LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 21

02 Zentralalpenweg West, E21: Dominikushütte – Geraer Hütte

Bergtour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Olpererhütte
    Olpererhütte
    Foto: Manual Daum, DAV/Manuel Daum
Übergang der unter Einschieben von 1-2 weiteren Tagen 1-2 tolle Gipfeltouren ermöglicht (Olperer!).
schwer
Strecke 11 km
7:45 h
1.495 hm
969 hm
2.957 hm
1.783 hm

Für die Fortsetzung unseres Weges wenden wir uns von der Dominikushütte wieder hinunter zur Straße, die entlang des Schlegeisspeicher-Westufers führt, gehen kurz nach der Brücke über den Riepenbach nach rechts im spitzen Winkel und in Kehren durch den Wald bergan, dann durch Legföhrenbewuchs, später rechts (nordöstl.) zum Riepenbach, um diesen wieder zu übersetzen. Zuletzt geht es über Grashänge hinauf zu der am Rand des Riepenkares gelegenen Olpererhütte.

Hier halten wir uns westl. dem neu angelegten Weg zu, übersetzen ein Gerinne und bald darauf den Riepenbach. Nun weiter in südl. Richtung und allmählich in einem Rechtsbogen in die Flanke des Schramerkopfes, um bald den Unterschrammachbach zu erreichen, den wir übersetzen.

Nun südl. weiter über den Hinterboden (der Weg Nr. 535 führt linker Hand in den Zamsergrund). Aufsteigend gelangen wir unter den Ameiskopf, wo wir dem Weg 528 nach rechts (links führt der Weg zum Pfitscherjoch) hinauf zur Biwakschachtel (2.620 m) folgen. Hier halten wir uns links über Schutt sehr steil und mühsam hinauf in die Alpeiner Scharte und auf schlechtem Weg über losen Schutt um einen Felsvorsprung herum, dann entlang von Felsen und über Halden zu dem vom Fußstein herabziehenden Grat.

In Kehren geht es nun in westl. Richtung an einem ehemaligen Bergwerk vorbei zur Geraer Hütte.

(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)

Autorentipp

„Gipfelsammler“ können unter Einplanung eines zusätzlichen Tages von der Dominikushütte aus über die Friesenbergalm zum Friesenberghaus (2.477 m) aufsteigen,um den Hohen Riffler (3.231 m) zu erklimmen und über das Schwarzbrünner Kees und die Friesenbergscharte (2.910 m) wieder zum Friesenberghaus zurückzukehren. Gletscherausrüstung, Trittsicherheit! Von der Olpererhütte aus lässt sich eine weitere Gipfeltour auf den Olperer (3.476 m, Schwierigkeitsgrad II!) machen.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 20.11.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.957 m
Tiefster Punkt
1.783 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,04%Naturweg 3,31%Pfad 90,64%
Asphalt
0,7 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
10 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Dominikushütte
Olpererhütte
Geraer Hütte

Sicherheitshinweise

Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer.

Start

Dominikushütte (1.805 m)
Koordinaten:
DD
47.039685, 11.702283
GMS
47°02'22.9"N 11°42'08.2"E
UTM
32T 705285 5213118
w3w 
///schleifen.angegebene.rechtzeitig

Ziel

Geraer Hütte

Wegbeschreibung

Dominikushütte (1.805 m, K) – Olpererhütte (2.388 m, K, 4 km, 2 Std.) – Unterschrammachbach (2.279 m, 3 km, 1 ½ Std.) – Alpeiner Scharte (2.959 m, 3 km, 2 ½ Std.) – Geraer Hütte (2.326 m, K, 2 km, 1 ¾ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Weg 502, insg. 12 km, 7 ¾ Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Olpererhütte: Bahnanschluss wie 17., Busverbindung und PKW bis Schlegeisspeicher/Dominikushütte; Geraer Hütte: Bahnanschluss in Steinach am Brenner oder St. Jodok, Busverbindung und PKW bis Schmirn/Toldern.

Koordinaten

DD
47.039685, 11.702283
GMS
47°02'22.9"N 11°42'08.2"E
UTM
32T 705285 5213118
w3w 
///schleifen.angegebene.rechtzeitig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16.

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 149 (Lannersbach), 2230 (Mayrhofen) und 2229 (Fulpmes); AV-K 35/1 (Zillertaler Alpen, westl.Blatt); F&B WK 152 (Mayrhofen – Zillertaler Alpen – Gerlos– Krimml); Kompass WK 37 (Zillertaler Alpen – Tuxer Alpen) oder 290 (Rund um Innsbruck).

Ausrüstung

Bergschuhe, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
11 km
Dauer
7:45 h
Aufstieg
1.495 hm
Abstieg
969 hm
Höchster Punkt
2.957 hm
Tiefster Punkt
1.783 hm
Etappentour aussichtsreich ausgesetzt

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.