Zwickauer Hütte zur Timmelsjoch-Straße / Seeber Alpe / Gasthof Hochfirst
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nur bei trockenen Verhältnissen gehen. Im Frühsommer sind Altschneefelder zu erwarten, die im harten Zustand gefährlich sein können.Weitere Infos und Links
Die Tour ist Teil des Tiroler Höhenweg, der von Mayrhofen nach Meran führt.Eine kleinere Rundtour mit Ausgangspunkt Obergurgl kann in Kombination mit der gletscherfreien Hauptkamm-Überschreitung übers Langtalerjoch gemacht werden.
1. Tag: Aufstieg von Obergurgl zur Langtalereckhütte über den Schäferweg oder den Hüttenweg Ramolhaus mit Querung des Gurgler Ferners (T3)
2. Tag: Alpine Hauptkamm-Überschreitung übers Langtaljoch (gletscherfreien Zustieg zum Langtaljoch), Übernachtung auf der Zwickauer Hütte (T5)
3. Tag: Von der Zwickauer Hütte zur Timmelsjoch-Straße, mit dem Timmelbus zurück nach Obergurgl (T3)
Je nach Zeitkontingent kann mit einem zusätzlichen Tag auf der Langtalereckhütte der Klettersteig gemacht und das Hochwildehaus besucht werden. Oder man bleibt einen zusätzlichen Tag auf der Zwickauer Hütte und macht den hinteren Seelenkogel (3472m).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Weiter auf dem Wanderweg über Bänder zum Rauhen Joch (2844m). Nordseitig steigt man hinab an zwei Seen bis man im Talgrund auf den Seewer-Bach trifft. Von dort ist es nicht mehr weit zur Seewer-Alp (bewirtschaftete Jausenstation) und im Anschluss zur Timmelsjoch-Straße (Haltestelle Timmelsjochbus).
Wenn man nicht mit dem Timmelsjoch-Bus ins Tal fährt, kann man in der Gaststätte Hochfirst übernachten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Timmelsjoch-Bus von Moos im Passeiertal nach ObergurglKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
WanderausrüstungStatistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen