Dachsteinhüttenrunde Etappe 2: Von der Adamekhütte zur Simonyhütte
Wir starten wie sooft bei meinen Touren auf einer Terrasse. Diesmal ist es die der Adamekhütte. Wir sehen den Westgrat, der auf den Dachstein führt wenn wir zu diesem sehen. Rechts davon tritt der Mitterspitz 2.925m in Erscheinung und wieder rechts davon der Torstein 2.948m. Auf halbem Blickweg zum Torstein sehen wir die Schneebergwand, durch die einige Klettertouren führen. Der Windlegergrat führt von der Windlegerscharte auf den Torstein und ist mit seinen gut 50 Seillängen eine der längesten Touren der Ostalpen.
Wie auch immer, wir sind erst bei dem halben Bild, das sich uns von der Terrasse der Adamekhütte bietet. Ein imposanter Bergstock ist nämlich direkt vor uns, der Gosaukamm, verbunden mit dem Torstein an der Reisgangscharte. Ihn zu umrunden dauert meist zwei Tage und ist ebenfalls ein sehr schönes Erlebnis. Von dort aus sieht man nämlich sehr gut das Tennengebirge von dem aus man sehr gut den Hochkönig sehen kann, kommt auf die Seite an auf der man steht. Von dort aus sieht man weitere schöne Berge, doch für den Moment stehen wir noch auf der Steinterrasse der Adamekhütte, benannt nach einem Vorsitzenden des Alpenvereins um die Jahrhundertwende von 1900. Rechts vom Gosaukamm sind unten im Tal die Gosauseen, die mit dem Dachstein zu den schönsten Motiven Österreichs zählen. Sieht man nun noch auf den Boden vor sich, so kann man sogenannte Kuhtrittmuscheln im Gletscherschliff erkennen. Das sind versteinerte Muscheln im Dachsteinkalk, die davon zeugen, dass einst hier das Meer seinen Grund hatte.
Wir beginnen nun unseren Weg Richtung Grobgesteinhütte, einer Ruine, die einst den evangelisch Gläubigen als Zuflucht diente. Am hohen Riedel biegen wir rechts ab Richtung Schneeloch. Viel Schnee ist dort nicht mehr zu sehen, wenn wir auf dieses am steinigen Weg zugehen.
An der Hosswand steigt man zu dem Kamm auf, der sich vom Dachstein herunter zieht und mit dem Hohen Kreuz startet. Hier am Hohen Trog erscheint der Gipfel als ein angenehmes Plateau von dem aus sich das Dachsteingebiet in neuer Perspektive zeigt. Gjaidstein, Simonyhütte, Krippenstein, Taubenkogel und der Dachstein selbst werden in Gedanken geordnet, bevor man zur Simonyhütte über den steinigen Steig absteigt. Eine Pause hier, auf dieser großen Terrasse, ist bei gutem Wetter sehr zu empfehlen bevor man sich auf den Weiterweg begibt.
Wer die Simonyhütte rechtzeitig erreicht, bekommt einen Platz auf der kleinen und sehr begehrten Südterrasse, auf der man bis in die Nachmittagsstunden die Sonne und den Dachstein genießen kann, bis sie beim Hohen Kreuz verschwindet und es ganz schnell kalt wird. In der Gaststube beim Kachelofen ist es jedoch meist angenehm warm.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Am Plateau ist schlechter Handyempfang.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Siehe Zustieg zur Adamekhütte.Anfahrt
Siehe Zustieg zur Adamekhütte.Parken
Siehe Zustieg zur Adamekhütte.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Bei dieser hochalpinen Tour müssen feste, knöchelhohe Bergschuhe, Regenkleidung, Erste Hilfe Set und Biwaksack mit dabei sein. Haube und Handschuhe sind ebenso zu empfehlen.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen