01 Nordalpenweg, E22 (alpin): Simony-Hütte - Adamekhütte - Hofpürglhütte
Achtung: auf der Alpinvariante benötigt der Weg von Bad Goisern zur Hofpürglhütte (im Gegensatz zum Hauptweg über Gosau) statt zwei Tagen eher drei Tage - aus Gründen der Übersichtlichkeit werden hier der zweite und dritte Tag gemeinsam vorgestellt. Früh aufstehende Konditionstiger könnten die beiden Tage aber auch zusammenlegen.
Tag 1
Das Wetter bessert sich schlagartig, Wolken und Nebel verziehen sich und wir haben bereits von der Simonyhütte aus einen wunderschönen Blick in das weitläufige Dachsteinmassiv. Wir sind heute fast ausschließlich auf nacktem Fels mit seinen teils bizarren Formen unterwegs, die Vegation spärlich. Nur kurz vor der Adamekhütte wird die das Grau des Dachsteinkalkes von grünen Wiesenflecken unterbrochen. An manchen Stellen treffen wir auf mysteriöse Versteinerungen. Es sind die sog. Kuhtrittmuscheln oder Megalodonten und weisen uns einmal mehr darauf hin, dass unsere Kalkalpen einst aus Meeresablagerungen (Korallen, Algen) entstanden sind.
Tag 2
Auch heute wieder prächtiges Wetter, ideal für eine Dachsteinüberquerung. Bei Schlechtwetter ist von den beiden Etappen 22 und 23 ohnehin abzuraten. Ich denke da nur an die Reisgangscharte. Der schmale Steig führt an einem steilen Hang in mehreren Kehren von der Scharte hinunter zum Rinderfeld. Erschwerend sind die vielen kleinen Steichnchen, die wie ein Kugellager unter den Schuhsohlen wirken. Also Vorsicht. Oben auf der Scharte genießen wir das letze mal den Tiefblklick zum hinteren Gosausee. Bis dorthin beeindrucken die Aussichten zum Gosauer Kamm in Gehrichtung als auch die mächtigen Erhebungen wie Mitterspitz, Torstein oder Eiskarlspitz.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Simony-HütteAdamek-Hütte
Hofpürgl-Hütte
Sicherheitshinweise
Heikle Stellen und Querungen (sowohl auf dem Weg über den Hohen Trog als auch am Linzer Weg) sind mit Seilen und Trittstiften gut versichert. Dennoch ist unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Bei Nässe, Eis und Schnee ist von den Etappen abzuraten! Die teils überdurchschnittlich gute Markierung weist auf Orientierungsschwierigkeiten bei Schlechtwetter hin.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag 1
Simonyhütte (2205 m, K) - Hoher Trog (2359 m, 2 km/1 ½ Std.) - Adamekhütte (2196 m, K, 6 km/4 ½ Std.)
Weg 601 (801), insg. 8 km/6 Std., mittlere Tour.
Tag 2
Adamekhütte (2196 m, K) - Hochkesseleck (2216 m, 3 km/1 ½ Std.) - Hofpürglhütte (1705 m, K, 5 km/2 ½ Std.)
Weg 650 (601), insg. 8 km/4 Std., anspruchsvolle Tour.
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung (und Schiff oder Bus) von Wien über Attnang-Puchheim nach Hallstatt und Anstieg wie Etappe 21.
Mit Bahn und Bus bis zum Vorderen Gosausee und Anstieg zur Adamekhütte.
ÖBB-Scotty:
http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn
Anfahrt
Von Wien über die A1 Richtung Linz bis Ausfahrt Regau, auf der B145 über Gmunden und Bad Ischl nach Bad Goisern oder Hallstatt und Anstieg wie Etappe 21.
Zum Routenplaner:
https://www.viamichelin.at/web/Routenplaner
Parken
Parkmöglichkeiten in Bad Goisern bzw. beim Vorderen Gosausee vorhanden..Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen