LogoSüdtirol bewegt
Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Lange-Afstands Wandelpad Aanbevolen route Etappewandeling

Inntaler Höhenweg

· 6 reviews · Lange-Afstands Wandelpad
Verantwoordelijk voor deze inhoud
ÖAV Sektion Hall in Tirol Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Inntaler Höhenweg
    Inntaler Höhenweg
    Foto: Gerald Aichner, ÖAV Sektion Hall in Tirol
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 100 80 60 40 20 km Glungezer-Hütte Rastkogelhütte Lizumer Hütte Kellerjoch-Hütte

Inntåler Höhenweg durch die TuXer Alpen
Patscherkofel über Glungezer, Lizum, Rastkogel zum Kellerjoch

Der "Inntåler Höhenweg 2000" folgt sechs Tage der Höhenlinie 2000 hoch überm Inntal vom Patscherkofel bis zum Kellerjoch. Zwischen 1800 und 2800 m zieht der "Inntåler" durch die weitgehend unberührte Berglandschaft der stillen TuXer Alpen.

Matig
Afstand 102,3 km
32:00 u
7.552 m
6.639 m
2.796 m
539 m

Von Innsbruck/Igls geht es über den Patscherkofel am Zirbenweg zur Glungezer Hütte (2610m). Von hier auf der „Glungezer&Geier“- Gratroute über die „seven TuXer summits“ zur Lizumer Hütte (2019m). Dann folgt der „Inntåler“ dem Zentralalpenweg 02A über das Grafennsjoch zur Weidener Hütte, übers Nurpensjoch zur Rastkogelhütte (2117m), nach Hochfügen und über den Loassattel zur Kellerjochhütte, mit Abstieg nach Schwaz.

Der "Inntåler" durchzieht das Landschaftsschutzgebiet Patscherkofel - Zirmberg - Viggartal - Glungezer, oberhalb der Blauen Seen, streift Voldertal, Navistal, Wattental, Nafing- und Nurpenstal, Sidantal und Finsinggrund. Der Patscherkofel und die sich nach Osten fortsetzende Höhenkette zum Glungezer geben schöne Ausblicke über das Inntal zur Nordkette und ins Karwendel frei, nach Süden in die Zentralalpen.

Im Mittelteil der Route, zwischen Naviser Jöchl und Grafennsjoch, bieten sich herrliche Ausblicke zu den „Zillertalern“. Vom Kellerjoch reicht der Weitblick Richtung Innsbruck, ins Zillertal und ins Karwendel. Wunderbare Flora und Fauna sind ständige Wegbegleiter.

Der „Inntåler" ist eine Höhen-Genusstour. Alle Hütten bemühen sich um beste kulinarische Versorgung ihrer Gäste und möchten sie mit regionalen Produkten und lokaler Küche verwöhnen.

das BUCH dazu: 'Di TuXa' - Tuxer Alpen Buch 
Di TuXa

Tip van de auteur

Idealer Ausgangspunkt ist Innsbruck / Igls, mit der Patscherkofelbahn zum Patscherkofel - leichte Einstiegswanderung in 2:30 bis 3 Std. zur Glungezerhütte

oder ab Igls zu Fuß zur Glungezerhütte

oder von Hall nach Tulfes und mit der Glungezerbahn nach Tulfein, Anstieg in 1:30 Std. zur Glungezerhütte

Profielfoto van: Gerald Aichner
Auteur
Gerald Aichner
Laatste wijziging op: 18.07.2022
Niveau
Matig
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
2.796 m
Laagste punt
539 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Hoogteprofiel tonen

Veiligheidsaanwijzingen

TÜPL Lizum
Schießzeiten am Truppenübungsplatz Lizum Walchen: Auskünfte Tel. Hüttenwirt Lizumerhütte 0664/9272117 oder TÜPl 050201/6442010
www.wattenberg.tirol.gv.at

 

LITERATUR:

Bergtour ans Meer

Di TuXa - Der Inntaler Höhenweg

Tips en hints

www.inntaler-hoehenweg.at

BUCH 'Di TuXa'

www.tuxeralpen.at
www.patscherkofelbahnen.at
www.glungezerbahn.at
www.glungezer.at
www.kellerjochbahn.at
www.regionhall.at
www.silberregion-karwendel.at
www.oebb.at
www.ivb.at

Info-Folder

Start

Innsbruck-Igls (891 m)
Coördinaten:
DD
47.229778, 11.413838
DMS
47°13'47.2"N 11°24'49.8"E
UTM
32T 682721 5233525
w3w 
///omklemmen.vliegje.batterijen

Bestemming

Schwaz

Tochtbeschrijving

Etappe 1: Innsbruck/Igls - Patscherkofel - Zirbenweg - Glungezer Hütte
6.5 km, 3 Std. (leicht); +550 Hm (ab Igls +1100 Hm)

Innsbruck-Igls: Auffahrt mit der Patscherkofel Bahn oder Aufstieg über „Heiligwasser“. Vom Patscherkofel Haus (1970m) aus oder über den Patscherkofel-Gipfel (2246m) nach „Boscheben“, den Zirbenweg entlang, dann rechts am Glungezer-Höhensteig zur Glungezerhütte (2610m).
Von hier aus sind die Sonnenspitze (10 Min.) und der Glungezer, 2677m, in je 15 Min. leicht zu erreichen. Vom Gipfel bietet sich die große Rundsicht auf „500 Gipfel, Jöcher und Grate“.


Etappe 2: Glungezer Hütte - "seven Tuxer summits" - Lizumer Hütte
14 km, 7 - 9 Std., rot, erstes Teilstück schwarz; rote Umgehungsvariante "ALPINE ROUTE" über Tulfeinjöchl - Gwannsteig - Naviser Jöchl.
+750 Hm / -1350 Hm

„Gipfel fast ohne Ende“ nennt der Tiroler „Adlerweg“ diese Etappe, die von der Glungezer Hütte auf meist steiglosem, aber markiertem Grat nach Süden über die „seven Tuxer summits“ und den höchsten Punkt der Route auf 2796m zur Lizum im Wattental führt. Einige Passagen erfordern leichtes Blockgratklettern.
Routenverlauf: Glungezer – Gamslahner – Kreuzjöchl – Kreuzspitze – Rosenjoch – Grünbergspitze – Grafmartspitze – Naviser Jöchl – Mölsjoch – Schoberspitze – Mölser Sonnenspitze – Klammjoch – Lizumer Hütte (2019m).


Etappe 3: Lizumer Hütte - Grafennsjoch - Weidener Hütte
11 km, 5 Std., rot / +430 Hm / -650 Hm

Ab der Lizumer Hütte folgt man dem Zentralalpenweg 02A: An der Soldatenkirche vorbei, durch alte Zirbenbestände unterhalb von Torspitze, Eiskarspitze und „Hippold” führt der Steig hinauf zum Grafennsjoch (in alten Karten Krovenzjoch"), 2450m.
Dann geht’s ins Tal hinunter, den Weerbach entlang  zur Grafennsalm und durch einen herrlichen urtümlichen Zirbenwald zur www.weidener-huette.at (1799m). 


Etappe 4: Weidener Hütte - Rastkogel - Rastkogelhütte
11 km, 6 Std., rot / +960 Hm / -645 Hm

Von der Weidener Hütte am Zentralalpenweg 02A entlang des Nafingbachs talein, über die Nafingalm unterhalb der Halslspitze zum Nurpensjoch; von hier am Steig 318 zum Rastkogel (2762m). Der Abstieg folgt einem grünen Kamm, vorbei an zwei kleinen Seen zum Sidanjoch (2127m) und zur familienfreundlichen Rastkogel Hütte (2124m).


Etappe 5a: Rastkogelhütte - Hochfügen
7 km, 2.25 Std., rot / -650 Hm

Von der Hütte geht’s zurück zum Sidanjoch (2127m), mit schöner Aussicht auf die „Zillertaler“. Der leichte Abstieg erfolgt auf dem Steig 316 zum Pfundsalm-Mittelleger (1832m), am Finsingbach talaus (Variante über den Lamarkalm Niederleger, 1613m), nach Hochfügen (1470m), eventuell Nächtigung.


Etappe 5b: Hochfügen - Kellerjochhütte
7 km, 3.5 Std., rot / +770 Hm

Der Weiterweg Nr. 316 von Hochfügen ist ein leichter Anstieg über die Maschentalalm (1717m) zum Loassattel (1675m). Von hier entweder auf dem 311-„Hochebenweg“ über die Naunzalm direkt zur Hütte oder weiter am Steig 316 auf den „Kuhmesser“ mit spektakulärem Weitblick Richtung Innsbruck und ins Zillertal. Der Weg führt dann unterhalb des Gipfels zur Kellerjoch Hütte (2237m), der prämierten Wanderhütte der Silberregion Karwendel über dem Inntal und Zillertal.


Etappe 6: Kellerjochhütte - Schwaz
6 km (bis Grafenast), 2 Std., leicht / -900 Hm (bis Schwaz -1700 Hm)

Der kurze Abstecher auf das Kellerjoch (2344m) mit seiner netten Kapelle und dem traumhaften Blick ins Karwendelgebirge lohnen. Abstieg von der Hütte auf dem Jägersteig über Hoch- und Niederleger der Naunzalm, auf dem Jägersteig und dann am „Alten Kellerjochweg“ 312 nach Hochpillberg, Bergstation Kellerjochbahn Grafenast (1347m) und nach Schwaz (Bahnhof).

Route 
Die Inntåler-Route folgt bestehenden Wegen und Steigen, ist markiert und beschildert.
Abstiege von der  Inntåler-Tour sind von jeder Hütte aus möglich. 

Zu- und Abfahrt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Innsbruck bzw. Schwaz, oder Hall und Wattens, gut möglich.

LITERATUR:
'Di TuXa' - Geschichte/n der TuXer Alpen und des 'Inntaler Höhenwegs', der 'Via Venezia Alpina' ('Die Bergtour ans Meer').
Di TuXa

Buchbestellung

Noteer


Alle notites over beschermde gebieden

Openbaar vervoer

Bereikbaar met openbaar vervoer

Mit der Bahn bis Innsbruck Hauptbahnhof oder Bahnhof Schwaz, ÖBB

In Innsbruck fährt die Linie J der IVB bis zur Talstation der Patscherkofelbahn.

Routebeschrijving

Anreise mit Bahn bzw. Bus nach Innsbruck/Igls zur Talstation der Patscherkofelbahnen.

Coördinaten

DD
47.229778, 11.413838
DMS
47°13'47.2"N 11°24'49.8"E
UTM
32T 682721 5233525
w3w 
///omklemmen.vliegje.batterijen
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Aanbevelingen voor de kaart van de auteur

AV-Karte 33 Tuxer Alpen BEV 149, 119

Uitrusting

Bergwanderausrüstung, wetterfeste Kleidung, gute Schuhe mit Profilsohle, Regenschutz, ev. Kälteschutz


Vragen & antwoorden

Vraag van Barbara Riebe · 06.03.2023 · Community
Kann ich irgendwie die 2.Etappe "entschärfen"? Oder kennt jemand eine Möglichkeit, die Tour an einem anderen Ort zu beginnen, damit die Lizumer Hütte dann die erste Übernachtung wird?
Toon meer
Beantwoord door Henning Klingbeil · 06.03.2023 · Community
Wir haben im Gasthof Mühle (https://www.gasthofmuehle.at/) übernachtet und sind von dort aus zur Lizumer Hütte gestartet.
3 more replies
Vraag van Katrin Hoffmann · 01.02.2022 · Community
Hab noch eine Frage - ab wann kann man den Weg gut gehen? Ist Mitte Juni / Fronleichnahm noch zu frueh? Danke!
Toon meer
Beantwoord door Patrick Sommerfeld  · 01.02.2022 · Community
Etappe 2 teilt sich in 2 größere Abschnitte. A: Über die Gipfel um die 2600-2750 bis Naviser Jöchl. Von dort zur Hütte. Etappe A ist Mitte Juni nicht unbedingt überall aper und auch wenn es für Geübte gehen mag. Es kostet Zeit und die Etappe ist durchaus lang. Ich bin es um die Zeit nie gegangen. Sollte es nicht gehen, gäbe es die Alternative über Tulfein Jöchl -> Steinkaseralm -> Naviser Jöchl. Der Weg ist tiefer aber damit verpasst ihr die Highlights von Etappe 2. ;) Fazit: wenn es geht, geht es später.
1 more reply
Vraag van Katrin Hoffmann · 01.02.2022 · Community
Hallo! Wir wuerden gern 3 Tage diesen Weg wandern. Ware Etappe 1,2,3 oder 4,5,6, schoener? Was sind deine / eure Lieblingsetappen? Danke!
Toon meer
Beantwoord door Michael Bertalan  · 01.02.2022 · Community
Mir haben alle 6 Etappen sehr gut gefallen. Würde es davon abhängig machen ob ihr die schwere Etappe 2 machen wollt. Die ist lang und hat einiges an Block-Kletterei. Bilder sind von der Etappe 2 aus 2017.
Foto: Michael Bertalan, Community
Foto: Michael Bertalan, Community
Foto: Michael Bertalan, Community
Foto: Michael Bertalan, Community
3 more replies
Bekijk alle vragen

Reviews

4,5
(6)
Gerald Aichner
Zum Inntaler Höhenweg kann ich nur sagen, dass uns Vieren dieser echt ungemein gefallen hat. Wir hatten echt eine tolle Zeit! ad Strecke: wir sind fast alles original gegangen mit einer Ausnahme, nämlich der Weg von der Weidener Hütte zur Rastkogelhütte. Hier sind wir nicht über den Rastkogel marschiert (es gab die Info dass dieser noch nicht ganz schneefrei sei) sondern über den Kleinen Gilfert. Die Alternativroute war aber auch total schön. Original gemacht haben wir von der Glungezer Hütte zur Lizumer Hütte über die seven TuXer summits. Das Blockgratklettern war überhaupt nicht schwer und eigentlich ein echtes highlight. Überhaupt war die Glungezer Hütte ein Highlight, da der Hüttenwirt am Vorabend für alle eine Routenbesprechung gemacht hat mit super Details und Tipps. Der hat so viel Ruhe ausgestrahlt, sodass einem etwaige Ängste im Vorfeld echt genommen wurde! Besonders gefallen haben uns die Hütten des ÖAV, sprich Glungezer, Lizumer und Kellerjochhütte - man hat sich so enorm willkommen gefühlt - das war echt schön. Bei der Weidener Hütte hat man noch erkannt, dass diese erst vor Kurzem einen neuen Pächter hat, aber das ist Jammern auf hohem Niveau - im Endeffekt hats voll gepasst. Einzig die Rastkogelhütte war vielleicht ein Ausreißer nach unten, man hatte als Übernachtungsgast ein wenig das Gefühl, dass man eher stört... Aber das Hüttenwirtdasein ist nicht einfach und es gehört schon viel Idealismus dazu, dass man das macht. Wir waren froh, dass die Kellerjochhütte unseren Abschluss gemacht hat, wo einem enorme Freundlichkeit von Anfang an entgegenstrahlt. Das unglaublich schöne Panorama dort ist natürlich das I-Tüpferl :-) Der Inntaler Höhenweg selbst ist super angeschrieben und leicht zu finden - wir hatten aber auch super Wetterglück und brauchten unsere Regenjacke kein einziges mal! Ich empfehle den Inntaler Höhenweg bereits fleißig weiter, denn er ist einfach genial! Anna P. plus 3
Toon meer
Wanneer heeft u deze route gedaan? 21.07.2019
Foto: Gerald Aichner, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Stefan Schirm
20.08.2016 · Community
August 16: Wunderbare Tour... die erste Etappe lässt sich mit einem Aufstieg zum Patscherkofel ab Igls und Übernachtung im Patschkofel Schutzhaus um einen Tag strecken. Die Etappe zwischen Glugenzer und Lizumer Hütte ist aber nicht zu unterschätzen. Gutes Wetter und Kondition sollte hier für die ersten 4 bis 5 h Blockkletterei vorhanden sein. Danach kommen weitere 3 bis 4 h strammer Marsch! Glugenzer und Kellerjoch Hütte sind sehr klein und sollten vorher reserviert werden.
Toon meer
Bekijk alle reviews

Foto's van anderen

+ 4

Reviews
Niveau
Matig
Afstand
102,3 km
Duur
32:00 u
Stijgen
7.552 m
Afdalen
6.639 m
Hoogste punt
2.796 m
Laagste punt
539 m
Bereikbaar met openbaar vervoer Etappe tocht Mooi uitzicht Horeca onderweg Opstap/uitstap liftstation Tocht met top Linear route

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
Kaarten en paden
  • 6 Etappes
Aanbevolen route Niveau Licht Etappe 1
Afstand 10,6 km
Duur 3:00 u
Stijgen 550 m
Afdalen 233 m

Etappe 1: Innsbruck/Igls - Patscherkofel - Zirbenweg - Glungezer-Höhenweg - Glungezer Hütte

van Gerald Aichner,   alpenvereinaktiv.com
Aanbevolen route Niveau zwaar Etappe 2
Afstand 14,2 km
Duur 8:00 u
Stijgen 743 m
Afdalen 1.330 m

Glungezer Hütte - "seven Tuxer summits" - Lizumer Hütte + 'Die Bergtour ans Meer'

1
van Gerald Aichner,   alpenvereinaktiv.com
Aanbevolen route Niveau Licht Etappe 3
Afstand 11,3 km
Duur 5:00 u
Stijgen 754 m
Afdalen 971 m

Lizumer Hütte - Grafennsjoch - Weidener Hütte

1
van Gerald Aichner,   alpenvereinaktiv.com
Aanbevolen route Niveau Matig Etappe 4
Afstand 12,2 km
Duur 6:00 u
Stijgen 996 m
Afdalen 684 m

Weidener Hütte - Rastkogel - Rastkogelhütte

van Gerald Aichner,   alpenvereinaktiv.com
Aanbevolen route Niveau Matig Etappe 5
Afstand 16,1 km
Duur 6:00 u
Stijgen 949 m
Afdalen 828 m

Rastkogelhütte - Hochfügen - Kellerjochhütte

van Gerald Aichner,   alpenvereinaktiv.com
Aanbevolen route Niveau Licht Etappe 6
Afstand 11,5 km
Duur 4:00 u
Stijgen 57 m
Afdalen 1.758 m

Kellerjochhütte - Schwaz mehr: Di TuXa - TuXer Alpenbuch  

van Gerald Aichner,   alpenvereinaktiv.com
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.