Dolomitenhöhenweg Nr. 3
Dieser Höhenweg führt ebenso wie die Wege Nr.1, 4 und 5 durch die östlichen Dolomiten und bietet während der gesamten Überschreitung eine nicht abreißende Schau großartiger Hochgebirgsbilder. Die meisten Abschnitte des Weges sind im Vergleich zu den Höhenwegen Nr. 1 und 2 entweder schwieriger oder länger und beschwerlicher. Abgesehen von den bedeutenden Höhenunterschieden, die innerhalb der einzelnen Abschnitte zu bewältigen sind, weist die Route auch gesicherte, teilweise ziemlich ausgesetzte Steiganlagen und kurze Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad auf. Für diese Abschnitte sind leichtere Varianten vorgesehen.
Etappen: 7 - 10 Tage
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Wegbeschreibung
Route: Toblach - Ortschaft Rienz - Suisridl - Sarlriedl - Sarlsattel - Plätzwiese - Almhütte Plätzwiese - Dürrensteinhütte - Strudelkopf - Helltal - Höhlensteintal - Pioniersteig - Monte Piano - Monte Piana - Bosihütte - Popenatal - Popenasattel - Tre Croci Pass - Sorapishütte - Cengia del Banco - Bivacco - Bivacco Slataper - Forcella Grande - San Marco Hütte - San Vito di Cadore - Sérdes - Casera Pian di Madièr - Veneziahütte - Forcella Ciandolada - Talaminihütte - Forcella di Val Inferna - Forcella Deona (Monte Rite) - Cibiana Pass - Forcella de le Ciavazole - Bosconerohütte - Forcella de la Toanella - Forcella del Viàz de le Ponte - Porta de la Serra - Bivacco Tovanella - Costa del Duo - Col Torondo - Longarone
Rückreise nach Toblach: Mit dem Bus von Longarone über Tai di Cadore und Cortina zurück nach Toblach.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mittels öffentlicher Verkehrsmittel erreichbar. Die Fahrpläne sind auf www.sii.bz.it hinterlegt.
Anfahrt
Wie du Toblach erreichst: https://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/kontakt-service/anreise-mobilitaet.html
Parken
Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen