LogoSüdtirol bewegt
Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Lange-Afstands Wandelpad Aanbevolen route

Der Inntaler Höhenweg 2000

Lange-Afstands Wandelpad · Region Innsbruck
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Tourismusverband Region Hall-Wattens Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Zirbenweg
    Zirbenweg
    Foto: Tirol Werbung, Sebastian Shels, Tirol Werbung, Sebastian Shels
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 80 70 60 50 40 30 20 10 km

Der „Inntaler Höhenweg 2000“ folgt sechs Tage der Höhenlinie 2000 hoch überm Inntal nach Osten, vom Patscherkofel zum Kellerjoch – und umgekehrt. Zwischen 1800 und 2800 m zieht der „Inntaler“ durch die weitgehend unberührte, einsame Berglandschaft der Tuxer Alpen.

Matig
Afstand 81 km
28:49 u
4.957 m
5.288 m
2.793 m
537 m

Von Innsbruck/Igls geht es über den Patscherkofel am Zirbenweg zur Glungezer Hütte (2610 m), auf der „Glungezer&Geier“- Gratroute über die „seven tuxer summits“ zur Lizumer Hütte (2019 m). Ab hier folgt der „Inntaler“ dem Zentralalpenweg 02A über das Grafennsjoch zur Weidener Hütte, von dort übers Nurpensjoch zur Rastkogel Hütte (2117 m), nach Hochfügen und über den Loassattel zur Kellerjoch Hütte, mit Abstieg nach Schwaz. Der „Inntaler“ durchzieht das Landschaftsschutzgebiet Patscherkofel - Zirmberg – Viggartal, oberhalb der Blauen Seen, streift Voldertal, Navistal, Wattental, Nafing- und Nurpenstal, Sidantal und Finsinggrund. Der Patscherkofel und die sich nach Osten fortsetzende Höhenkette zum Glungezer geben schöne Ausblicke über das Inntal zur Nordkette und ins Karwendel frei, nach Süden in die Zentralalpen. Im Mittelteil der Route, zwischen Naviser Jöchl und Grafennsjoch, bieten sich herrliche Ausblicke zu den „Zillertalern“. Vom Kellerjoch reicht der Weitblick Richtung Innsbruck, ins Zillertal und ins Karwendel. Wunderbare Flora und Fauna sind ständige Wegbegleiter. 

 

6 Tage- Tour - 6 Tuxer Hütte - 16 Tuxer Gipfel - 8 Jöcher

Tip van de auteur

Profielfoto van: Anne W.
Auteur
Anne W. 
Laatste wijziging op: 21.12.2022
Niveau
Matig
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
2.793 m
Laagste punt
537 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Hoogteprofiel tonen

Rustplaatsen

Alpengasthof Heiligwasser
Lanser Alm
Patscherkofelhaus
Alpengasthof Boscheben
Glungezer-Hütte
Glungezerhütte
Lizumer Hütte
Weidener Hütte
Rastkogelhütte
Kellerjoch-Hütte

Tips en hints

Inntaler Höhenweg

Hall-Wattens

Verfügbarkeitsabfrage für den Inntaler Höhenweg

Start

Coördinaten:
DD
47.230809, 11.407746
DMS
47°13'50.9"N 11°24'27.9"E
UTM
32T 682256 5233625
w3w 
///overblijven.tophits.nietmachine

Tochtbeschrijving

Etappe 1

Innsbruck/Igls - Patscherkofel - Zirbenweg - Glungezer Hütte 6.5 km, 3 Std. (leicht); +550 Hm (ab Igls +1100 Hm) Auffahrt mit der Patscherkofel Bahn oder Aufstieg über "Heiligwasser". Vom Patscherkofel Haus (1970 m) aus oder über den Patscherkofel-Gipfel (2246 m) nach "Boscheben", den Zirbenweg entlang, dann rechts am Höhensteig zur Glungezer Hütte (2610 m), der ausgezeichneten Trekking- und Skitourenhütte am "Tor zu den Tuxern". Von hier aus sind die Sonnenspitze (10 Min.) und der Glungezer (15 Min.) leicht zu erreichen. Vom Gipfel bietet sich die größte Rundsicht auf 500 Gipfel, Jöcher und Grate.

Etappe 2

Glungezer Hütte - "seven tuxer summits" - Lizumer Hütte 14 km, 7- 9 Std.; rot, (1 Teilstück schwarz; rote Variante über Tulfeinjöchl 1½ Naviser Jöchl); +750 Hm/ -1350 Hm "Gipfel fast ohne Ende" nennt der Tiroler Adlerweg diese Etappe, die von der Glungezer Hütte auf meist steiglosem, aber markiertem Grat nach Süden über die "seven tuxer summits" und den höchsten Punkt der Route auf 2796 m zur Lizum im Wattental führt. Einige Passagen erfordern leichtes Blockklettern. Routenverlauf: Glungezer, Gamslahner, Kreuzjöchl, Kreuzspitze, Rosenjoch, Grünbergspitze, Grafmartspitze, Naviser Jöchl, Mölsjoch, Schoberspitze, Mölser Sonnenspitze, Klammjoch, Lizumer Hütte (2019 m), der ausgezeichneten Trekking- und Skitourenhütte im Herzen der Tuxer und inmitten des Bundesheer TÜPls Lizum.

Etappe 3

Lizumer Hütte - Grafennsjoch - Weidener Hütte 11 km, 5 Std.; rot; + 430 Hm/ -650 Hm Ab der Lizumer Hütte folgt man dem Zentralalpenweg 02A: An der Soldatenkirche vorbei, durch alte Zirbenbestände unterhalb von Torspitze, Eiskarspitze und Hippold führt der Steig hinauf zum Grafennsjoch. Bald geht's dem Weerbach entlang hinunter zur Grafennsalm und zur Weidener Hütte (1799 m).

Etappe 4

Weidener Hütte - Rastkogel -Rastkogel Hütte 11 km, 6 Std., rot; +960 Hm/ -645 Hm Von der Weidener Hütte am Fernwanderweg 302A entlang des Nafingbachs talein, über die Nafingalm unterhalb der Halslspitze zum Nurpensjoch. Von hier geht's am Steig 318 zum Rastkogel (2762 m). Der Abstieg folgt einem grünen Kamm, vorbei an zwei kleinen Seen zum Sidanjoch (2127 m) und zur familienfreundlichen Rastkogel-Hütte (2124 m).

Etappe 5a

Rastkogel Hütte - Hochfügen 7 km, 2.15 Std., rot; -650 Hm Von der Hütte geht's zurück zum Sidanjoch (2127 m), mit schöner Aussicht auf die "Zillertaler". Der leichte Abstieg erfolgt auf dem Steig 316 zum Pfundsalm-Mittelleger (1832 m), am Finsingbach talaus (Variante über den Lamarkalm Niederleger, 1613 m), nach Hochfügen (1470 m). Eventuell Nächtigung.

Etappe 5b

Hochfügen - Kellerjoch Hütte 7 km, 3.30 Std., rot; +770 Hm Der Weiterweg Nr. 316 von Hochfügen ist ein leichter Anstieg über die Maschentalalm (1717 m) zum Loassattel (1675 m). Von hier entweder auf dem 311-"Hochebenweg" über die Naunzalm direkt zur Hütte oder weiter am Steig 316 auf den "Kuhmesser" mit spektakulärem Weitblick Richtung Innsbruck und ins Zillertal. Der Weg führt dann unterhalb des Gipfels zur Kellerjoch Hütte (2237 m), der prämierten Wanderhütte der Silberregion Karwendel über dem Inntal und Zillertal.

Etappe 6

Kellerjoch Hütte - Schwaz 6 km (bis Grafenast), 2 Std., leicht; -900 Hm (bis Schwaz -1700 Hm)Der kurze Abstecher auf das Kellerjoch (2344 m) mit seiner netten Kapelle und dem traumhaften Blick ins Karwendelgebirge lohnen. Abstieg von der Hütte auf dem Jägersteig über Hoch- und Niederleger der Naunzalm, auf dem Jägersteig und dann am "Alten Kellerjochweg" 312 nach Hochpillberg, Bergstation Kellerjochbahn Grafenast (1347 m) und nach Schwaz.

Noteer


Alle notites over beschermde gebieden

Openbaar vervoer

Bereikbaar met openbaar vervoer

Mit Zug und Bus zum Ausgangsort nach Igls/ Innsbruck

Coördinaten

DD
47.230809, 11.407746
DMS
47°13'50.9"N 11°24'27.9"E
UTM
32T 682256 5233625
w3w 
///overblijven.tophits.nietmachine
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Uitrusting

Die Route folgt bestehenden Wegen und Steigen, ist markiert und beschildert. Sie kann auch in umgekehrter Richtung vom Kellerjoch zum Patscherkofel begangen werden."Einstiege" in die Tour und "Abstiege" sind auf jeder Hütte möglich.


Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Matig
Afstand
81 km
Duur
28:49 u
Stijgen
4.957 m
Afdalen
5.288 m
Hoogste punt
2.793 m
Laagste punt
537 m
Bereikbaar met openbaar vervoer Etappe tocht Mooi uitzicht Horeca onderweg Tip van locals Tocht met top Linear route

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
Kaarten en paden
  • 10 Locaties
  • 10 Locaties
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.