LogoSüdtirol bewegt
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Erlweg

Wanderung · Meraner Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Passeiertal
  • Erlweg
    Erlweg
    Foto: Tourismusverein Passeiertal/Hubert Gögele, Passeiertal
Karte / Erlweg
m 1100 1000 900 800 700 600 500 8 6 4 2 km
mittel
Strecke 9,5 km
3:15 h
520 hm
520 hm
1.116 hm
633 hm

Ausgangspunkt: Parkplatz beim Sandwirt (MuseumPasseier)

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.116 m
Tiefster Punkt
633 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
46.800880, 11.238310
GMS
46°48'03.2"N 11°14'17.9"E
UTM
32T 670797 5185469
w3w 
///eingang.sänger.sommerpause

Wegbeschreibung

Man wechselt beim Parkplatz sogleich die Straßenseite und wandert neben der Hauptstraße kurz in südliche Richtung. Nach ca. 200 m überquert man erneut die Hauptstraße und folgt nun dem Weg Nr. 3 mit der Aufschrift „St. Leonhard Andreas-Hofer-Rundweg“. Man kommt an einer Marien-Kapelle vorbei und nach rund 50 m führt der Weg Nr. 3 links in Richtung Wald. Nach ca. 10 Minuten erreicht man ein idyllisches Plätzchen im sogenannten „Sandwald“, wo Bänke und Tische zu einer ersten Rast einladen. Man wendet sich nun nach rechts und folgt der Beschilderung E5 „Europäischer Fernwanderweg“ in Richtung Pfandler Alm. Unser Weg führt uns zuerst weiter durch den Wald, anschließend geht es oberhalb einer Wiese entlang und in der Folge queren wir die „Kehlmure“. Bald darauf gelangen wir zu einer Wegkreuzung und folgen nun dem Wegweiser Nr. 2A mit der Aufschrift „Fartleis (Alm) Erlweg“.

Ein breiter Forstweg mit angenehmer Steigung führt uns über 8 Kehren nach oben und wir gewinnen zusehends an Höhe. Schließlich, bei der 9. Kehre, biegt der eigentliche Erlweg rechts ab. Der Erlweg war früher der einzige Verbindungsweg der entlegenen Fartleishöfe nach St. Leonhard. Seit ca. 40 Jahren wurde dieser Weg aufgrund der Straße auf der gegenüber liegenden Talseite nur mehr selten begangen, verfiel zusehends und war durch Steingeröll nahezu unbegehbar bzw. unauffindbar geworden. Im Jahre 2015 wurde in zweimonatiger Bauzeit das Teilstück zu den Fartleiswiesen neu gegraben und wo nötig mit Mauern, Steinstiegen und Zäunen versehen. Seit August 2015 ist der Erlweg nun wieder für alle Wanderer zugänglich.

Der Weg führt uns nach einer weiteren Viertelstunde zu einer Plattform, die einen wunderbaren Rundblick ermöglicht und mit einer Bank und einem Tisch zur Rast einlädt. Daneben steht ein Wegkreuz mit einem Bild des früheren Bürgermeisters von St. Leonhard, Oswald Tschöll, der maßgeblich am Wiederaufbau des Erlwegs beteiligt war. In der Folge führt der Erlweg weiter bergan, vorbei an einem Brunnen und weiter zu einer Infotafel über die „Grauerle“, deren häufiges Vorkommen dem Erlweg letztendlich seinen Namen gab. Bald darauf führt uns ein Wiesenweg zum Unteren Fartleishof, wo der Erlweg endet (Wanderzeit bis hierher ca. 1 Std. 45 Minuten).

Rundweg: Man kann natürlich auf dem Aufstiegsweg wieder zum Sandwirt zurückkehren. Ansonsten überquert man am Ende des Erlweges die Holzbrücke und wandert über den Weg Nr. 2 zuerst in Richtung St. Martin. Hernach folgt man dem Weg Nr. E5/5A, kommt an der Hofschenke Pfeiftal vorbei und gelangt zu guter Letzt wieder zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz beim Sandwirt, zurück (Wanderzeit insgesamt ca. 3 ¼ Stunden).

Weitere Wandermöglichkeiten: Für ambitionierte Wanderer bietet sich am Ende des Erlweges natürlich noch die Wanderung zur Prantacher Alm (Fårtleisålbe) an. Nach mäßigem Anstieg durch Wald und Wiesen, immer der Markierung Nr. 2 folgend, gelangt man vorbei an mehreren Almhütten  schließlich zur malerisch gelegenen Prantacher Alm (Wanderzeit ab Erlweg ca. 45 Minuten).

Tagestour: Ab der Prantacher Alm wurde ebenfalls ein neuer Weg (Felsenweg oder Bründlweg genannt) angelegt, sodass auch eine insgesamt ca. 16 km lange, landschaftlich lohnende, Tagesrundwanderung möglich ist: Sandwirt – Erlweg – Prantacher Alm – Bründl- oder Felsenweg – Pfandler Alm – Hofschenke Pfeiftal – Europäischer Fernwanderweg E5 – Parkplatz Sandwirt.

Neben den vielen interessanten und abwechslungsreichen Streckenabschnitten bietet diese Wanderung einige Einkehrmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten (z.B. das Naturdenkmal „Pfeiftaler Wasserfall“ oder die Eisenrampe bei der „Rotwand“). Diese Rundtour sollte aber nur von konditionsstarken und erfahrenen Bergwanderern in Angriff genommen werden!

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Von Meran kommend ins Passeiertal Richtung Timmelsjoch/Jaufenpass bis nach St. Martin.

Koordinaten

DD
46.800880, 11.238310
GMS
46°48'03.2"N 11°14'17.9"E
UTM
32T 670797 5185469
w3w 
///eingang.sänger.sommerpause
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,5 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
520 hm
Abstieg
520 hm
Höchster Punkt
1.116 hm
Tiefster Punkt
633 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.