Monte Cevedale (3.769 m) Skihochtour mit Übergang auf die Zufallspitze (3.757 m)
Der Monte Cevedale kann von allen Himmelsrichtungen (Sulden, Brancahütte, Malga Mare, Zufallhütte) bestiegen werden, nicht nur deshalb wird er so oft erklommen. Vom Gipfel hat man einen schönen Rundumblick, besonders imposant wirkt die Königsspitze. Hat man sich sattgesehen ist der Übergang zur Zufallsspitze lohnend und auch nicht all zu schwierig.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Gefahr auf dem Fürkele- und Zufallferner in eine Spalte zu stürzen sollte nicht völlig ausgeschlossen werden!Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Zufallhütte geht es am markanten Eisfall vorbei nach Südwesten. Nach dem ersten Aufschwung drehen wir möglichst flach nach Süden (links) und kommen so in den ebenen Talboden. Wir gehen ein Stück am Talgrund und gehen dann nach Südosten (links - Richtung Marteller Hütte). Auf ca. 2500 m gehen wir wieder in südwestlicher Richtung und kommen so auf den Zufallferner. Diesen folgen wir immer relativ flach ansteigend bis auf eine Höhe von ca. 3300 m. Jetzt gehen wir in einen großen Linksbogen bis wir in südlicher Richtung schon den Gipfelhang erkennen können. Den Bogen nicht zu früh ansetzen, da man sonst in eine Spaltenzone gerät. Hier trifft man auf die Spur, die von der Casati Hütte herauf führt. Nun direkt auf den Gipfelhang zu und diesen dann von links nach rechts ansteigend überwinden. Bei Eis und hartem Schnee am Rücken Skidepot machen und mit Steigeisen über den Grat zum Gipfel. Berg Heil!
Auf gleichem Weg zurück zum Skidepot und am Besten mit Ski nördlich vom Grat zur Zufallspitze queren. Bei guten Verhältnissen kann bis zum Gipfel mit Ski aufgestiegen werden, ansonsten ein Skidepot einrichten und mit Steigeisen auf die Zufallspitze. Berg Heil!
Die Abfahrt erfolgt in südöstlicher Richtung, nahe am fesligen Abbruch entlang bis auf eine Höhe von ca. 3620 m, wo wir östlich (links) kurz und unschwierig durch einige Felsen (Sommerweg) absteigen. Jetzt mit Ski weiter nach Norden und erst an den Felsen wieder in östlicher Richtung, um die Spaltenzone am oberen Fürkeleferner zu umfahren. Die vielen schönen Hänge immer auf dem Fürkeleferner abwärts bis wir wieder auf die Aufstiegsroute treffen und auf bekanntem Weg zurück zur Zufallhütte. Den kurzen Gegenanstieg kann man auch gut ohne Felle bewältigen.
Hinweis
Anfahrt
Anfahrt, Parken und Hüttenzustieg siehe hier.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Skitouren Südtirol: Untervinschgau und Meraner Land von Ulrich Kössler, erschienen im Athesia Tappeiner Verlag ; unkompliziert zu bestellen im Onlineshop von freytag & bernd
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Nr. 08 Ortler-Cevedale Ortlergebiet; 1:25000 - erhältich bei freytag & bernd
Ausrüstung
Skitouren- und GletscherausrüstungLawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen