LogoSouth Tyrol - The other side of Italy
Plan a route here Copy route
Back-country skiing recommended route

Hochebenkofel - ein versteckter Gipfel in den Dolomiten

Back-country skiing · Dolomites
Responsible for this content
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verified partner  Explorers Choice 
  • Der Parkplatz Innerfeldtal auf 1330 m - genügend Platz und gebührenfrei.
    Der Parkplatz Innerfeldtal auf 1330 m - genügend Platz und gebührenfrei.
    Photo: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
m 2500 2000 1500 1000 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Versteckt in den Sextener Dolomiten befindet sich der über 2900 m hohe Hochebenkofel. Nach Norden bricht der Gipfel mit gewaltigen Felswänden in die Tiefe des Höhlensteintales. Kaum zu glauben, dass sich nach Süden weitläufige Kare mit einem wunderschönen Schigelände und dem direkten Blick auf die Drei Zinnen öffnet. Landschaftlich reizvoll ist der Talschluss des Innerfeldtales, der mit seinen kleinwüchsigen Fichten an kanadische Wälder erinnert.
difficult
Distance 18.9 km
6:15 h
1,575 m
1,575 m
2,905 m
1,330 m
Vom Parkplatz "Innferfeldtal" ca. 1,5 Stunden auf der Forststraße (teilweise abkürzend) zur Dreischusterhütte und anschließend über den flachen Talboden bis zum Talschluss. Rechterhand führt der Anstieg kurz durch den Wald und anschließend über mäßig steile Hänge durch das Hangenalpltal. Das Tal dreht sich immer stärker in nördliche Richtung und wir folgen diesem über schön kupiertes Gelände bis zum Talschluss, der von steilen und felsdurchsetzten Hängen eingerahmt wird. Etwas rechtshaltend steil auf das Hochplateau und in nördlicher Richtung zum großen Vermessungszeichen.

Author’s recommendation

Wunderschöne Frühjahrstour bei Firn.
Profile picture of Josef Essl
Author
Josef Essl
Update: July 29, 2015
Difficulty
difficult
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
Hochebenkofel, 2,905 m
Lowest point
Parkplatz Innerfeldtal, 1,330 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Show elevation profile

Safety information

Im Hochwinter droht von den steilen Seitenhängen akute Lawinengefahr. Der Hochebenkofel ist eine klassische Frühjahrstour. Aufgrund der Südausrichtung ist aber ein frühzeitiger Aufbruch unabdingbar. Der steile Hang unterhalb des Gipfelplateaus ist im Frühjahr zumeist pickelhart und mitunter auch vereist. Die Verwendung von Harscheisen wird deshalb angeraten.

Tips and hints

Die Dreischusterhütte ist in den Wintermonaten geschlossen!

Start

Parkplatz Innerfeldtal (1330 m) (1,335 m)
Coordinates:
DD
46.699209, 12.313836
DMS
46°41'57.2"N 12°18'49.8"E
UTM
33T 294643 5175243
w3w 
///monotype.disagree.roost

Destination

Parkplatz Innerfeldtal (1330 m)

Turn-by-turn directions

Vom Parkplatz „Innerfeldtal“ (1330 m), folgen wir anfangs der Forststraße in südlicher Richtung. Der uns umgebende Wald ist dicht und begleitet uns eine zeitlang taleinwärts. Ab ca. 1450 m wird es lichter und es ermöglicht uns die Straße immer wieder etwas abzukürzen. Wir erreichen nach gut 1 Stunde den Sommerparkplatz, der im Frühjahr zumeist noch unter einer dicken Schneedecke liegt. Weiter auf der Forststraße oder auch abkürzend, vorbei am Antoniusstein (1509 m), erreichen wir nach ca. 1,5 Stunden die Dreischusterhütte (in den Wintermonaten geschlossen). Vorbei an der Schutzhütte, durchstreifen wir eine ebene und weitläufige ebene Fläche mit einem interessanten Baumbewuchs. Diese Landschaft mit den kleinwüchsigen Fichten inmitten einer atemberaubenden Felszenerie erinnert dabe irgendwie an die kanadischen Wälder. Nach gut 20 Minuten haben wir die ebene Fläche durchquert. Am Talschluss halten wir uns etwas rechts und steigen kurz über einen steilen Hang auf und durchqueren in weiterer Folge eine Waldlichtung, bevor wir in das Hangenalpltal einmünden. Über mäßig steile Hänge mit nur mehr wenig Baumbewuchs geht es zügig bergan. Auf ca. 2000 m dreht sich das Hochtal nach Norden und wird dabei von den Felsbergen der Bullköpfe, des Schwalbenkofels und des Unterebenkofels begrenzt. Über schön kupiertes Gelände steuern wir den zumeist lange im Schatten liegenden Talschluss mit seinen steilen umgebenden Hängen an. Haben wir diesen erreicht, halten wir uns mehr rechts und überwinden diese Steilstufe (im Frühjahr kann der Schnee dort sehr lange pickelhart sein/Harscheisen). Nach dieser Steilstufe gelangen wir auf ein weitläufiges Plateau, über welches wir in nordwestlicher Richtung zum großen Vermessungszeichen gelangen. Wem der Hochebenkofel mit seinen 2905 m noch zu wenig ist, kann noch durchaus alpin zum wenige Meter höheren Birkenkofel zu Fuß hinüberqueren (Achtung: Trittsicherheit erforderlich).

Die Abfahrt erfolgt wie der Aufstieg, wobei im Talboden vor der Dreischusterhütte ein kräftiger Stockeinsatz notwendig ist. Nach Hütte folgt noch ganz kurzer Anstieg, bevor zuletzt zügig über die Forststraße (teilweise auch abkürzend) zum Ausgangspunkt geht.

Note


all notes on protected areas

Public transport

In den Wintermonaten bzw. im Früjahr verkehrt in das Innerfeldtal kein (Shuttle-)Bus, wodurch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel nur im Sextenertal möglich ist. Von hier aus würde sich die Schitour beträchtlich verlängern.

Getting there

Von Westen:

Auf der A22 Brennerautobahn von Süden oder Norden kommend bis zur Ausfahrt "Pustertal". Weiter auf der Staatsstraße SS49 bis Innichen. Nun auf der Staatsstraße SS52 ca. 3 km in Richtung Sexten. Kurz vor Sexten zweigen wir rechterhand in das Innerfeldtal ab. Wir passieren die Gweng-Wiesen (Lärchenwiesen) und erreichen nach ca. 2,5 km den Parkplatz "Innerfeldtal".

Von Osten:

Von Lienz kommend auf der B100 bis zur ehem. Grenze nach Sillian. Weiter auf der Staatsstraße SS49 bis Innichen. Nun linkerhand auf der SS52 in Richtung Sexten. Weiter siehe oben.

Von Süden:

Von Cortina d' Ampezzo auf der Staatstraße SS51 bis Toblach. Nun rechterhand auf der Staatsstraße SS49 bis Innichen. Weiter siehe oben.

Parking

Der Parkplatz "Innerfeldtal" ist geräumig und gebührenfrei.

Coordinates

DD
46.699209, 12.313836
DMS
46°41'57.2"N 12°18'49.8"E
UTM
33T 294643 5175243
w3w 
///monotype.disagree.roost
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Kössler, U. (2009): Skitouren in Südtirol (Zillertaler Alpen, Dolomiten, Lagorai). Verlag Tappeiner AG. 2. Aufl.; Lana, 141 S.

Author’s map recommendations

Tabacco-Karte "Sextener Dolomiten", Nr. 010, 1:25.000 Kompass-Karte "Bruneck, Toblach - Hochpustertal", Nr. 57, 1:50.000

Equipment

Normale Schitourenausrüstung mit LVS, Sonde und Schaufel. Im Frühjahr wird die Mitnahme von Harscheisen angeraten.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
difficult
Distance
18.9 km
Duration
6:15 h
Ascent
1,575 m
Descent
1,575 m
Highest point
2,905 m
Lowest point
1,330 m
Out and back Scenic Geological highlights Summit route Forest roads Clear area Forest
1600 m 1800 m
Morning
1600 m 1800 m
Afternoon

Avalanche conditions

·

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view