vorbereiten. Dazu gehören eine sorgfältige Information und Tourenplanung ebenso wie die richtige Ausrüstung. Alpine Gefahren korrekt einzuschätzen erfordert viel Wissen und Erfahrung. Warum nicht von Profis lernen und mit einem der erfahrenen Guides auf Tour gehen?

Start

Riezlern (1 949 m)
Souřadnice:
DD
47.337800, 10.201394
DMS
47°20'16.1"N 10°12'05.0"E
UTM
32T 590758 5243403
what3words 
///kolmo.vynálezce.tradiční

Cíl

Riezlern

Popis trasy

1. Tag - mittelschwere Bergwanderung (2,5 bis 3 bzw. 4 bis 5 Stunden):

Der erste große Anstieg kann ganz bequem mit der Kanzelwandbahn (kostenpflichtig) überwunden werden. Ab der Bergstation geht es zunächst auf den Kanzelwandgipfel (2058 m), anschließend über die deutsche Bergflanke mit ausgedehntem Ab- und Aufstieg zur Fiderepasshütte (2070 m). Übernachtung auf der DAV Hütte.

2. Tag - mittelschwere Höhenwanderung (6 bis 7 Stunden): 

Zunächst gerölliger Pfad hinauf zur Fiderepassscharte, dort z.T. Seilversicherungen. Felsiger, anfangs abschüssiger Abstieg über den sog. Saubuckel Richtung Taufersbergalpe. Hier geht es auf dem Krumbacher Höhenweg unterhalb des Klettersteigs durch felsiges Gelände bis zur Mindelheimer Hütte (2013 m), die nur noch einen mäßige Aufstieg erfordert.  Ab der Hütte weiter auf dem Höhenweg über das Geißhornjoch (1982 m) und den Gemstelpass (1971 m). Nennenwerter Aufstieg (200 hm) nur unterhalb des Geißhorns. Auslaufen bis zur Widdersteinhütte (2009 m).

3. Tag - mittelschwere Bergwanderung (6 bis 7 Stunden): 

Teils sehr steiler Abstieg über den Hochalppass ins Bärgunttal. Ca. 45 min. nach der Bärgunthütte ist Baad (1244 m) erreicht. In Baad in nordwestlicher Richtung ins Duratal einbiegen. Es geht erst durch schattige Wälder, dann felsiges Gelände über die Starzelalp (1678 m) aufs Starzeljoch, dann zur Ochsenhofer Scharte (1850 m). Von hier Abstieg zur Schwarzwasserhütte (1620 m). 

4. Tag - mittelschwere Gipfeltour mit schweren Stellen (6 bis 7 Stunden):

Auf dem Eugen-Köhler-Weg geht über die Ifersgutnalpe auf das Ifenplateau (Seilversicherungen auf Felsplatten). Vom Gipfel des Hohen Ifen (2229 m) verlässt man das Plateau in östlicher Richung mit felsigem Abstieg durch die Ifenmauer. Den Geröllhang in Richtung Hahnenköpfle queren (nicht auf dem Serpentinenweg absteigen). Vorbei an der Bergstation der Seilbahn Ifen II (2020 m) beginnt der Weg über den Gottesacker - hier unbedingt Bodenmarkierungen beachten und nur bei guter Sicht überqueren. Über die zerklüfteten Felsplatten bis zur verfallenen Oberen Gottesackeralpe (1835 m) wandern. Hier rechts in Richtung Wäldele/Hirschegg abbiegen. Abstieg durch das Gottesackerloch und den Kürenwald. Im Wäldele mit Walserbus nach Riezlern oder zu Fuß entlang des Schwarzwasserbachs. Achtung: keine Einkehrmöglichkeiten und Wasserstellen zwischen Ifersguntalpe und Wäldele - Bergstation Restaurant Tafel & Zunder im Sommer nicht bewirtschaftet!

 

Upozornění

Přírodní rezervace Hoher Ifen b: 31.12 - 31.05
Všchny záložky k chráněným oblastem

Veřejná doprava

snadno dostupné veřejnou dopravou

Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!

Riezlern ist durch die Linie 1 mit Oberstdorf verbunden. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Kanzelwand" aus. 

 >>> Fahrplan Walserbus

Příjezd

Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.

Parkování

Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.

Souřadnice

DD
47.337800, 10.201394
DMS
47°20'16.1"N 10°12'05.0"E
UTM
32T 590758 5243403
what3words 
///kolmo.vynálezce.tradiční
Příjezd vlakem, autem, na kole či pěšky

Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:

Natur Erlebnis Karte, M 1:12.000; Tourenkarte Kleinwalsertal (mit Wanderführer), M 1:25.000; DAV-Wanderkarte, M 1:25.000; die jeweiligen Karten sind kostenpflichtig im Walserhaus Hirschegg erhältlich.

Výstroj

Festes Schuhwerk und Wanderstöcke. Ausreichend Trinkgefäße und Tagesproviant für längere Abschnitte ohne Einkehrmöglichkeit und Wasserstellen. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung.


Otázky a odpovědi

Otázka od Ethan Major · 02.08.2019 · Community
In the description it states about robe belays on path yet no where else are rope belays is said to be needed, such as equipment and safety. I'm just wondering if to complete this route do you need rope belays?
Více
Odpovězeno uživatelem Philippa Edis · 19.07.2022 · Community
No - you don’t need equipment - the belays that the description refers to are cables that are built into the mountain to provide hand rails and foot grips at steep points

Hodnocení

5,0
(3)
Theo Hendriks
04.08.2020 · Community
We highly recommend this hike to others! The views are amazing and the huts great! Day one was a bit short for us and can be extended going up via an other cablecar more in the direction of germany, or by sleeping in the Mindelheimhuette. Day two (Fiderefasshuette - Widdersteinhuette) is doable in one day and probably the day with the best views in the different valleys. The Mindelheimhuette is a good place for lunch and/or a stayover. We absolutely enjoyed our stay in the Widdersteinhuette. It is a small hut with amazing views, with a good cosy vibe and a great host and lots of games. On day 3, the hike down to Baad is great and relatively easy. If it rains we expect a bit more difficulty on the partly sandy road. Going up to the Schwarzwasserhuette was steep, and although in the forest, tiring in the summer sun. The last hut is also a great place with a nice terras where you overlook the mountains and hear the nearby cows clingle. The first part of the last day is a great, easy hike through the hills. The part that goes up scared us a bit. It is very steep and you have to use the cables to climb up. We would not do that again but others went up easier. We were happy that we could get water in the toilet of the cable car station. The hike over the plateau was harder than we expected because you have to look where you go. The last day took us 9 hours almost without stopping (the other days we were mostly an 1/2 - 1 hour faster than indicated). We suggest considering going down from the top of the cable car after viewing the special structure of the plateau.
Více
mareike khokale
19.09.2019 · Community
wir sind die Tour mit Hund gelaufen. in der Schwarzwasser Hütte sind Hunde willkommen. Für alle anderen Hütten hatten wir ein Zelt dabei. Gut ausgeschilderte, anspruchsvolle Tour. Landschaftlichsehr abwechslungsreich. Langer, sehr anstrengender Abstieg über den Gottesacker nach Wäldele.
Více
Kdy jsi vytvořil/a tento výlet? 16.09.2019
Fotografie: mareike khokale, Community
Huggy Wanderstiefel
16.07.2018 · Community
War eine sehr geile Tour, ich habe Sie auf 5 Tage erweitert und bin zwei Tage in der Schwarzwasserhütte geblieben, von dort aus habe ich schöne Spaziergänge gemacht. Ich kann die Tour sehr empfehlen! Tipp: Parken kostet 6 Euro an der Liftstation.
Více
Kdy jsi vytvořil/a tento výlet? 08.07.2018

Fotografie ostatních


Hodnocení
Náročnost
vysoká
Délka
46,9 km
Doba trvání
21:09 h
Stoupání
2 468 m
Klesání
3 351 m
Nejvyšší bod
2 222 m
Nejnižší bod
1 019 m
snadno dostupné veřejnou dopravou Okružní trasa Možnost občerstvení Horská železnice Etapová trasa Vrcholová trasa Geologické zajímavosti zajištěné průchody Flóra Exposed sections Fauna Vyžadován scrambling hřbet / hřeben

Statistika

  • Obsah
  • Zobrazit obrázky Skrýt obrázky
Funkce
Trasy a mapy
  • 14 Body trasy
  • 14 Body trasy
Délka  km
Doba trvání : hod.
Stoupání  m
Klesání  m
Nejvyšší bod  m
Nejnižší bod  m
Pro změnu výřezu mapy přitáhněte šipky k sobě.