Von allen Anstiegen zur Zugspitze wird der Weg über die Wiener-Neustädter Hütte wohl am wenigsten oft begangen. Dabei bietet er eine wirklich abwechslungsreiche Bergtour und eine echt urige Übernachtungsmöglichkeit.
Matig
Afstand 8 km
Duur7:00 u
Stijgen2.000 m
Afdalen2.000 m
Hoogste punt2.962 m
Laagste punt1.000 m
Wer besonders fit ist und früh genug los geht , kann diese Zugspitz-Besteigung auch an einem Tag bewältigen. Viel gemütlicher ist es freilich auf der Wiener Neustädter Hütte zu übernachten, zumal man dort aufgrund der westexponierten Lage einen einzigartig schönen Sonnenuntergang serviert bekommt.
Tip van de auteur
Wenn man früh genug (also ca 5 h) startet und vor der ersten Seilbahn die Zugspitze erreicht, geht man den Menschenmassen aus dem Weg und hat noch genug Zeit für den abwechslungsreichen Abstieg durch das Reintal zum Garmisch-Partenkirchener Skistadion.
Für die Klettersteigpassage am Stopselzieher ist Trittsicherheit und Schwinderfreiheit erforderlich.
Tips en hints
Infos zu Öffnungszeiten der Wiener Neustädter Hütte: http://wiener-neustaedter.com
Start
Eibsee. (996 m)
Coördinaten:
DD
47.456120, 10.992430
DMS
47°27'22.0"N 10°59'32.7"E
UTM
32T 650179 5257777
w3w
Bestemming
Zugspitze.
Tochtbeschrijving
Vom Parkplatz Eibsee geht man links am großen Seilbahngebäude vorbei und folgt dem, eine breite Wiesenschneise querenden Weg nach rechts. Wieder im Wald stößt man auf eine Forststraße die man sogleich nach links verlässt und kurz darauf noch einmal quert. Nun geht es auf einem Fußweg (teilweise entlang der Skipiste) weiter nach Westen bergan. Hinter der Staatsgrenze geht man an zwei Abzweigungen geradeaus und quert einen großen Schotterhang. Bald geht es steiler hinauf und es folgen die ersten ausgesetzten ,mit Drahtseilen versicherten Passagen. Es wird felsiger, der Weg ist aber gut mit roten Punkten markiert. Nachdem man die Trasse der Tiroler Zugspitzbahn unterwandert hat, wendet sich der Steig scharf nach Osten. Man kommt direkt an einem Seilbahnmasten vorbei und erreicht in einer seilversicherten Querung schließlich das Österreichische Schneekar, in dem die Wiener Neustädter Hütte liegt.
Von der Hütte quert man am nächsten Morgen das Österreichische Schneekar nach Osten zum Beginn des sog. Stopselziehers. Gleich zu Beginn führt dieser durch einen schrägen Felsentunnel und am Ende über eine ziemlich steile, mit Trittstufen versehenen Felsstufe hinauf. Danach geht es über mehr oder weniger steile Felsen und Schroffengelände weiter bergan. Der Steig ist weiterhin gut markiert und hat immer wieder versicherte Stellen.
Schließlich wird der Anstieg flacher und man erreicht den hier breiten Wettersteingrat, wo man in die Sonne tritt und sich tolle Ausblicke auf das Zugspitzplatt öffnen. Zuletzt folgt man dem Grat nach links, steigt in Serpentinen an Antennenanlagen vorbei zur verbauten Zugspitze. Man geht am Münchner Haus vorbei, über die große Terrasse und klettert über eine Leiter zum 2962 Meter .hohen Gipfelkreuz der Zugspitze.
Zurück zum Ausgangspunkt geht es bequem mit der Seilbahn.
Optional kann man über die Knorrhütte, das Reintal, die Reintalanger Hütte und die Partnachklamm zur Bushaltestelle Olympisches Skistadion absteigen. Zeitbedarf hierfür ca. 7 Std.
Noteer
Alle notites over beschermde gebieden
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
Von München Hbf. nach Garmisch-Partenkirchen, dann kurzer Fußweg und mit der Bayerischen Zugspitzbahn zum Eibsee.
Routebeschrijving
Über die A95 nach Garmisch-Partenkirchen und weiter Richtung Ehrwald. Hinter dem Ortsteil Garmisch links nach Grainau/ Eibsee abbiegen und weiter bis zum Großparkplatz am Eibsee.
Parkeren
Kostenpflichtiger Großparkplatz am Eibsee.
Coördinaten
DD
47.456120, 10.992430
DMS
47°27'22.0"N 10°59'32.7"E
UTM
32T 650179 5257777
w3w
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets
Boek aanbeveling door de auteur
M. Pröttel, Das pefekte Bergwochenende , Bruckmann Verlag, 2013.
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Alpenvereinskarte BY 8 , Wettersteingebirge-Zugspitze, 1:25000.
Uitrusting
Normale Bergwanderausrüstung. Optional Klettersteigset für den Stopselzieher.
Zu dieser zeit , muß man nur drauf achten , das keine zu starken windbööen vorhanden sind. Persönlich lass ich mich erst bei 90km/h abschrecken. Normal sollte man aber ab 25 -45 vorsichtig sein. Vorhergesagt sind aber unter 10 !!!!
Zur zeit liegt die schneefallgrenze bei 3400 meter, also keine schneegefahr für den stopsel.
Nur sind jetzt die nachtemperaturen schon um die null grad, ich würde also dringend einen pullover mitnehmen.
zu dieser zeit , eigendlich ( zur sicherheit ) gerödel, es kann sein, das sich noch schneereste über 2400 meter befinden. Ich war jetzt am 11.06.2020 an der alpspitze und dort lag bei etwa 2400 meter noch etwas schnee. Am tag ist er ziemlich sulzig. Das sollte jetzt am stopsel ähnlich sein, Letztes jahr war ich im Mai , am stopsel und da lag soviel schnee , daß ich bis zu den knien eingesunken bin.
Aber eisen waren nicht norwendig, nur gut schließende hosenbeine, garmaschen und leichtes gerädel. Und um einigermaßen stabil zu laufen, noch einen stecken ...
Gruß
Schöne Tour. Die Drahtseile sind derzeit teilweise beschädigt. Da der Weg an sich ein sehr leichter Klettersteig ist, sollte das für die meisten kein Problem sein.
Wir sind am 26.7.2020 aufgestiegen und haben 5 h30 gebraucht. Pickel und Steigeisen hat man nicht gebraucht (Start um 5 Uhr früh, fand ich ok) . Die wenigen Schneefelder konnten problemlos gequert werden (weich). Kurz vor dem Ausstieg hat es kurz gedonnert und gehagelt und mit dem Niederschlag hat sich sofort Steinschlag aus losem Schutt und auch mit größeren Brocken eingestellt. Helm ist absolut Pflicht und auch die Sicherung am Stahlseil mit Klettersteigset macht dann Sinn. Das Gamskar macht seinem Namen alle Ehre. Beeindruckend eine kleine Herde Gamsen ganz aus der Nähe zu beobachten.
Vragen & antwoorden
Reviews
Foto's van anderen