Bike&Hike: Auf die Mondschein- und Lamsenspitze (Tag 1)
Tip autora
Odpočívadla
GernalmPlumsjochhütte
Pletzach Alm
Tipy a rady
Übernachten
Plumsjochhütte (1633 m), geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober, +43 5243 43111
Mehr Informationen zu den aktuellen Fahrplänen, den Hütten, den Wanderungen und dem Naturpark Karwendel überhaupt findest Du hier: www.karwendel.org/anreise
Start
Cíl
Popis trasy
Upozornění
Veřejná doprava
snadno dostupné veřejnou dopravou
An-/Abreise
Die Bushaltestelle "Pertisau" ist von Bayern aus über die BOB München-Tegernsee und den RVO-Bus 9550 Tegernsee-Pertisau erreichbar.
Von Tirol (oder vom Fernverkehr) aus fährt man mit Regional- oder Schnellzügen nach Jenbach, von wo aus man mit dem Postbus 4080 nach Maurach ("Mittelschule") fährt und in den Postbus 8332 nach Pertisau umsteigt.
Die Abreise erfolgt vom Bahnhof Lenggries aus mit der BOB nach München, dort besteht Anschluss zum Fernverkehr. Alternativ kann die Tour auch in Mittenwald beendet werden (siehe Route Bike&Hike Birkkarspitze); von dort kommt man mit der Bahnlinie München-Innsbruck schnell nach Bayern oder Tirol zurück.
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Hier gibt es auch stets aktuelle Informationen zu den Verkehrsbetrieben/Fahrplänen!
Souřadnice
Kniha doporučená autorem
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 2. Auflage, Hall 2016
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:
Výstroj
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.
Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
Otázky a odpovědi
Chceš položit otázku autorovi?
Hodnocení
Buď první a napiš doporučení pro ostatní návštěvníky
Fotografie ostatních