Dachsteinhüttenrunde Etappe 1: Von der Austriahütte zur Adamekhütte
Von hier aus beginnt unser Weg unter der großen Wand des Dachsteins mit seinen Nebengipfeln Mitterspitz und Torstein.
Der Weg führt uns treffend über das sogenannte Tor in die Welt des Dachsteins, die sich uns eröffnet. Der Aufstieg über das schotterige Windlegerkar ist die erste Prüfung beim Eintritt in diese Welt. Trittsicherheit ist gefragt und Ausdauer sowie Schwindelfreiheit besonders wenn die Sonne die Steine zum Glühen bringt. Die fast 13 hundert Höhenmeter müssen ehrlich erstiegen werden, zuletzt seilversichert geht es nach Oberösterreich zur zweiten Vorführung des Dachsteins. Die Seilversicherungen sind nicht durchgehend und zum Teil leider beschädigt. Diese Stelle ist die Schlüsselstelle der gesamten Umrundung.
Die Landschaft, die sich uns hier bietet, ist der Dachstein von seiner steilsten Seite. Kalkweiße, steile Wände umgeben den Gletscher, der sich vom Dachstein Westgrat herabzieht. Hier kann der Dachstein über den Westgrat am „leichtesten“ erreicht werden. Alpine Erfahrung und Können im Umgang mit der Ausgesetztheit eines langen Grats sind dafür Voraussetzung. Wir queren aber unterhalb des Gletschers hinüber zur Adamekhütte, die man schon von weitem sehen kann. Wer auf den Boden sieht hat hier gute Chancen die versteinerten Muscheln, sogenannte Kuhtrittmuscheln zu sehen. Es handelt sich dabei tatsächlich um Muscheln in Form eines Kuhtritts, die im Dachsteinkalk versteinert erhalten geblieben sind. Auf der Terrasse der Adamekhütte kann man dann den Tag mit Blick auf den Gosaukamm ausklingen lassen.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Genug Wasser einpacken und alpine Notausrüstung. Das Wegstück zwischen Windlegerscharte und Adamekhütte ist bei schlechter Sicht nicht so leicht zu finden. Die versicherten Stellen bei der Windlegerscharte sollten bei Niederschlag nicht begangen werden und sind vor Juni wegen Schneeresten kaum zu begehen .Weitere Infos und Links
Die Dachstein Sommercard erhält man bei der Nächtigung auf der Austriahütte gratis. Die kostenlose Abfahrt über die Mautstraße und ein Freiticket für die Dachsteinbahn ist inkludiert. Zur Dachstein Sommercard gehts hier.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Siehe Zustieg zur Austriahütte bzw. geht der Bus bis zum Parkplatz der Südwandbahn. Von dort kann die Tour gestartet werden und verkürzt sich damit um etwa eine halbe Stunde. Hier der Link zum Aufstieg aus Ramsau, Gasthaus Edelbrunn.Anfahrt
Siehe Zustieg zu Austriahütte. bzw. von der Ennstal Bundesstraße bei Schladming Richtung Ramsau am Dachstein abbiegen und in Ramsau Richtung Filzmoos kurz nach dem Ortsende geht rechts die Mautstraße zur Seilbahn. Bezahlt wird diese beim Abfahren. Wenn man durch die Nächtigung auf der Austriahütte die Dachstein Sommercard kostenfrei bekommt, dann entfällt die Maut und man kann kostenfrei mit der Dachsteinsüdwandbahn 1x auf und ab fahren (Stand 29.5.2015)Parken
Beim Seilbahnparkplatz am oberen Ende der Dachsteinmautstraße kostenlos.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Bei dieser hochalpinen Tour müssen feste, knöchelhöhe Bergschuhe, Regenkleidung, Erste Hilfe Set und Biwaksack mit dabei sein. Haube und Handschuhe sind ebenso zu empfehlen.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen