Adlerweg - Etappe 18: Lorea Hütte - Anhalter Hütte
Verantwoordelijk voor deze inhoud
AV-alpenvereinaktiv.com Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
AV-alpenvereinaktiv.com Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Diese Route führt in eines der entlegensten Gebiete Tirols und überrascht stets aufs Neue.
Matig
Afstand 15,3 km
Almen, Steilwände und wilde Bergflanken, Almrosen und Bergblumen sind stille Begleiter, die gesunde, klare Luft der Antrieb für diese Adlerweg-Etappe.

Auteur
Tirol Werbung / Irene PruggerLaatste wijziging op: 12.01.2017
Niveau
Matig
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
2.315 m
Laagste punt
1.388 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.
Rustplaatsen
Tarrenton AlmAnhalter Hütte
Lorea-Hütte
Tips en hints
Etappen nach Gebirgsgruppen, Geführte Touren etc.: http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg
Start
Lorea Hütte (2.019 m)
Coördinaten:
DD
47.346540, 10.791339
DMS
47°20'47.5"N 10°47'28.8"E
UTM
32T 635302 5245230
w3w
///doellat.zeefden.zaterdag
Bestemming
Anhalter Hütte
Tochtbeschrijving
Bei der Lorea Hütte hält man sich an die Beschilderung „Loreakopf“ und wandert auf dem Steig über Almböden sanft hinauf. An der folgenden Steiggabelung links („Loreakopf“), vielfach durch Schutt und oben steil empor zur Loreascharte. Auf der anderen Seite auf dem Steig durch eine Grasflanke rasant hinunter ins Heimbachtal. Im Talboden linker Hand Richtung „Nassereith“ halten. Jetzt führt ein schmaler Steig neben dem Bach (in einer Passage direkt im Bachbett) leicht absteigend talauswärts. An der Stelle, wo das Tal einen deutlich sichtbaren Rechtsbogen einlegt, wird auf die orografisch rechte Bachseite gewechselt (Markierung am Felsen rechts nicht übersehen!). Fortan leitet das Steiglein in den Wald und in südwestlicher Richtung hinunter ins Tegestal zur Forststraße (Einmündung bei rund 1.400 Meter). Nun gemütlich ansteigend taleinwärts weiter, vorbei an der Abzweigung zur Heiterwandhütte (links) - immer in dem hier sanften Tegestal bleiben. Hinein ins Almgebiet und gemütlich nach oben zum Schweinsteinjoch (1.564 Meter, hier zweigt Route nach Sinnesbrunn ab). Vom Joch in gleichbleibender Richtung sanft durch das Almgebiet hinunter zur Hinteren Tarrentonalm (1.519 Meter). Bei der Alm der Beschilderung „Anhalter Hütte“ folgen und auf einem breiten Forstweg gemütlich bergwärts. An der Weggabelung wenig später links halten und dem Bach entlang wandern. Die Route leitet vorbei an der Schaferhütte und verwandelt sich in einen Steig. Nun im freien Gelände unterhalb der Heiterwand dem Steig bzw. den Steigspuren folgen, meist gemächlich ansteigend zum Hinterbergjoch (2.202 Meter). Vom Hinterbergjoch über einen steilen Grashang hinunter („Schwarze Erde“) und das Kar querend fast eben hinüber zum Kromsattel (Steigspuren). Vom Kromsattel leicht absteigend durch Wiesen und Almgebiet zur Anhalter Hütte.
Noteer
Alle notites over beschermde gebieden
Coördinaten
DD
47.346540, 10.791339
DMS
47°20'47.5"N 10°47'28.8"E
UTM
32T 635302 5245230
w3w
///doellat.zeefden.zaterdag
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Alpenvereinskarte Blatt 4/1 Wetterstein und Mieminger Gebirge, westliches Blatt, Alpenvereinskarte Blatt 3/4 Lechtaler Alpen, Heiterwand und Muttekopfgebiet
Uitrusting
Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.Reviews
Niveau
Matig
Afstand
15,3 km
Duur
6:30 u
Stijgen
1.200 m
Afdalen
1.180 m
Hoogste punt
2.315 m
Laagste punt
1.388 m
Statistiek
Kaarten en paden
Afstand
km
Duur
: uur
Stijgen
m
Afdalen
m
Hoogste punt
m
Laagste punt
m
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Foto's van anderen