Ortler (3905 m), Pleisshorngrat
Hochtour
· Ortler Gruppe
Seit knapp zehn Jahren ist die Aufstiegsvariante über den Pleisshorngrat zum höchsten Gipfel Südtirols wieder für ein breiteres Publikum zugänglich. Über den Meraner Weg zum höchsten Punkt des Ortlers zu gelangen, birgt einen besonderen Reiz in sich.
schwer
Strecke 10,9 km

Autor
Christian Kaufmann
Aktualisierung: 20.08.2015
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ortler, 3.905 m
Tiefster Punkt
Berglhütte, 2.190 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
3,2 km
Weglos
1,8 km
Unbekannt
5,9 km
Start
Berglhütte (Talort: Heilige Drei Brunnen/Trafoi) (2.188 m)
Koordinaten:
DD
46.526834, 10.513920
GMS
46°31'36.6"N 10°30'50.1"E
UTM
32T 616108 5153698
w3w
///gameshow.globale.bezeichnen
Ziel
Berglhütte (Talort: Heilige Drei Brunnen/Trafoi)
Wegbeschreibung
Von der Hütte wenige Gehminuten dem Weg Nr. 18 Richtung Payeyrhütte folgen, bis einige "Steinmandlen" die Abzweigung zum Meraner Weg markieren. Nun geht es in Serpentinen über Geröll hinauf zu den ersten Felsriegeln. Rot-weiße Markierungen weisen den Weg. Bald erreicht man über steile Stufen und Absätze einen mit Grasflächen durchsetzten Felsrücken. Weiter führt der Weg über einen Grat, dann links an einer wenige Meter hohen Felswand vorbei und nun muss im leichten Abstieg ein kleiner, ausgesetzter Sattel gequert werden. Der Gegenanstieg führt über lockere Steiner wieder aufwärts, gesichert durch ein Drahtseil sowie Steighilfen aus Holz. Nun geht es am Grat in mäßiger Steigung über ungesichertes und abwechslungsreichse Terrain weiter bis ein breiter Rücken in sanftem Ansieg Richtung Pleishorn hinaufzieht. Es folgt ein anspruchsvoller Anstieg über steile, glatte Felsenplatten, wobei ein Seil (Vorsicht, prüfen ob beschädigt!) und Steighilfen den Aufstieg unterstützen. Schließlich quert man die nordöstliche Falnke des Pleisshorns, vorbei an einer Marmortafel mit der Inschrift zur Erinnerung an den Wegbau im Jahr 1910. Weiter führt der Weg steil und teilweise gesichert über brüchige Passagen erneut auf den Grat. An einer Engstelle folgt ein kurzer Abstieg. Den gegnüber liegenden steilen Felsaufschwung bewältigt man mit Hilfe einer Metallleiter. Wenige Meter leitet wiederum ein Drahtseil weiter bis man schließlich einen ausladenden Morändenhang erreicht. Über flaches, steiniges Gelände geht es hinauf auf den Grat und über diesen weiter zum Oberen Ortlerferner (3400 m). Abwechselnd flache und steile Passagen führen nun über den Gletscher, vorbei auch an großen und tiefen Gletscherspalten. Das Geände wird flacher und bald kreuzt man den meist tief ausgetretenen Normalweg, dem man nun bis zum Gippfel folgt. Abstieg über die Normalroute zur Payerhütte und dann über Weg Nr. 18 zurück zur Berglhütte.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Bozen über Meran oder vom Reschen bis nach Spondinig. Dort Abzweigung und der Staatsstraße Richtung Stilfser Joch folgen. Kurz nach Trafoi zweigt eine kleine Straße zum Wallfahrtsort Heilige Drei Brunnen ab.Parken
Beim Wallfahrtsort gibt es einen großen Parkplatz.Koordinaten
DD
46.526834, 10.513920
GMS
46°31'36.6"N 10°30'50.1"E
UTM
32T 616108 5153698
w3w
///gameshow.globale.bezeichnen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Hochtourenausrüstung mit Seil, Gurt, Steigeisen und Pickl.Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,9 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.820 hm
Abstieg
1.820 hm
Höchster Punkt
3.905 hm
Tiefster Punkt
2.190 hm
Statistik
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen