Lamsenspitze über Brudertunnel von der Lamsenjochhütte
Consiglio dell'autore
Tipo di strada
Indicazioni sulla sicurezza
Am Gipfel Klettersteig herrscht am schönen Wochenenden Steinschlaggefahr durch oberhalb befindliche Bergsteiger. Daher muss man sehr gut darauf achten, keine Steine loszutreten! Nur bei stabilen Bergwetter unternehmen.Consigli e raccomandazioni aggiuntive
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/huetten/alpenvereinshuetten/lamsenjochhuette
Partenza
Arrivo
Direzioni da seguire
Man folgt von der Lamsenjochhütte zunächst dem Weg nach Westen auf das große Geröllfeld zu. Nach einiger Zeit gelangt man zu einer Weggabelung, Um den Klettersteig durch den Brudertunnel zu ereichen zweigt man nach links ab und quert das Geröllfeld zu Felswänden, wo der Klettersteig beginnt. Schon nach kurzem geht es fast senkrecht hinauf. Nach 150 Höhenmetern gelangt man zum Eingang des eigentlichen Brudertunnels, durch den ein Stahlseil und eine steile Leiter zum Ausgang auf der anderen Kammseite führen. Der abschließende Steilaufschwung ist etwa 10 Meter hoch und am Schluss auch leicht überhängend (Schwierigkeit C). Hinter dem Brudertunnel wendet man sich nach rechts und nimmt den Steig, der unterhalb des Grates entlang nach Norden führt. Bald stößt von rechts der, von der Lamsenjochhütte her kommende Normalweg hinzu. Diese Stelle merkt man sich für den Abstieg.
Der Weg führt nun durch die großen, südseitigen Geröllfelder unterhalb der Lamsenspitze und in einer weiten Schleife auf die Scharte zwischen Lamsen- und Schafkar-Spitze zu. Oberhalb des letzten Geröllfeld beginnt der zweite Klettersteig (Schwierigkeit B). Dieser ist weniger steil. Dennoch sollte man auch hier höchste Vorsicht walten lassen. Problematisch an diesem Abschnitt sind die vielen lockeren Steine. Zwar ist auch dieser Teil des Steigs hervorragend hergerichtet, dennoch ist man vor Ausrutschern und vor allem Steinschlag nicht gefeit. Der Steig führt zunächst in einer Felsspalte hinauf und wechselt kurz darauf auf den Südwestgrad. Oberhalb des Klettersteigs muss man ein kleineres, steiles Schuttfeld queren, bevor es zuletzt noch einmal in leichter Kletterei zum Gipfel der Lamsenspitze (2496 m) hinauf geht.
Der Abstieg zur Lamsenjochhütte erfolgt zunächst auf dem Anstiegsweg. Bei der oben erwähnten Stelle wendet man sich dann aber besser nach links und steigt somit ein Stück zur Lamsscharte (2270 m) hinauf. Von dort geht es leicht ausgesetzt und seilversichert am Fuß der Lamsenspitze Ostwand nach Norden. Schließlich erreicht man einen Rücken, bzw. ein Geröllfeld, über das der Weg in Serpentinen zur Lamsenjochhütte hinab führt.
Nota
Mezzi pubblici
Raggiungibile con mezzi pubblici
Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis Tegernsee, von dort RVO-Linie 9550 bis zur Haltestelle "Pertisau, Karwendeltäler" (hierher alternativ auch mit Bahn bis Jenbach und weiter mit Bus 8332); weiter zu Fuß oder mit dem Nostalgiebus bis zur Gramaialm (im Sommer Mo–Sa vier Verbindungen täglich)
Oder Hütten-Aufstieg von der Eng: Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis Lenggries, von dort RVO-Linie 9569 (Bergbus Eng, verkehrt ca. Mai–Oktober) durchs Rißtal in die Eng.
Come arrivare
Über Bad Tölz und den Sylvensteinspeicher zum Achensee. Hier über Pertisau auf der Mautstraße ins Falzthurntal und am Ende an der Gramaialm parken.Dove parcheggiare
Großparkplatz an der Gramaialm.Coordinate
Titoli consigliati
W. Klier, AV-Führer Karwendel Alpin, Rother Verlag, 2011
Mappe consigliate
Attrezzatura
Ein Helm ist unbedingt zu empfehlen. Erfahrene Alpinisten können den Brudertunnel auf ohne Klettersteigset durchsteigen. Wer sich nicht sicher ist, sollte aber ein solches unbedingt benutzen.
Statistiche
- 2 Waypoint
- 2 Waypoint
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti