Großer Bettelwurf Tag 2 – Bettelwurfhütte-Absam
Sentiero turistico
· Karwendel
Wunderschön abwechslungs-, aussichtsreiche und ausgedehnte Wanderung am südlichen Rand des Karwendels, hoch über dem Inntal.
media
Lunghezza 14 km
Consiglio dell'autore
Zwischen den Latschen lassen sich fast immer Gämsen erspähen, ein Fernglas sollte also griffbereit sein. Außerdem leben am idyllischen Issanger zahlreiche seltene Alpenpflanzen, und die Baumgrenze ist auch von Vögeln gesehen ein artenreicher Lebensraum – ein Naturführer hilft dabei, blaue Blumen und gelbe Vögel zu bestimmen und näher kennenzulernen!
Difficoltà
media
Tecnica
Impegno fisico
Emozione
Paesaggio
Punto più alto
Bettelwurfhütte, 2.077 m
Punto più basso
748 m
Periodo consigliato
gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic
Tipo di strada
Asfalto
1,6 km
Strada sterrata
1 km
Sentiero naturalistico
0,2 km
Sentiero
11,5 km
Strada
0,1 km
Punti di ristoro
Bettelwurf-HütteIndicazioni sulla sicurezza
Am Gipfelgrat der Zunterköpfe ist Schwindelfreiheit vorausgesetzt – es ist jedoch wesentlich weniger anspruchsvoll als die gestrige Besteigung des Großen Bettelwurf!Consigli e raccomandazioni aggiuntive
Einkehren und Übernachten: BettelwurfhütteDie Kontakte der Hütten und mehr Informationen zum Naturpark Karwendel findest Du hier: www.karwendel.org/anreise
Partenza
Bettelwurfhütte (2.070 m)
Coordinate:
DD
47.339172, 11.506841
DMS
47°20'21.0"N 11°30'24.6"E
UTM
32T 689369 5245903
w3w
///rinfrescare.sederti.odore
Arrivo
Bushaltestelle "Eichat Bettelwurfsiedlung"
Direzioni da seguire
Von der Hütte aus können wir einen Großteil des heutigen Routenverlaufs überblicken: die zwei vom Gletscher abgerundeten Gipfel direkt im Süden auf der anderen Halltal-Seite werden wir in einem großen Bogen von Westen kommend überschreiten, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Zunächst folgen wir dem Wanderweg 222 weiter nach Westen zum Lafatscher Joch, welches wir nach einigem bergauf/bergab erreichen. Von diesem breiten Rücken steigen wir nun linkerhand zum Issanger (1626 m) bzw. Richtung St. Magdalena ab. Der Issanger, eine ehemalige Futterfläche für die Zug- und Nutztiere des Bergbaus, ist in seiner Schönheit kaum zu überbieten und Schauplatz alljährlicher Pflegeaktionen der Freiwilligen vom „Team Karwendel“ (Infos hier): Damit die artenreichen Blumenwiesen nicht mit Latschen verbuschen, müssen sie regelmäßig gemäht werden. Nach einer kleinen Pause folgen wir kurz der Forststraße bergauf auf das Issjöchl, wo sie einen scharfen Rechtsknick macht. Vor der nächsten Linkskurve zweigt unser Steig Richtung Törl und Thaurer Alm auf der rechten Seite ab, um dann oberhalb der Forst- straße nach Süden über die Schotterflächen anzusteigen. Am Törl weht uns der Wind des Inntals entgegen: Plötzlich weitet sich der Blick bis über Innsbruck hinaus. Anstatt nun zur Thaurer Alm abzusteigen (auch eine Möglichkeit, man erreicht dann die Bushaltestellen in Rum) erklimmen wir bei trockenen Verhältnissen links über einen kleinen Steig den mit Latschen überwachsenen Thaurer Zunterkopf (1918 m) um auf dem Grat, vorbei an einer kurzen seilversicherten Stelle, weiter zum Haller Zunterkopf (1966 m) zu steigen. Der aussichtsreiche Gipfel zwischen dem majestätischen Bettelwurf und dem Inntal lädt zur Jause ein, während wir die Tour noch einmal Revue passieren lassen. Anschließend folgen wir dem schmalen Weg über noch eine seilversicherte Stelle im Fels. Auf dem breiten Rücken geht es nun sanft bergab zum Hochmahdkopf (1738 m) und anschließend steil hinab über den Heuberg bis zum Parkplatz Halltal-Eingang und zur Bushaltestelle.
Nota
Vedi tutte le segnalazioni sulle aree protette
Mezzi pubblici
Raggiungibile con mezzi pubblici
Die Anreise zu dieser Wanderung erfolgt von Innsbruck aus mit der IVB-Buslinie E nach zur Haltestelle "Eichat Bettelwurfsiedlung". Von dort fahren wir auch tags darauf zurück.www.ivb.at
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Coordinate
DD
47.339172, 11.506841
DMS
47°20'21.0"N 11°30'24.6"E
UTM
32T 689369 5245903
w3w
///rinfrescare.sederti.odore
Come arrivare in treno, in auto, a piedi o in bici.
Titoli consigliati
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 1. Auflage, Hall 2014
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Mappe consigliate
Erste Wahl für genaue Tourenplanung sind Karten im Maßstab 1 : 25.000. Hier empfiehlt sich die Alpenvereinskarte „Karwendelgebirge Mitte“ (Nr. 5/2). Folgt man der hier beschriebenen Route, genügt auch der Maßstab 1:50.000. Empfehlenswert ist hier die Kompass-Wanderkarte „Karwendelgebirge“ (WK 26).
Attrezzatura
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.- Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
- Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
- Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
- Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Aus- weis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
- Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
Difficoltà
media
Lunghezza
14 km
Durata
5:30 h.
Salita
400 m
Discesa
1.700 m
Punto più alto
2.077 m
Punto più basso
748 m
Statistiche
Mappe e sentieri
- 4 Waypoint
- 4 Waypoint
Lunghezza
km
Durata
: ore
Salita
mt
Discesa
mt
Punto più alto
mt
Punto più basso
mt
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti