LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Berliner Höhenweg im UZS, Etappe 6: Furtschaglhaus - Friesenberghaus

Bergtour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Das Furtschaglhaus vom Zustiegsweg
    Das Furtschaglhaus vom Zustiegsweg
    Foto: Julia Gebauer, DAV Sektion Berlin
m 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 12 10 8 6 4 2 km Friesenberghaus Bank "Olpererhüttenblick" Olpererhütte Furtschaglhaus Schlegeis Stausee Zamsgatterl
Auch wenn wieder sechs Stunden zusammenkommen, heute wird es nicht so extrem.
schwer
Strecke 13,8 km
6:00 h
950 hm
761 hm
2.619 hm
1.784 hm
Die Tour beginnt mit einem längeren Abstieg, dann geht es am Stausee entlang. Die Mittagspause kann an der einzigartig gelegenen Olpererhütte gemacht werden, bevor es noch zwei Stunden weiter zum Friesenberghaus geht.
Profilbild von Ingram Haase, Andreas Skorka
Autor
Ingram Haase, Andreas Skorka
Aktualisierung: 31.08.2016
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Wegverzweigung oberhalb Friesenberghaus, 2.619 m
Tiefster Punkt
Zamsgatterl, 1.784 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,29%Naturweg 38,22%Pfad 59,47%
Asphalt
0,3 km
Naturweg
5,3 km
Pfad
8,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Furtschaglhaus
Zamsgatterl
Olpererhütte
Friesenberghaus

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Gefahrenquellen und -stellen.

Weitere Infos und Links

Furtschaglhaus: www.furtschaglhaus.com

Olperer Hütte: www.olpererhuette.de

Friesenberghaus: http://www.friesenberghaus.com/

Start

Furtschaglhaus (2.292 m)
Koordinaten:
DD
47.000865, 11.747525
GMS
47°00'03.1"N 11°44'51.1"E
UTM
32T 708873 5208924
w3w 
///kälte.fülle.lesung

Ziel

Friesenberghaus

Wegbeschreibung

In vielen Kehren steigen wir auf gut beschildertem und markiertem Weg hinab, gehen dann rechts des Schlegeisbaches talauswärts, überqueren den Bach und passieren den Schlegeisspeicher auf seiner westlichen Seite. Wir gehen einen Bogen nach links, überqueren den Zamsbach, gehen ein kleines Stück weiter Richtung Staumauer und steigen dann - zunächst durch Wald - steil links hoch. Auf der orogr. rechten Seite des Riepenbaches geht es weiter steil aufwärts, es wird dann aber ein Stück vor der Überschreitung des Baches flacher. Nun noch einmal etwas steiler in Kehren hoch zur Olpererhütte. Wir verlassen die Hütte in nördlicher Richtung und überqueren gleich auf einer Brücke den Alelebach. Zunächst eben steigt es dann leicht an, bis auf einer Höhe von etwa 2.600 m NN der Abstieg zum Friesenberghaus beginnt, das nach einer halben Stunde erreicht wird.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mayrhofen ist mit der Zillertalbahn von Jenbach sehr gut zu erreichen.

Zum Furtschaglhaus: Mit dem Bus 4102 bis Schlegeisstausee.

Zur Olpererhütte: Mit dem Bus 4102 bis Schlegeisstausee.

Zum Friesenberghaus: Mit dem Bus 4102 bis Breitlahner oder Schlegeisstausee.

Anfahrt

Zum Furtschaglhaus: Von Mayrhofen auf der B 169, dann weiter bis Schlegeisstausee.

Zur Olpererhütte: Von Mayrhofen auf der B 169, dann weiter bis Schlegeisstausee.

Zum Friesenberghaus: Von Mayrhofen auf der B 169, dann weiter bis Breitlahner oder Schlegeisstausee.

Parken

In Mayrhofen Parkplatz hinter der BP-Tankstelle; Parkscheine gibt es dort.

Zum Furtschaglhaus: Parkplatz am Zamsgatterl.

Zur Olpererhütte: Parkplatz am Zamsgatterl.

Zum Friesenberghaus: Parkplatz am Alpengasthaus Breitlahner oder bei der Dominikushütte..

Koordinaten

DD
47.000865, 11.747525
GMS
47°00'03.1"N 11°44'51.1"E
UTM
32T 708873 5208924
w3w 
///kälte.fülle.lesung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen, Bergverlag Rother.

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte 35/1 Zillertaler Alpen Westliches Blatt, 1: 25.000

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Schutz gegen Kälte und Regen, ausreichend Proviant, im Frühsommer evtl. auch Eispickel und Steigeisen (bei den Hüttenwirten nach den Bedingungen fragen).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,8 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
761 hm
Höchster Punkt
2.619 hm
Tiefster Punkt
1.784 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.