Ötztal Trek Etappe 11
- Strecke: Steig, Pfad, Fahrweg, Karrenweg
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz
- Schwierigkeiten: praktisch durchgehend versicherte Passage hinauf zum Ramoljoch (Fixseile, Stahlbügel)
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Übernachten, einkehren: Ramolhaus, Martin-Busch-Hütte
- Quereinstieg, -ausstieg: von Obergurgl über dem Ramolweg zum Ramolhaus (ca. 4 hAufstieg, ca. 3 h Abstieg); von Vent durch das Niedertal zur Martin- Busch-Hütte (2,5 h Aufstieg, ca. 2 h Abstieg)
Consiglio dell'autore
TAGESTIPP
Vent (1.900 m) –> Rofenhöfe (2.014 m)
In Vent, am Ortsende rechts über den Kunstweg B-ART-EB‘NE nach Rofen. Dort bewundert man die Werke internationaler Künstler, wandert vorbei an Ötzis Jägerlager und bestaunt das ehemalige Kreuz der Wildspitze mit Blick zum Gipfel. Vorbei am seltenen Hochmoor, überquert man die bekannte Hängebrücke. Retour am selben Weg oder über die asphaltierte Straße nach Vent.
Schwierigkeit, Gehzeit: leichte Wanderroute, ca. 0,45 h
Höhenunterschied: 100 hm Auf- und Abstieg
Punti di ristoro
RamolhausMartin-Busch-Hütte
Indicazioni sulla sicurezza
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition
praktisch durchgehend versicherte Passage hinauf zum Ramoljoch (Fixseile, Stahlbügel)
Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Wussten Sie, dass…
...in Vent steinzeitliche Jägerstationen entdeckt wurden?
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Partenza
Arrivo
Direzioni da seguire
ÜBER DAS RAMOLJOCH INS NIEDERTAL
Vom Ramolhaus über das Toteis des Ramolfernes folgt eine Passage im steilen Gelände zum Ramoljoch. Fixseile und Stahlbügel erleichtern hier den Aufstieg. In Serpentinen hinab – zunächst neben dem Spiegelferner, geht es relativ flach abwärts. Auf der Seitenmoräne des Spiegelferners zweigt man auf etwa 2.800 Meter links zur Martin-Busch-Hütte ab, hier beginnt der Diemweg. Es folgt ein leichter Anstieg bis ins Almgelände. Dort wandert man ohne nennenswerte Höhenänderung über die Hänge im Niedertal. Am Ende des Diemweges überquert man die Brücke und folgt den steil ansteigenden Weg durch die Latschen. Von der alten Schäferhütte führt der Weg ca. 1 h weiter bis zur Martin-Busch-Hütte.
Nota
Mezzi pubblici
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Come arrivare
Obergurgl-Hochgurgl liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Dove parcheggiare
In Obergurgl-Hochgurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Dorfzentrum Obergurgl (vor der Kirche rechts runter, hinter dem Mehrzweckgebäude wo auch das Informationsbüro beheimatet ist) Parkautomat mit Münzeinwurf
- Parkplatz Ortseingang – Talstation Festkoglbahn, kostenfrei – Nachtparkverbot
- Parkplatz Hochgurglbahn Talstation, kostenfrei – Nachtparkverbot
- Parkplatz Top Mountain Crosspoint, kostenfrei
- Parkplatz Hochgurgl, Kostenfrei (sehr kleiner Parkplatz)
Coordinate
Attrezzatura
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung
Statistiche
- 5 Highlights
- 5 Highlights
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti