LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Hohes Kreuz über Amon Klettersteig

Klettersteig · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Adamekhütte ins Gosaugletscherbecken
    Blick von der Adamekhütte ins Gosaugletscherbecken
    Foto: Wolfgang Lauschensky, Alpenverein Braunau
Hochalpiner Klettersteig in mittlerer Schwierigkeit CD. Sehr natürliche Routenführung mit viel  Felskontakt. Einstieg nur über den spaltenreichen Gosaugletscher möglich! Randspalte!
schwer
Strecke 7,1 km
6:00 h
700 hm
700 hm
2.837 hm
2.196 hm

Bei dieser Klettersteigtour werden das Hohe Kreuz 2837m, das Niedere Kreuz 2651m und der Hohe Ochsenkogel 2527m zum Hohen Trog überschritten.

Herrliche Tiefblicke auf beide großen Dachsteingletscher.

Für den hochalpinen Zustieg ist Gletscherausrüstung nötig, für den Einstieg bei der Randspalte evtl. Seilsicherung sinnvoll.

Autorentipp

Als Tagestour äußerst gewaltig, eine Übernachtung auf der Adamekhütte ist sinnvoll.

Sehr lohnend ist der Zustieg zur Adamekhütte vom Hunerkogel via Dachsteinüberschreitung (Schultersteig oder Randkluftsteig, Westgratabstieg) - Gletschererfahrung ist dabei nötig.

Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 30.11.2022
Schwierigkeit
C/D schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hohes Kreuz, 2.837 m
Tiefster Punkt
Adamekhütte, 2.196 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
0:45 h
Kletterlänge
400 m, 2:30 h
Abstieg
3:00 h

Wegearten

Pfad 37,36%Klettersteig 10,84%Pfadspur 34,89%Unbekannt 16,89%
Pfad
2,6 km
Klettersteig
0,8 km
Pfadspur
2,5 km
Unbekannt
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Adamek-Hütte
Simony-Hütte

Sicherheitshinweise

Hochalpine Klettersteigtour mit Spaltensturz- und Absturzgefahr!

Weitere Infos und Links

gutes Topo bei: http://www.bergsteigen.com/klettersteig/oberoesterreich/dachsteingebirge/amon-klettersteig-hohes-kreuz

Unterkünfte:

Adamekhütte: http://www.adamek.at/

Simonyhütte: http://www.simonyhuette.com/home.html

Start

Adamekhütte (2.194 m)
Koordinaten:
DD
47.492143, 13.583825
GMS
47°29'31.7"N 13°35'01.8"E
UTM
33T 393327 5260828
w3w 
///vortag.saum.ocker

Ziel

Simonyhütte oder Adamekhütte

Wegbeschreibung

Zustieg zur Adamekhütte (1250HM, 4Std.): Wir wandern auf breitem Schotterweg entlang der linken oder rechten Variante des Seerundwanderweges, dann an der Gosaulacken vorbei bis zum Hinteren Gosausee. Kurz vor der bewirtschafteten Hinterseealm zweigt rechts der Wanderpfad in den Bärenstaffl ab. Der gutangelegte Weg führt in angenehmer Steigung über die erste Steilstufe, überbrückt den Kreidenbach und führt an der verfallenen Grobgesteinshütte und einer Quelle vorbei in typischer Karstlandschaft neben dem Gschlösslkogel über die letzte Steilstufe zur Abflachung „Am Hohen Riedel“. Über Gletscherschliffplatten und Schuttmoränen windet sich der Weg in mäßiger Steigung zuletzt entlang der Kletterwände der Schreiberwand bis zur Adamekhütte auf 2196m. Alternativ kann man von der Simonyhütte über den Hohen Trog und die Hosswandscharte oder mit Gletscherberührung via Steinerscharte zur Adamekhütte gelangen. Von der Bergstation der Dachsteinsüdwandbahn am Hunerkogel erreicht man die Hütte am einfachsten über die Steinerscharte oder durch eine Überschreitung des Hohen Dachsteins.

Zustieg zum Klettersteig (3/4 Std.): Von der Adamekhütte führt der Gletscherlehrpfad blau markiert durch die Moränenhänge bis zur Gletscherzunge des östlichen Astes des Gosaugletschers. In mäßiger Steigung kann in angemessenem Abstand zu den Felswänden (Steinschlaggefahr!) am Gletscher im weiten Rechtsbogen angestiegen werden. Kurz nach einer Felsschlucht erblickt man mehrere rosa Punkte neben einer Nische am Felsfuß. Hier befindet sich der Einstieg. Nun geht es steil im Firn bis zur Randspalte.

Amon Klettersteig: Die erste Schwierigkeit kann die Überwindung der Randspalte sein: ein in der Nische fixiertes loses Einfachseil kann am Übergang zum Fels helfen. Wenige Meter werden zur Nische hinaufgeklettert. Hier beginnen die durchgehenden Sicherungen mit dem typisch dicken Stahlseil Marke „Dachstein“. Spärlich, jedoch ausreichend sind entlang der sehr natürlichen Klettersteigroute die typisch kurzen, dicken Zapfen angebracht. Eine kurze, leicht abdrängende Querung (B) nach links führt gleich in eine steile, gut griffige (evtl. etwas feuchte) Wand (Bc). Gerade steigt man an einer Wasserrillenwand (Cd) hinauf und quert danach nach rechts. Schöne Felsstufen (Bc) führen im Zickzack zu einem kleinen Überhang (Cd, Zapfen!) hinauf. Darüber führen geneigte Platten (B) in wenigen Stufen zu einem Schuttband, das am lockeren Einfachseil gesichert durchschritten wird. Einfache Felsstufen und kurze Platten (B) führen rechts zu einer Kante hinaus. Dahinter wird an einer glatten Steilplatte (B) in die Simonyscharte gequert. (Ein gesicherter Notabstieg führt über die Schartenkante südostwärts hinunter zum Firn des Hallstätter Gletschers: auch als Zustieg zum folgenden Gratklettersteig benützbar!). Der erste Steilaufschwung (B) des Südgrates des Hohen Kreuzes wird gut gestuft recht direkt am Grat überwunden. Bald flacht der Grat ab und mehrere kleine Gratzacken werden direkt überklettert (A) oder mal links mal recht umgangen. Ein kurzer Abstieg in eine Scharte leitet zu einem ausgesetzten, steilen Gratzacken (B), dahinter zeigt sich ein mächtiger Steilaufschwung. Dieser wird an einem senkrechten Riss östlich der Gratkante (C) sehr steil mithilfe weniger Zapfen erklettert. Danach folgen mehrere große Gratblöcke (AB), die direkt überklettert werden. In die Scharte vor dem letzten plattigen Gratturm (Bc) wird an glatter Wand mit Reibeschritt (Bc) hinuntergeklettert. Dahinter geht es gestuft (AB) in die Gipfelscharte, wo der Klettersteig endet. Ein breiter, schuttbedeckter Plattenrücken, der zum Gipfel des Hohen Kreuzes führt, wird mit Reibeschritten erwandert.

Abstieg: Ein relativ schmaler Grat (teils plattig mit viel losem Gestein) führt zum niedrigeren Nordgipfel. Ab hier ist der weitere Abstieg markiert. Kurz wird am Grat leicht abgeklettert (max. I-) dann wird mit Stahlseil gesichert in der Ostflanke zu einer Scharte abgekraxelt und gesichert westseitig zum Niederen Kreuz hinaufgestiegen. Ein breiter Geröll- und Karrenrücken führt zu einer Orientierungsstange in die Senke. Rechts kommt der markierte Ausstieg des Wildkarklettersteiges (D) herauf. Wir wandern aber leicht links nordwärts auf den Hohen Ochsenkogel (große Steinmänner!) und über den weiten Schutthang hinab zur breiten Scharte namens Hoher Trog. Hier kann nun links am markierten Weg über das Weittal und die Hoßwandscharte zurück zur Adamekhütte und hinab zum Gosausee gewandert oder ostwärts über das Wildkar zur schon sichtbaren Simonyhütte abgestiegen werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Steeg-Gosau. Mit dem Regionalbus 542 bis zum Gosausee.

Anfahrt

Über Bad Ischl und Bad Goisern oder über Golling und Abtenau oder über Bad Mitterndorf und Bad Aussee nach Gosau. Hier südwärts bis zu den Parkplatzen am Beginn des Vorderen Gosausees fahren.

Parken

Großzügige Parkplätze unterhalb des Vorderen Gosausees.

Ausgangspunkt Adamekhütte.

Koordinaten

DD
47.492143, 13.583825
GMS
47°29'31.7"N 13°35'01.8"E
UTM
33T 393327 5260828
w3w 
///vortag.saum.ocker
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap

ÖK 50 Blatt 96+127 oder 3217

AV-Karte: Dachstein

Ausrüstung

komplette Hochtourenausrüstung mit Klettersteigset+Helm

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
C/D schwer
Strecke
7,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
700 hm
Höchster Punkt
2.837 hm
Tiefster Punkt
2.196 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour durchgehend seilgesichert klassischer Klettersteig

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.