Skihochtour im hintersten Pfischertal fürs späte Frühjahr
mittel
Strecke 14,5 km
Dauer7:00 h
Aufstieg1.526 hm
Abstieg1.527 hm
Höchster Punkt3.287 hm
Tiefster Punkt1.807 hm
Wenn im Frühjahr im Tal die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe der Sonne entgegenstrecken, ist die Zeit für die Skitour auf die Hohe Wand im Tuxer Kamm gekommen. Dieser Gipfel ist neben dem Schrammacher und der Sagwandspitze, aus dem hintersten Pfitschertal ersteigbar, die lohnendste Skitour im Bereich des Pfischer Joches. Zu dieser Jahreszeit ist die Pfischer Joch Straße dann auch allermeist vom Restschnee befreit, sodass von deren höchstanfahrbaren Punkt, der 4. Kehre, die Tour gestartet werden kann. Die Hohe Wand erhebt sich westlich des großen flachen Glescherbeckens des Stampfelkees und bietet zwei Anstiege. Einen sehr steilen Anstieg über die Südostflanke zum Hauptgipfel (nur bei wirklich sicheren Verhältnissen ratsam), oder einen Anstieg über die Ostflanke auf den wenigen Meter tieferen Wintergipfel. Dieser Anstieg über die relativ steile Schlussflanke eröffnet herrliche Nah- und Einblicke auf dem nahem Schrammacher und bietet zugleich längeren Abfahrtsgenuss und ist deshalb der ersteren Alternative vorzuziehen. Entsprechende Bedingungen vorausgesetzt kann diese Tour zum krönenden Abschluss einer hoffentlich erfolgreichen Skitourensaison werden.
Autorentipp
Bei der Abfahrtsvariante entlang des Bärenbaches unbedingt auf die richtige Rinne achten, ansonsten man unweigerlich im dichten Latschengürtel stecken bleibt.
Vom Parkplatz bei der 4. Kehre der Pfitscher Joch Straße der Straße ca. 300 Meter folgen. Bald zweigt linker Hand der Sommerweg zum Pfitscher Joch ab. Diesem bis zur Kreuzung mit der Straße kurz unterhalb des Passhöhe folgen. Kurz der Straße entlang, unterhalb des Pfitscher Joch Hauses vorbei zum Grenzübergang. Vom Joch zuerst nördlich auf den Rücken, dann mit leichtem Höhenverlust auf die österreichischen Seite in das vom Stampfelkees herunterkommende Tal queren. In diesem zum flachen Gletscher hinauf und weiter Richtung Nord bis fast zum felsigen Aufbau der Sagwandspitze. Jetzt scharf links über die immer steiler werdende Ostflanke hinauf bis zum höchsten Punkt des Wintergipfels.
Abfahrt: Entlang des Aufstiegweges. Bei entsprechenden Schneeverhältnissen kann man vom Joch rechts der Straße der Senke in westlicher Richtung folgen und später entlang der meist noch mit Schnee gefüllten Rinne längs des Bärenbaches durch den Latschengürtel direkt zur 4. Kehre abfahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur bis nach Stein. Die Benutzung derselben für eine Frühjahrstour ist aber denkbar ungeeignet.
Anfahrt
Von der Brennerautobahn A22 Ausfahrt Sterzing ins Pfitscher Tal bis zur Häusergruppe Stein und weiter auf der Schotterstraße bis zur 4. Kehre der Pfischer Joch Straße.
Parken
Ausgewiesener gebührenfreier Parkplatz kurz vor der 4. Kehre
Koordinaten
DD
46.988011, 11.644304
GMS
46°59'16.8"N 11°38'39.5"E
UTM
32T 701074 5207225
w3w
///sorgte.strohgelb.erneuter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen