LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Lodner (3.228 m) - Über dem Westgrat zum Gipfel

· 1 Bewertung · Hochtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Sektion Bozen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Lodnerhütte
    Die Lodnerhütte
    Foto: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen
m 3000 2500 2000 1500 1000 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Schöne und ausgesetzte Gratkletterei auf den markanten Gipfel der Texelgruppe.
schwer
Strecke 18,5 km
10:30 h
1.820 hm
1.820 hm
3.228 hm
1.410 hm
Weitum leuchtet der helle Gipfelaufbau des Lodnerns in der Texelgruppe oberhalb Merans und hat sicherlich schon in so manchen Bergsteiger den Wunsch erweckt, diesen markanten Gipfel zu besteigen. Unnahbar und abweisend stellt sich der aus weißem Kalkmarmor aufgebauten Lodner dem Betrachter aus der Ferne. Neben dem Normalweg von Norden lässt sich der Gipfel auch über dem griffigen und teilweise ausgesetzten Westgrat in einer nicht zu schwierigen Genusskletterei ersteigen. Den trittsicheren, ausdauernden und schwindelfreien Bergsteiger erwartet ein einmaliges Bergerlebnis mit atemberaubenden Tiefblicken und weiten Aussichten auf den umliegenden Berggipfeln.

Autorentipp

Alternativer Ausgangspunkt als der hier Beschriebene, ist der Berggasthof Birkenwald am Fuße des Wasserfalls. Allerdings sind dann ca. 2200 HM zurückzulegen. Bei dieser Variante empfiehlt sich eine Nächtigung auf der Lodnerhütte.
Profilbild von Eduard Gruber
Autor
Eduard Gruber 
Aktualisierung: 14.09.2020
Schwierigkeit
III-, PD schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gipfel Lodner, 3.228 m
Tiefster Punkt
Parkplatz unterhalb Nassereith Hütte, 1.410 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Seillänge
1 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
3

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf Steinschlag achten.

Start

Parkplatz unterhalb der Nassereith-Hütte. (1.402 m)
Koordinaten:
DD
46.698367, 11.042666
GMS
46°41'54.1"N 11°02'33.6"E
UTM
32T 656164 5173671
w3w 
///erbe.hausen.wahrheit

Ziel

Parkplatz unterhalb der Nassereith-Hütte

Wegbeschreibung

Auf dem mit der Nr 8 markierte Weg ins Zieltal einwärts, vorbei an der Nassereith –Hütte und der Kuhalm hinauf zur Lodnerhütte. (ca. 2 Std). Weiter Richtung Johannesscharte, bis man nach ca. 45 min auf eine rote „Lodner“ Beschriftung auf einem Stein trifft. Hier nach rechts (Osten) den Steinmänchen weglos, über Geröll und gletschergeschliffenen Steinen zum Ansatz des Westgrat’s folgen. Viele weitere Steinmänchen zeigen den Weg über den Grat, der hier Ier und IIer Kletterstellen aufweist. Auf halber Höhe führt ein schwach sichtbares Steiglein kurz südseitig ein Stückchen abwärts, um hinter einen Felssporn durch eine Verschneidung wieder zum Grat zurückzuleiten. Recht ausgesetzt aber über sehr griffigem Fels weiter und über die Schlüsselstelle, einige abschüssige Platten (III-) mit zwei Hacken, die letzten Höhenmeter über Grat- und Blockkletterei zum großen Steinmann an dem jetzt flachen Gipfelplateau hinauf zum Gipfel. (5-6 Std)

Abstieg: Über den Normalweg am Nordgrat, an 3-4 Abseilstangen abseilend hinunter zu den letzten Resten des Lodnerferner und in westlicher Richtung zurück zum Steig unterhalb der Johannesscharte.

Alternativ kann, so wie im gegenständig aufgezeichneten Track, etwas anspruchsvoller über den Südostgrat über großes Blockgestein und Geröll zur tiefen Scharte im Grat abgeklettert werden. Hier dann durch die steile Rinne südseitig bis zu deren Ende absteigen, weiter hinunter durch weite Geröllfelder in südwestlicher Richtung den Gipfelaufbau des Lodners querend, um schließlich über Gras- und Schrofengelände zur Großbergalm abzusteigen, wo wir wieder auf den Anstiegsweg treffen. Über diesen zurück zum Ausgangspunkt (4-5 Std ab Gipfel)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Zug oder Bus bis nach Parschins. Zur Fahrplanauskunft.

Anfahrt

Nach Partschins im Vinschgau, durch das Dorf Richtung Wasserfall weiter auf enger Zufahrtsstraße in einigen Kehren hinauf zur Fraktion Tabland. Hinter den Häusern sich links haltend auf Hofzufahrtsstraße den Graben des Zielbaches überquerend, dahinter noch eine Kehre weiter zum kleinen Parkplatz hinter einer Brücke des Zielbach

Parken

Gebührenfreier Parkplatz unterhalb der Nassereith-Hütte

Koordinaten

DD
46.698367, 11.042666
GMS
46°41'54.1"N 11°02'33.6"E
UTM
32T 656164 5173671
w3w 
///erbe.hausen.wahrheit
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Blatt Nr. 011 Meran und Umgebung, 1:25.000

Ausrüstung

Helm und Kletterausrüstung. Für die Schlüsselstelle und den Abstieg über den Normalweg ist ein Seil (mind. 30m) hilfreich.Bei Abstieg über den Normalweg empfiehlt sich auch die Mitnahme von Steigeisen bzw Grödeln.

Fragen & Antworten

Frage von Florian K.  · 14.10.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hi Eduard, hab dir mal ne Frage per Facebook zur Tour geschickt, da wir nächste Woche gerne rauf würden... nicht dass sie bei dir im Spam landet...
mehr zeigen
Antwort von Eduard Gruber  · 15.10.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hi Florian, im Messenger von FB gibt es kein "Spampostfach" :-). Habe dir geantwortet.

Bewertungen

5,0
(1)
Eduard Gruber 
Hi Florian, im Messenger von FB gibt es kein "Spampostfach" :-). Habe dir geantwortet.
mehr zeigen
Daniel Ilg 
15.03.2022 · Community
Sehr schöne Tour! Ich würde noch hinzufügen, dass wenn Sicherungsbedarf besteht (z.B. Führungstour) ein Satz Friends und Keile hilfreich sind.
mehr zeigen
Gemacht am 09.08.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
III-, PD schwer
Strecke
18,5 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
1.820 hm
Abstieg
1.820 hm
Höchster Punkt
3.228 hm
Tiefster Punkt
1.410 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat Überschreitung

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.