LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 22

01 Nordalpenweg, E22 (alpin): Simony-Hütte - Adamekhütte - Hofpürglhütte

Bergtour · Dachstein Salzkammergut
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tag 1: Früh morgens auf der Simonyhütte
    Tag 1: Früh morgens auf der Simonyhütte
    Foto: Gert Gasperin, Alpenverein Weitwanderer
Diese Etappe wird am besten in zwei Tage mit Nächtigung auf der Adamekhütte geteilt. Sie führt durch hochalpines Gelände! Von der Simonyhütte geht es auf dem Höhenweg mit der lokalen Wegnummer 650 über den Hohen Trog und die Hosswandscharte zur Adamekhütte (ausgesetzte, versicherte Stellen; die "historische" Route 601 über die Steinerscharte erfordert Gletscherausrüstung und -kenntnisse und wird daher Weitwanderern "auf der Durchreise" nicht empfohlen!). Der Abschnitt zwischen Adamekhütte und Hofpürglhütte ist dann der sog. "Linzer Weg" mit einigen versicherten Kletterstellen.
schwer
Strecke 14,5 km
10:00 h
942 hm
1.439 hm
2.359 hm
1.663 hm

Achtung: auf der Alpinvariante benötigt der Weg von Bad Goisern zur Hofpürglhütte (im Gegensatz zum Hauptweg über Gosau) statt zwei Tagen eher drei Tage - aus Gründen der Übersichtlichkeit werden hier der zweite und dritte Tag gemeinsam vorgestellt. Früh aufstehende Konditionstiger könnten die beiden Tage aber auch zusammenlegen.

Tag 1

Das Wetter bessert sich schlagartig, Wolken und Nebel verziehen sich und wir haben bereits von der Simonyhütte aus einen wunderschönen Blick in das weitläufige Dachsteinmassiv. Wir sind heute fast ausschließlich auf nacktem Fels mit seinen teils bizarren Formen unterwegs, die Vegation spärlich. Nur kurz vor der Adamekhütte wird die das Grau des Dachsteinkalkes von grünen Wiesenflecken unterbrochen. An manchen Stellen treffen wir auf mysteriöse Versteinerungen. Es sind die sog. Kuhtrittmuscheln oder Megalodonten und weisen uns einmal mehr darauf hin, dass unsere Kalkalpen einst aus Meeresablagerungen (Korallen, Algen) entstanden sind. 

Tag 2

Auch heute wieder prächtiges Wetter, ideal für eine Dachsteinüberquerung. Bei Schlechtwetter ist von den beiden Etappen 22 und 23 ohnehin abzuraten. Ich denke da nur an die Reisgangscharte. Der schmale Steig führt an einem steilen Hang in mehreren Kehren von der Scharte hinunter zum Rinderfeld. Erschwerend sind die vielen kleinen Steichnchen, die wie ein Kugellager unter den Schuhsohlen wirken. Also Vorsicht. Oben auf der Scharte genießen wir das letze mal den Tiefblklick zum hinteren Gosausee. Bis dorthin beeindrucken die Aussichten zum Gosauer Kamm in Gehrichtung als auch die mächtigen Erhebungen wie Mitterspitz, Torstein oder Eiskarlspitz.

Autorentipp

Natürlich kann von der Simonyhütte zur Adamekhütte auch der Hohe Dachstein (2.995 m, Schulteranstieg Klettersteig B, bei guten Bedingungen oft sehr überlaufen und potenziell gefährlich!) mitgenommen werden - Gletscherausrüstung und -kenntnisse nötig, spaltenreich! Da die Begeher des 01ers in der Regel keine schwere Gletscherausrüstung mitführen werden, empfiehlt sich die Buchung eines Bergführers mit Leihausrüstung auf der Simonyhütte (oder eine gesonderte Wochenendtour).
Profilbild von Gert Gasperin
Autor
Gert Gasperin
Aktualisierung: 30.10.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.359 m
Tiefster Punkt
1.663 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 100%
Pfad
14,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Simony-Hütte
Adamek-Hütte
Hofpürgl-Hütte

Sicherheitshinweise

Heikle Stellen und Querungen (sowohl auf dem Weg über den Hohen Trog als auch am Linzer Weg) sind mit Seilen und Trittstiften gut versichert. Dennoch ist unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Bei Nässe, Eis und Schnee ist von den Etappen abzuraten! Die teils überdurchschnittlich gute Markierung weist auf Orientierungsschwierigkeiten bei Schlechtwetter hin. 

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

 

Start

Simonyhütte (2.202 m)
Koordinaten:
DD
47.500915, 13.623529
GMS
47°30'03.3"N 13°37'24.7"E
UTM
33T 396335 5261749
w3w 
///übte.feucht.feinen

Ziel

Hofpürglhütte

Wegbeschreibung

Tag 1

Simonyhütte (2205 m, K) - Hoher Trog (2359 m, 2 km/1 ½ Std.) - Adamekhütte (2196 m, K, 6 km/4 ½ Std.) 

Weg 601 (801), insg. 8 km/6 Std., mittlere Tour.

Tag 2

Adamekhütte (2196 m, K) - Hochkesseleck (2216 m, 3 km/1 ½ Std.) - Hofpürglhütte (1705 m, K, 5 km/2 ½ Std.)

Weg 650 (601), insg. 8 km/4 Std., anspruchsvolle Tour.

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnverbindung (und Schiff oder Bus) von Wien über Attnang-Puchheim nach Hallstatt und Anstieg wie Etappe 21.

Mit Bahn und Bus bis zum Vorderen Gosausee und Anstieg zur Adamekhütte.

ÖBB-Scotty:

http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

 

Anfahrt

Von Wien über die A1 Richtung Linz bis Ausfahrt Regau, auf der B145 über Gmunden und Bad Ischl nach Bad Goisern oder Hallstatt und Anstieg wie Etappe 21. 

Zum Routenplaner:

https://www.viamichelin.at/web/Routenplaner

 

Parken

Parkmöglichkeiten in Bad Goisern bzw. beim Vorderen Gosausee vorhanden..

Koordinaten

DD
47.500915, 13.623529
GMS
47°30'03.3"N 13°37'24.7"E
UTM
33T 396335 5261749
w3w 
///übte.feucht.feinen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), Auflage 2013, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 96 (Bad Ischl), 95 (St. Wolfgang), 126 (Radstadt) und 127 (Schladming) oder 3217 (Hallstatt); AV-K 14 (Dachsteingruppe); F&B WK 281 (Dachstein - Ausseer Land - Filzmoos - Ramsau); Kompass WK 20 (Dachstein - Ausseer Land - Bad Goisern - Hallstatt).

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke. 

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region


Fragen & Antworten

Frage von Frank Weiß · 29.10.2019 · Community
Servus, die Höhenangabe zum Großen Dachstein scheint mir etwas niedrig :-)
mehr zeigen
Antwort von Peter Baksa · 23.02.2020 · Community
This tour doesn't go to the peak, and starts from quite high.

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Peter Baksa
17.08.2017 · Community
The official signs on Adamekhütte and later show the time required between Adamekhütte and Hofpürglhütte is 6 hours (instead of four), from Hochkesseleck to Hofpürglhütte 3,5 hours (instead of 2,5). With heavy backpacks in good weather and good condition, we did it in 5 hours (3 hours from Hochkesseleck). The timings for the other etappes were good, this one must have been a mistake.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,5 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
942 hm
Abstieg
1.439 hm
Höchster Punkt
2.359 hm
Tiefster Punkt
1.663 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Einkehrmöglichkeit

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.