Silvretta Skidurchquerung - Etappe 3: Wiesbadener Hütte - Silvrettahütte
Sci alpinismo
· Silvretta
Auch wenn der Piz Buin nur der dritthöchste Silvrettagipfel ist – Piz Linard und Fluchthörner sind noch höher –, vom Bekanntheitsgrad kommt keiner an ihn heran. Das liegt nicht nur an der gleichnamigen Sonnencreme, sondern auch an dem landschaftlich großartigen Anstieg und der zentralen Lage mit einem traumhaften Rundblick. Trotz der vielen Besucher darf man die Tour nicht unterschätzen, der Gipfelaufbau ist anspruchsvoll und erfordert entsprechendes Können.
difficile
Lunghezza 11,7 km
Der Piz Buin darf auf einer Skitourenwoche in der Silvretta keinesfalls fehlen. Wobei eins klar sein muss: Streng genommen ist der Piz Buin alles andere als ein Skiberg. Ab Skidepot wartet ein durchaus anspruchsvoller Gipfelanstieg über fast 300 Höhenmeter. Andererseits ist die Tour auch wieder typisch für die Silvretta. Häufig führen die Zustiege über fast schon flaches, eher einfaches Skigelände, doch die Gipfel selbst sind anspruchsvoll mit Anstiegen zu Fuß in steilem Schnee- und Blockgelände, hier und da ist sogar leichte Kletterei erforderlich. Abgesehen davon gibt es am Piz Buin ein Alleinstellungsmerkmal: Der Anstieg über den Ochsentaler Gletscher führt durch eine wilde Eislandschaft, die mit ihren Eistürmen und Spalten noch heute überaus imposant ist.
Consiglio dell'autore
Auf der Silvrettahütte kann man die Abendstimmung besonders gut genießen.
Difficoltà
difficile
Tecnica
Impegno fisico
Emozione
Paesaggio
Livello di rischio
Punto più alto
Piz Buin, 3.312 m
Punto più basso
Silvrettahütte, 2.341 m
Periodo consigliato
gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic
Esposizione
Tipo di strada
Mostra il profilo altimetricoIndicazioni sulla sicurezza
Am Ochsentaler Gletscher darf die Spaltengefahr nicht unterschätzt werden. Beim steilen Gipfelanstieg zum Piz Buin sind Steigeisen und Pickel meist sehr hilfreich. Evtl. muss bei den kurzen Felsklettereien (vor allem im kurzen Kamin) sogar gesichert werden.Consigli e raccomandazioni aggiuntive
www.wiesbadener-huette.com; www.silvrettahuette.chPartenza
Wiesbadener Hütte (2.442 m)
Coordinate:
DD
46.867974, 10.116520
DMS
46°52'04.7"N 10°06'59.5"E
UTM
32T 585092 5191097
w3w
///avvistato.vedremo.barelle
Arrivo
Silvrettahütte
Direzioni da seguire
Von der Wiesbadener Hütte (2443 m) erst Richtung Vermuntgletscher, dann unterhalb davon rechts in den Sattel südlich der Grünen Kuppe (2579 m) und mit etwas Höhenverlust auf den Ochsentaler Gletscher. Der flache Boden wird gequert, um schließlich über den spaltenärmeren Bereich unterhalb der steilen Ostwände des Silvrettahorns steil aufzusteigen. Am Fuß der Abbrüche erst in südlicher, dann sehr flach in südöstlicher Richtung in die Buinlücke (3054 m) zwischen Großem und Kleinem Piz Buin (Skidepot). Über den ersten Steilhang zu einer Stufe und in leichter Kletterei zu einem steilen und ausgesetzten Kamin. Oberhalb davon wird das Gelände immer flacher und zuletzt erreicht man über den Nordwestrücken den für seinen Ausblick bekannten Gipfel (3312 m). Zurück beim Skidepot fährt man nur kurz ab (evtl. sogar mit Fellen) und quert gleich nördlich des Kleines Buins das Gletscherbecken zur Fuorcla dal Cunfin (). Weiter mit Fellen in langer Querung zu den ausgedehnten Schneefeldern des Silvrettapasses und damit zum Start der Abfahrt über die hindernislosen Hänge des Silvrettagletschers zur Silvrettahütte (2341 m).
Nota
Vedi tutte le segnalazioni sulle aree protette
Coordinate
DD
46.867974, 10.116520
DMS
46°52'04.7"N 10°06'59.5"E
UTM
32T 585092 5191097
w3w
///avvistato.vedremo.barelle
Come arrivare in treno, in auto, a piedi o in bici.
Titoli consigliati
Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.
Stefan Herbke: Skitourenführer Vorarlberg, Bergverlag Rother, 3. Aufl. 2014.
Rudolf und Siegrun Weiss: Skitourenführer Ötztal – Silvretta, Bergverlag Rother, 2. Aufl. 2012.
Mappe consigliate
Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 26 - Silvretta.
Attrezzatura
Komplette Gletscherausrüstung, Harscheisen.Difficoltà
difficile
Lunghezza
11,7 km
Durata
5:45 h.
Salita
900 m
Discesa
1.000 m
Punto più alto
3.312 m
Punto più basso
2.341 m
Mattina
pomeriggio
Bollettino valanghe
·
Statistiche
Mappe e sentieri
- 3 Waypoint
- 3 Waypoint
Lunghezza
km
Durata
: ore
Salita
mt
Discesa
mt
Punto più alto
mt
Punto più basso
mt
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti