Über die Coburger Hütte (1920m) um die Tajaköpfe
Tip autora
Odpočívadla
Coburger HütteDalší informace / odkazy
www.coburgerhuette.atStart
Cíl
Popis trasy
Zunächst ein kurzes Stück auf einem Forstweg geht es recht schnell in den Wald, in welchem wir über Wurzeln hinweg die ersten Höhenmeter sammeln. Im Frühjahr ist es hier oftmals noch sehr feucht. Nach einer Reihe Serpentinen wird das Ende eines Geröllfeldes erreicht an dessen linker Seite sich der Aufstieg fortsetzt. Kurz darauf lockt auch schon die Coburger Rast, eine Bank, welche herrlich auf einem Grat gelegen eine gute Möglichkeit für eine Verschnaufpause bietet. Die nun folgende Schlüsselstelle des Hohen Gangs wird durch Drahtseile und Trittstifte deutlich entschärft. Über teils ausgesetzte, aber an entsprechenden Stellen ebenfalls versicherte Serpentinen bergan öffnet sich am Ende der Steilstufe der Blick in den Talkessel von Sonnenspitze, Grünstein und Tajaköpfen. Nach einem kurzen fast ebenen Stück durch eine verwunschene Almlandschaft kommt man an den Seebensee, an dessen südlichen Ende ein atemberaubender Blick auf das Zugspitzmassiv zum Verweilen einlädt. Von dort aus trennt nur noch der Hüttenhang, eine lange Serpentine über die letzten 250 Hm zur Coburger Hütte, vom Kaiserschmarrn.
Nach der Einkehr, zunächst ein Stück bergab am Drachensee vorbei, gelangt man über einige Kehren zu einer großen Wiese. Hier, der Beschilderung folgend, wird über eine Moräne das Hintere Tajatörl erreicht. Dort bietet sich ein lohnender Abstecher auf den Hinteren Tajakopf an, welcher allerdings Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. In der Scharte angekommen öffnet sich dem Wanderer zum ersten Mal der Blick auf den weiteren Weg durch das Brendlkar. Zunächst steil bergab kommt man über ein kurzes ebenes, sandig lehmiges Stück an einen Abzweig, bei dem nach links in Richtung Brendlsee geht, in dessen Nähe noch Trümmer eines im zweiten Weltkrieg abgestürzten Bombers zu finden sind. Bitte berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine Gedenkstätte handelt.
Nun geht es über Serpentinen hinab, bis man auf einen Weg trifft, den man nun rechts in Richtung Ehrwalder Alm folgt. Kurz nach einer Abfallsammelstelle erreicht man eine Kreuzung, bei welcher man links abbiegt und dem Koatigen Weg, ausgeschildert, folgt. Am Ende des wurzeligen Pfades grüßt die Ehrwalder Alm ihre Gäste. Von hier aus kann nun entweder mit der Ehrwalder Almbahn abgefahren oder über eine steile Forststraße, dem Ehrwalder Wiesenweg, zur Talstation abgestiegen werden.
Upozornění
Veřejná doprava
snadno dostupné veřejnou dopravou
Mit dem Zug nach Ehrwald und weiter mit dem Bus zur Talstation der Ehrwalder Almbahn.
Otázky a odpovědi
Hodnocení
Fotografie ostatních