LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 1

Rundtour durchs Wetterstein mit Zugspitze - Tag 1 - Hammersbach zum Kreuzeckhaus

Bergtour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Hochsauerland Verifizierter Partner 
  • Bergtour im Wetterstein-Gebirge und der Mieminger Kette: Rundtour durchs ...
    Bergtour im Wetterstein-Gebirge und der Mieminger Kette: Rundtour durchs ...
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Tag 1 der Rundtour - Von der Höllentalklamm über die Bergstation Alpspitz bis zum Kreuzeckhaus. Ein Tag voller unterschiedlicher Eindrücke!
schwer
Strecke 11,9 km
6:15 h
1.400 hm
801 hm
2.106 hm
771 hm

Der Weg in der Höllentalklamm über Galerien, Brücken und durch Tunnels ist ein Erlebnis!

Vom Parkplatz in Hammersbach geht es auf markiertem Weg zum Eingang des engen Höllentals und zur Höllentaleingangshütte. Anschließend geht es in die Klamm, weiter bis zum Klammausgang und von dort hinauf zur Höllentalangerhütte.

Von der Höllentalangerhütte geht es auf dem rot markierten Weg bergauf in Richtung Knappenhäuser, bis man rechterhand auf den "Rinderweg" abzweigt.

Auf diesem steigt man bis zum Höllentor auf, bevor es hinunter zum Osterfelderkopf und zur Bergstation der Alpspitzbahn geht.

Dort wandert man auf dem rot markierten Weg weiter bergab, bis man auf die breite Fahrstraße Kreuzeck-Hochalm trifft. Auf dieser geht es abschließend bis zum Kreuzeckhaus.

Autorentipp

Der Weg durch die Höllentalklamm ist gebührenpflichtig (Stand 2017):

  • Erwachsene 4,00 Euro
  • Gäste mit Kurkarte 2,00 Euro
  • Gruppenkarte 2,00 Euro
  • Kinder 1,00 Euro
  • Alpenverein-Mitglieder 1,00 Euro

Denkt an euren Alpenvereinsausweis.

Profilbild von Alexander Bender
Autor
Alexander Bender 
Aktualisierung: 07.05.2018
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Höllentorkopf, 2.106 m
Tiefster Punkt
Hammersbach, 771 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Höllentalangerhütte
Kreuzeckhaus

Start

Hammersbach (772 m)
Koordinaten:
DD
47.465369, 11.046134
GMS
47°27'55.3"N 11°02'46.1"E
UTM
32T 654200 5258910
w3w 
///hirsch.hauch.hebamme

Ziel

Kreuzeckhaus

Wegbeschreibung

Der Zustieg zur Höllentalangerhütte beginnt am Parkplatz in Hammersbach und führt uns durch schattigen Wald auf dem rot markierten Weg (Nr. 831A) zum Eingang des engen Höllentals. Der Weg ist ziemlich verschlungen und führt nach kurzem Anstieg zuerst zur Höllentaleingangshütte (1.004 m) und dann direkt in die Höllentalklamm. Diese ist gebührenpflichtig, Mitglieder des Deutschen Alpenverein bekommen mit DAV-Ausweis eine Ermäßigung. Durch zahlreiche Felsentunnels und Wasserfälle geht es bis zum Klammausgang.

 

Nach der Klamm wird der Weg etwas breiter, und wer genau hinschaut kann auf der anderen Talseite weit enfert am Gipfelvorsprung schon die AlpspiX-Plattform sehen. Der Anblick läßt deutlich erahnen, welche Steigungen und Höhenmeter der Tag noch bringen wird. Im weiteren Verlauf sehen wir auf der rechten Seite des Hammersbach ganzjährige Schneezungen, und es beschleicht einen das ungute Gefühl, dass diese in Zukunft nicht mehr ganzährig der Sonne trotzen können.

 

Der rot markierten Weg (Nr. 831A) durch den Talgrund und abschließend in Serpentinen führen zur Höllentalangerhütte (1.387 m) hinauf. Kurz vor der Hütte öffnet sich das Tal etwas und wir haben einen ersten Blick auf einen weiteren Höhepunkt der Tour, die Zugspitze. Da wir diese aber erst in drei Tagen erreichen lösen wir uns von dem Blick und gehen die letzten Meter zur in den Jahren 2014-2015 neu erbauten Alpenvereinshütte. Diese lädt auf der tollen Sonnenterrasse zur ersten Pause ein.

 

Von der Höllentalangerhütte (1.387 m) geht es links auf dem rot markierten Weg (Nr. 831A) bergauf in Richtung Knappenhäuser. Nach 30 Minuten Gehzeit und der Überquerung der zweiten Schlucht auf einer eisernen Brücke verlässt man den Weg und zweigt Rechterhand auf den "Rinderweg" ab. An dieser Stelle besteht auch die Alternative, das Kreuzeckhaus auf dem etwas einfacheren Weg über das Hufleitenjoch zu erreichen. Wir folgen dem Rinderweg und steigen in teilweise steilen Kehren bis zum Höllentor (2.090 m) unterhalb des Höllentorkopfes (2.150 m) auf. Auf den letzten Metern helfen Holzleitern am Boden in die Scharte.

Bei der Wegverzweigung am Höllentör hält man sich links und beginnt den Abstieg zum Osterfelderkopf (2.057 m) und zur Bergstation der Alpspitzbahn. Auf der AlpspiX Plattform können alle ihre Schwindelfreiheit testen und später an der Bergstation eine verdiente Pause machen.

 

Von dort geht es auf dem rot markierten Wanderweg, teilweise unterhalb des Lengenfelder Liftes, weiter bergab, bis man auf die breite Fahrstraße Kreuzeck-Hochalm trifft. Auf dieser wandert man das letzte Stück zum Kreuzeckhaus (1.652 m). Die Hütte bietet 48 Plätze in Form von Zimmerlagern. Gutes Essen, Abends ein wundervoller Sonnenuntergang und ein gutes Frühstück bieten die nötige Erholung für den kommenden Tag.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Garmisch, von dort mit dem Eibseebus nach Hammersbach.

Anfahrt

Garmisch Richtung Grainau, Hammersbach, Höllentalklamm ist ausgeschildert.

Parken

In Hammersbach keine öffentliche Parkmöglichkeit.

Bei Anreise mit dem Auto ggf. beim Hotel/Pension, in dem ihr am Ende der Tour übernachtet, wenn es nicht sofort zurück geht.

Ansonsten in Garmisch auf dem Parkplatz der Eckbauerbahn (Kostenlos) und von dort mit dem Bus nach Hammersbach.

Koordinaten

DD
47.465369, 11.046134
GMS
47°27'55.3"N 11°02'46.1"E
UTM
32T 654200 5258910
w3w 
///hirsch.hauch.hebamme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Zugspitze" 11. Auflage 2017

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte: Blatt BY 8: Wettersteingebirge

Kompass: Garmisch-Partenkirchen Mittenwald

Ausrüstung

Volle Ausrüstung für Hüttentour notwenig.

Bitte bedenkt, dass ihr im alpinen Gelände Unterwegs seit. Wir erreichen fast 3.000 Meter Höhe. Auf dem Weg zur Zugspitze ist zu jeder Jahreszeit mit Schnee zu rechnen. In Kombination mit Wind kann es schnell sehr kalt werden!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
11,9 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
1.400 hm
Abstieg
801 hm
Höchster Punkt
2.106 hm
Tiefster Punkt
771 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit versicherte Passagen Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.