Übergang Furtschaglhaus zur Olpererhütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Keine technischen Schwierigkeiten.Weitere Infos und Links
www.furtschaglhaus.com
www.olpererhuette.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Furtschaglhaus aus wandert man auf Weg Nr. 502 zunächst über mäßig steile Wiesenhänge, dann zunehmend steiler und in vielen Serpentinen nach Westen zum Furtschaglboden hinab. Hier geht es zuerst in Nordwestrichtung weiter, dann überquert man nach links den Talbach und gelangt auf der anderen Talseite schnell zum Schlegeisstausee dessen Südwestufer man nun immer nach Norden folgt.
Der Uferweg macht an einem Ausläufer des Zamser Eck eine große Linkskurve, kommt an einer Jausenstation vorbei und erreicht einen großen Parkplatz. Hier folgt man der Straße ein Stück nach rechts (Norden) und zweigt dann links in den beschilderten Hüttenzustieg zur Olpererhütte ab (weiterhin Weg 502). Dieser führt zunächst wieder in vielen Serpentinen die steilen Hänge parallel zum Riepenbach hinauf und quert ab einer Höhe von ca. 2200 m wieder flacher über aussichtsreiche Bergwiesenhänge zur Olpererhütte hinüber.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Jenbach (internationale Fernverbindungen). Von hier mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen und mit dem Bus weiter zum Schlegeisspeicher (Haltestelle Ginzling Schlegeis Stausee).Anfahrt
Auf der A12 (Inntalautobahn) bis zur Ausfahrt Zillertal. Weiter über die B169 (Zillertalstraße) über Mayrhofen nach Ginzling. Von hier weiterhin der Zillertalstraße folgend taleinwärts bis zur Mautstelle Breitlahner. Nun auf der Mautstraße zum Schlegeisspeicher.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen