Dolorama 1. Etappe
Lajen
4-Tage-Dolomiten-Höhenweg von Rodeneck bis nach Lajen
Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg beginnt sanft und führt dann durch die fasettenreichen Naturlandschaften der Dolomiten. Von der artenreichen Almenlandschaft der Rodenecker und Lüsner Alm nähert man sich den imposanten Felsformationen der Aferer und Villnösser Geisler, um dann über Weiden, Wiesen und Naturpark nach Lajen hinabzusteigen. Als markante Wegweiser am Horizont: die atemberaubenden Felsformationen der Dolomiten. Zunächst der Peitlerkofel in Villnöss, beim Gömajoch im Naturpark Puez-Geisler treten die Villnösser Geisler ins Bild und im Bereich des Lajener Hausberg Raschötz erweitert sich das Blickfeld hin zum Lang- und Plattkofel und dem Schlern.
Der Dolorama-Weg verläuft fast zur Gänze auf Forst- und Wanderwegen , nur ein einziges Mal wird er von einer Passstraße gequert. Entlang des Weges laden Rast- und Panoramaplätze zum Pausieren ein, beispielsweise am prähistorischen Siedlungsplatz in Astmoos auf der Lüsner Alm oder beim gipfelkreuz der Raschötz. Wer die Viertages-Tour in Teilabschnitten begehen möchte, für den verkürzen zahlreiche Zu- und Abstiege den Gesamtweg. Diese sind – wie auch der Start- und Zielort – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die zahlreichen Almhütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Gesamtstrecke:
» Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
» Endpunkt: Lajen Dorf
» Strecke: 61 km | Aufstieg: 2.356 hm | Abstieg: 3.004 hm
» Gehdauer: ca. 19 Std. 15 Min.
Die Weg-Etappen:
1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Wegbeschreibung
Zumis bis Maurerberghütte Strecke: 20,4km, Aufstieg: 941hm, Abstieg: 556hm, Gehdauer:ca.6Std.30Min.
Die erste Etappe der Dolorama-Route führt in sanftem Auf und Ab und dennoch in stetiger Steigung durch die weitläufige Landschaft der Rodenecker-und Lüsner Almen und gewährt dem Wanderer Einblick in gelebte Südtiroler Almwirtschaft. Diese abwechslungsreiche Berglandschaft wird vom beeindruckenden Panorama der Pfunderer Berge und Zillertaler Hauptkamm im Norden und dem sich über den Glittner Seen ständig nähernden Dolomitengipfel des Peitlerkofels im Süden umrahmt. Ausgehend vom Parkplatz Zumis(1749m) folgt man dem Waldweg Nr. 4 in nordöstlicher Richtung bis zur Ronerhütte (1832m). Hier geht es auf dem Weg Nr. 2 südostwärts weiter, meist auf der Almstraße, erreicht man die Starkenfeldhütte (1936m). Man folgt hier dem ansteigenden WirtschaftswegNr. 67 bis zu einer Wegverzweigung, an der man rechts abwärts, über den Weg Nr. 66 zur Steiner Alm (1908m) gelangt. Kurz nach der Steiner Alm links, führt die Markierung Nr. 2A zur Kreuzwiesenhütte (1924m). Dem Forstweg Nr. 2B/12A folgt man bis zur Kurve am Bach, um dort auf den nordostwärts ansteigenden Fußweg Nr. 12A abzuzweigen. Nach kurzem Anstieg wird der Weg Nr. 10 erreicht, dem man rechts abbiegend folgt. Die Markierung Nr. 10 führt nun als Höhenweg südostwärts zum Jakobstöckl (2026m) und südwärts,den Jakobskopf (2116m) überschreitend zur Wieseralm (2056m). Immer nahe am Kammrücken südwärts weiter, kommt man zum Glittner See (2151m) und steigt dort rechts zur Turnaretschalm ab (2050m, keine Einkehr). Der Wirtschaftsweg Mark. 13 führt zum Lüsner Joch (2010m). Hier führt der Steig Nr. 1 die ostseitigen Grashänge am Maurerberg querend, zur Maurerberghütte (2157m).
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen