Die Hochfeilerrunde ist eine leichte Hochtour, die noch wenig begangen ist. Sie führt über den Nevessattel, der früher ein wichtiger Schmugglersteig war. Am 3. Tag wird der Hochfeiler bestiegen.
Die Angaben zu Standplätzen und Zwischensicherung sind nicht korrekt, werden von der Software automatisch gesetzt. Es handelt sich um leichte Kletterei im 2. Grad ohne Sicherungen.
Deze route bevindt zich in het gebied van een wegversperring en is daarom gesloten. Huidige informatie
Eine interessante, leichte Hochtour, die für den Nevessattel auf jeden Fall gute Orientierung erfordert. Der Weg ist ansonsten immer sehr gut markiert, extrem abwechsungsreich, im Juli 2019 noch erschwert wegen erheblichen Restschneefeldern. Steigeisen am Schlegeiskees und Gliderferner dringend empfehlenswert, morgends war der Schnee z.t. noch gefroren.
Der Hochfeiler sollte auf jeden Fall von der Hochfeilerhütte aus begangen werden, nicht direkt von der Edelrauthütte aus. Von hier aus gut begehbar aber anspruchsvoll, im oberen Gipfelbereich haben wir einen firnbedeckten schmalen Grat vorgefunden. Eine super Aussicht sogar auf den Schlegeisspeicher belohnt die Mühen vollkommen.
Wegtypes
Hoogteprofiel tonenVeiligheidsaanwijzingen
Am Schlegeisspeicher gibt kurz nach dem Restaurant Zamsereck einen Bergsturz (Stand Juli 2019) Bauarbeiten finden von 7:30 bis 17:00 Uhr statt. Man kann davor oder danach passieren, Sonntags jederzeit. Erhöhte Vorsicht ist geboten.
Für die Runde ist stabiles Wetter notwendig.
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Vom Schlegeisspeicher geht es entlang des Ostufers auf leichten Wegen ca. 5 km.Hinweis: Bergsturz (siehe unten). Dann erst langsam bergauf, dann steiler werdend bis zum Furtschaglhaus. Auskünft über den Nevessattel und Wetterbedingungen gibt gerne der Wirt der Hütte. Der Weg zum Nevessattel ist sehr gut markiert und anfangs leicht zu gehen. Es handelt sich um einen alten Schmugglersteig, der früher eine reine Hochtour war, dann 20 Jahre wegen Gletscherrückgang nicht gegangen werden konnte und nun als gemischte Tour z.T. versichert wird. Der Weg ist später etwas schwerer zu finden, wir haben uns gerne an Felsen emporgearbeitet, Kletterstellen bis II, dazwischen die Schneefelder mit Bergschuhen gequert. Auf ca 2800 hm Wechsel auf den Gletscher, direkt hoch. Ein sanfter Sattel ist erkennbar, dies ist aber der falsche, links davon ist ein Felsgrat, davon links ist der Übergang, mit einer Stange markiert. Bis hier haben wir recht lange gebraucht, ca 5-6 Stunden. Links davon in den Fels zu den erkennbaren Sicherungen. Dann über den Sattel am Fels, bei uns war im Juli noch ein großes Restschneefeld beim Abstieg vorhanden, das wir mit Steigeisen gehen mussten. Der Abstieg ist inzwischen gut markiert bis zum Neveser Höhenweg, von dem aus noch 2 Stunden bis zur Edelrauthütte. Auch auf diesem Weg noch viele recht große Schneefelder.
Der Weg zur Hochfeilerhütte führt über die untere Weißzintscharte mit Gletscherquerung. Der läuft steil aus, der Weg durch den angrenzenden Fels ist instabil und schwierig, der unangenehmste Teil der Tour. Von der Hütte nach einer Mahlzeit hoch zum Hochfeiler. Auskunft über Bedingungen vom Wirt einholen. Der Weg führt anfangs über einen versicherten Steig, dann gut markiert auf einem erst breiten, dann immer schmaler werdenden Grat aufwärts. Kurz vor dem Gipfel dann bei unserer Besteigung sehr schmaler Grat mit Firnauflage, nichts für Turnschuhe!!
Der Abstieg ist erst eher entspannt, dann immer abwechslungsreicher, später dann in der Vegetationszone immer schwieriger werdend weil der Hang deutlich in Bewegung ist. Viele Holzstege und Tritthilfen sind notwendig damit der Weg noch begangen werden kann in ungewöhnlichem Buchenbewuchs.
Weiter unten dann erst Richtung Stein, Brücke über den Pfitscher Bach, dann Richtung Pfitscher Joch halten. Nun noch 500 Meter im Aufstieg bis zum Joch. Die Hütte ist sehr touristisch, aber der Abstieg Richtung Zamser Grund ist ausgesprochen malerisch und lohnend, zieht sich aber noch recht lange dahin. Wer am Pfitscher Joch schon müde ist, kann ja nach einem Bett fragen.
Am Schlegeisspeicher angekommen kann man gar nicht glauben, dass man über den von da aus erkennbaren Neveser Sattel gegangen ist. Eine schöne Tour!!
Noteer
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
Mayrhofen ist mit der Bahn erreichbar.
Ab Mayrhofen mit dem Bus über die Mautstrasse zum Schlegeisspeicher
Routebeschrijving
Siehe NaviParkeren
Am Schlegeisspeicher, Parkgebühren sind mit der Mautgebühr der Strasse entrichtetCoördinaten
Boek aanbeveling door de auteur
Rother Wanderführer "Trekking im Zillertal" von Mark Zahel
Hochfeiler: Hochtouren Ostalpen von Edwin Schmitt/ Wolfgang Pusch von Rother Selection
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Foto's van anderen