LogoSüdtirol bewegt
Použít jako cíl výletu Zkopírovat trasu
Výšlapy doporučený výlet

Petersköpfl - Im Bann der Zillertaler Riesen

Výšlapy · Zillertal Alps
Za tento obsah odpovídá:
AV-alpenvereinaktiv.com Ověřený partner  Volba pro objevitele 
  • Schon auf dem Weg zum Ausgangspunkt lässt sich das Panorama erblicken
    Schon auf dem Weg zum Ausgangspunkt lässt sich das Panorama erblicken
    Fotografie: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, AV-alpenvereinaktiv.com
m 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 14 12 10 8 6 4 2 km Petersköpfl Friesenberghaus Friesenberghaus Olpererhütte Dominikushütte
Vom Schlegeisspeicher über Olpererhütte und Friesenberghaus aufs Petersköpfl zurück zum Schlegeisspeicher.
střední
Délka 15,5 km
7:00 h
1 095 m
1 095 m
2 678 m
1 785 m
Als Gesamtpaket eine nicht allzu schwere Rundtour, die auch einen reizvollen Gipfel beinhaltet. Während der ganzen Runde genießen wir den Blick auf den Zillertaler Hauptkamm, während der Fußstein, der Olperer, die Gefrorene Wand-Spitzen und der Hohe Riffler würdevoll über uns wachen. Für den steilen Zustiegsweg zur Olpererhütte muss man einiges an Motivation mitbringen. Der anschließende Höhenweg zum Friesenberghaus, ist nur dem geübten Wanderer anzuraten. Der Weg verläuft großteils über Geröll und kann bis in den Hochsommer hinein von steilen Schneefeldern durchzogen sein. Das Petersköpfl ist ein hervorragendes Gipfelziel im Nahbereich der Hütte und rundet die Wanderung gebührlich ab.

Tip autora

Die Tour lässt sich durch eine Übernachtung auf der Olpererhütte oder im Friesenberghaus aufteilen.
Profilový obrázek Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Autor
Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Datum poslední změny: 12.02.2019
Náročnost
střední
Technika
Kondice
Zážitek
Krajina
Nejvyšší bod
Petersköpfl, 2 678 m
Nejnižší bod
1 785 m
Doporučené období
led
úno
bře
dub
kvě
čvn
čvc
srp
zář
říj
lis
pro
Expozice
SVJZ

Typ cesty

asfalt 5,09%pěšina 90,46%neznámý 4,44%
asfalt
0,8 km
pěšina
14,1 km
neznámý
0,7 km
Zobrazit výškový profil

Zastávky na odpočinek

Olpererhütte
Friesenberghaus
Dominikushütte

Bezpečnostní informace

Trittsicherheit sollte gegeben sein

Tipy a rady

Am Rande… Die Sage vom Tuxer Riesen

Früher sprach man von den „wilden Fräulein“, welche die Alpentäler vor diversen Katastrophen beschützten. Sie waren auch dafür bekannt, sich mit der Zauberei auszukennen, mit der sie das Leben der hiesigen Bevölkerung erleichterten. Es hat sich zugetragen, dass ein Riese aus Südtirol über das Tuxer Joch kam. Er ließ sich am Talschluss nieder und wollte sich ein Haus bauen. Er nötigte die Talbewohner dazu, dass sie ihm die dafür notwendigen Steine herbeischafften. Sie mussten ihn auch mit Nahrung versorgen. Die Bewohner lebten in Angst und Schrecken und bei dem geringsten Versuch Hilfe herbei zu holen, vereitelte dies der Riese, indem er Steinbrocken nach ihnen warf. Eines Tages schafften es aber zwei Burschen hinauf zur Gefroren Wand, wo die wilden Fräulein wohnten. Sie erzählten von ihrem Leid, worauf die Fräulein versprachen ihnen zu helfen. Ein paar Tage später brach ein fürchterliches Unwetter los: Donner, Blitz und starker Wind zerstörten das fast fertige Haus des Riesen. Am nächsten Tag trug der Riese die Steine wieder zusammen und fing von neuem an Stein auf Stein zu legen. Wieder kam ein Sturm und zerstörte sein ganzes Werk. Wohl wissend wer ihm diesen Streich antat und vor Zorn brodelnd, machte er sich auf den Weg zur Gefrorenen Wand, um den wilden Fräulein den gar auszumachen. Er stieg auf den höchsten Punkt des Berges und erspähte die Fräulein. Sie waren ein ganzes Stück unter ihm in einer langen Wandflucht in der Nähe einer Höhle. Er streckte seine mächtigen Pranken aus und kratze die Felswand hinunter. Die Fräulein waren aber zu schnell für ihn und hatten sich in das hinterste Eck der Höhle zurückgezogen. In seiner Ehre gekränkt stapfte er trotzig mit riesigen donnernden Schritten zurück übers Tuxer Joch und ließ sich nie mehr im Tal blicken. Bei genauem Hinsehen entdeckt man heute noch die zahlreichen vom Riesen verursachten Risse und Sprünge in der Gefroren Wand und auch die unzähligen Blöcke von den Überresten seines Hauses.

Start

Bushaltestelle Schlegeisstausee (1 785 m)
Souřadnice:
DD
47.038327, 11.701478
DMS
47°02'18.0"N 11°42'05.3"E
UTM
32T 705229 5212965
what3words 
///lisovat.otřásat.tekutina

Cíl

Bushaltestelle Schlegeisstausee

Popis trasy

Wir starten an der Dammkrone des Schlegeisspeichers und folgen der Straße Richtung Südwesten für rund 1,2 km. Kurz nach Passieren des Riepenbaches erspähen wir den Wegweiser zur Olpererhütte zu unserer Rechten. Der Weg führt uns anfangs durch einen kurzen Waldabschnitt, der sich bald in einen üppigen Latschengürtel verwandelt. Über unzählige Serpentinen geht es zügig empor und die Höhnmeter schmelzen nur so dahin. Das belebende Rauschen des Riepenbaches begleitet uns, bis wir im oberen Drittel des Weges den Selbigen queren. Danach nehmen uns saftige Grashänge auf und wir geben uns den letzten feingliedrigen Kurven hin. Die Olpererhütte (2.389 m) steht alles überblickend über dem Schlegeisgrund. Hochfeiler, Hoher Weißzint und Großer Möseler zeichnen ihre Silhouette in der Ferne ab. Hinter der Hütte schwenken wir in den berühmten Berliner Höhenweg ein.

Als Einstieg überqueren wir gleich eine spektakuläre Hängebrücke, die uns etwas Mut abverlangt. Je näher wir dem Friesenberghaus kommen, umso mehr werden unsere akrobatischen Leistungen beim Plattenturnen gefordert. Wir erreichen im Zuge dieser eindrucksvollen Höhenwanderung eine Abzweigung (2.620 m), bei der unser Weg zwischen Felsbarrieren steil zum Friesenberghaus abfällt. Die idyllisch am Friesenbergsee gelegene Hütte (2.398 m) lädt zu einer Rast ein und lässt uns Kraft schöpfen für den Abstecher auf das Petersköpfl. Ein gut sichtbarer Weg führt uns in ausreichend anspruchsvoller Steigung auf den Sattel und schon kurze Zeit später auf den Gipfel. Dort angekommen erspäht man eine architektonische Meisterleitung, die sich schon über viele Jahrzehnte hinzieht. Was einen da genau erwartet, sollte jeder selbst herausfinden. Die überwältigende Aussicht besticht durch die Präsenz des Zillertaler Hauptkamms sowie der unzähligen Seen, die an diesem Standort unweigerlich ins Blickfeld rücken. Für den Abstieg wählen wir den gleichen Weg wie für den Aufstieg. Beim Friesenberghaus nehmen wir aber nun den direkten Weg (Nr. 32) für den Abstieg. Der Weg ist in diesem Bereich zugleich die Grenzlinie des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. In einigen rassigen Kurven führt uns ein Steig durch alpine Rasen und Matten ins Lapenkar. Wir kommen an der Friesenbergalm vorbei und werden von einem romantischen Zirbenwald in Empfang genommen, der uns bis zu unserem Ausgangspunkt begleitet.

Upozornění


Všchny záložky k chráněným oblastem

Veřejná doprava

snadno dostupné veřejnou dopravou

An- und Rückreise ab Mayrhofen über Ginzling:

Die Linie 4102 Mayrhofen - Ginzling - Schlegeis-Stausee verkehrt von Anfang Juni bis Anfang Oktober in beide Richtungen. Es empfiehlt sich den ersten Bus zu nehmen, um genügend Zeit für die Runde zu haben.

Příjezd

Auf der Inntalautobahn bis Anschlussstelle Wiesing. Danach bis zum Schlegeisstausee.

Kostenpflichtige Mautstraße zwischen Ginzling und Schlegeisstausee.

Parkování

Kostenloser Parkplatz.

Souřadnice

DD
47.038327, 11.701478
DMS
47°02'18.0"N 11°42'05.3"E
UTM
32T 705229 5212965
what3words 
///lisovat.otřásat.tekutina
Příjezd vlakem, autem, na kole či pěšky

Kniha doporučená autorem

 Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen: Wandern im Naturpark Zillertaler Alpen, mit öffentlicher Anreise.

Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:

AV-Karte Nr. 35/1 Zillertaler Alpen - West, 1:25.000

Výstroj

Wanderschuhe sehr empfehlenswert

Otázky a odpovědi

Zeptejte se

Chceš položit otázku autorovi?


Hodnocení

Napiš hodnocení

Buď první a napiš doporučení pro ostatní návštěvníky


Fotografie ostatních


Náročnost
střední
Délka
15,5 km
Doba trvání
7:00 h
Stoupání
1 095 m
Klesání
1 095 m
Nejvyšší bod
2 678 m
Nejnižší bod
1 785 m
snadno dostupné veřejnou dopravou Okružní trasa Vyhlídky Možnost občerstvení Vrcholová trasa

Statistika

  • Obsah
  • Zobrazit obrázky Skrýt obrázky
Funkce
Trasy a mapy
  • 6 Body trasy
  • 6 Body trasy
Délka  km
Doba trvání : hod.
Stoupání  m
Klesání  m
Nejvyšší bod  m
Nejnižší bod  m
Pro změnu výřezu mapy přitáhněte šipky k sobě.