Oberstdorf - Hölltobel - Dietersbachtal - Älpelesattel - Oytal
Tip van de auteur
- Talfahrt nach Oberstdorf mit einem "Oytal Roller" ab dem Berggasthof Oytalhaus
Wegtypes
Rustplaatsen
Untere Guten-AlpeDietersbach-Alpe
Oytalhaus
Käseralpe, 1401 m
Veiligheidsaanwijzingen
- Der Steig von der Dietersbachalpe auf den Älpelesattel ist sehr steil und führt an einigen etwas ausgesetzten Stellen vorbei. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Nässe! Es wird empfohlen, die Tour in der vorgeschlagenen Richtung zu begehen, weil dieser Steig im Abstieg recht ruppig ist. Schwierigkeit rot.
Tips en hints
-
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthof Gerstruben, Dietersbachalpe, Käseralpe, Untere Gutenalpe, Berggasthof Oytalhaus (die Alpen sind grundsätzlich von Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet. Bei ungünstiger Witterung oder Schneelage ggf. auch erst ab Juni - bitte vorher erkundigen).
-
Die Tour ist bedingt familiengeeignet (nur für ältere und wandererfahrene Kinder)
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Vom Parkplatz wandern wir ortsauswärts bzw. südwärts immer linksseitig der Trettach in Richtung Spielmannsau (ausgeschildert). Die nach etwa zwei Kilometern erreichte Abzweigung ins Oytal lassen wir hierbei sprichwörtlich links liegen und halten uns weiterhin südlich. Auch den linksseitigen "Normal- bzw. Winterweg" zur historischen Alpsiedlung Gerstruben passieren wir zunächst noch und richten uns nach den Wegweisern zum Hölltobel. 250 Meter hinter einer kleinen Ansiedlung zweigt nach insgesamt rund einer Stunde links der schmale Pfad zum Hölltobel ab, der uns pfeilgerade über eine Wiese auf den Wald zuführt. Das Rauschen des Dietersbachs ist nun deutlich vernehmbar. Auf einem wurzelig-felsigem Waldweg geht es nun teils in Serpentinen recht steil und stellenweise rutschig aufwärts. Gefährliche Bereiche sind durch Geländer gesichert, dennoch sollte mit Bedacht getreten werden. Wir passieren drei Beobachtungspunkte bzw. Aussichtsplattformen, an denen wir die tosenden Wassermassen in der unter uns befindlichen Klamm aus respektabler Höhe bewundern können (Beobachtungspunkt 1/Brücke über der Klamm mit Stand August 2021 gesperrt). Kurze Zeit nach dem eindrucksvollen Wasserfall wird das Ende des Hölltobels durch den kleinen geteerten Fahrweg markiert, auf den wir nach etwa 20 bis 30 Minuten Aufstieg treffen. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem für den öffentlichen Kfz.-Verkehr gesperrten Sträßchen und erreichen sogleich die historische Alpsiedlung mit fünf aus dem 17./18. Jahrhundert stammenden Bauernhäusern sowie den Berggasthof Gerstruben. Weiter geht es auf einem gut begehbaren breiten Schotterweg hinein in das Dietersbachtal, eingerahmt von den schroffen Spitzen der Höfats und den Kegelköpfen. Das malerische Talende mit der Dietersbachalpe (1325 m) ist nach insgesamt rund zweieinhalb Stunden erreicht. Weithin sichtbar stürzt südöstlich der Alpe aus den namenlosen Steilwänden ein riesiger Wasserfall, dessen Wasserlauf den späteren Dietersbach bildet. Die kleine idyllische Alpe lädt zu einer stärkenden Rast ein, bevor wir uns auf den recht anstrengenden Weg über den Älpelesattel machen wollen. Die auf dem Wegweiser angegebenen anderthalb Stunden für die 455 Höhenmeter (rot) bis zum Sattel wirken hierbei fast ein wenig abschreckend, jedoch lohnen sich die Strapazen allemal. Das Panorama, das sich uns bietet, ist einfach nur wunderbar. Aber vorher ist erstmal Konzentration angesagt, weil der wurzelig-felsige Steig auf einem bewachsenen Gratabschnitt an einigen Stellen dicht an sehr steilen Wiesenhängen entlang führt (Vorsicht bei Nässe). Erst im letzten Drittel wird der Steig zunehmend sanfter und die Landschaft offener.
Tipp für den Monat August: Wer die Zeit mitbringen möchte, kann sich kurz vor dem Erreichen des Sattels linksseitig in den Hängen mit Blaubeeren regelrecht satt essen.
Der Abstieg in das Hochtal der Käseralpe (1402 m) verläuft wesentlich zahmer und führt uns teilweise auf einem fast zugewachsenem Steig abwärts, manchmal müssen wir die hohen Sträucher und Blumen gar sanft beiseite schieben, um uns unseren Weg zu bahnen. Es entsteht der Eindruck, als ob der Steig gar nicht allzu oft begangen wird. Wir durchqueren mehrere Wasserläufe (unschwierig) und weiter unten schreiten wir durch ein typisches Murmeltiergebiet, von dem aus es nicht mehr weit zur Alpe ist. Das laute Pfeifen der Tiere ist oftmals hörbar und mit etwas Glück bekommen wir sie auch zu Gesicht. Beim Ausschauhalten nach Murmeltieren ist uns ein ganz anderer unerwarteter Glücksmoment zuteil geworden, weil wir keine zehn Meter von uns entfernt plötzlich ein neugieriges Hermelin entdeckt haben, was sich minutenlang präsentierte und umherquirlte.
Ab der Käseralpe geht es auf teils geteertem, teils geschotterten Weg unschwierig talwärts. Aufgrund der leichten Erreichbarkeit der Käseralpe herrscht im Oytal an schönen Tagen ein ziemlicher Wander- und (Elektro)Fahrradbetrieb, was der Schönheit der Landschaft aber keinen Abbruch tut. Der Weg ist breit genug, damit sich Wanderer und Radfahrer gemäß der Allgäuer Kampagne "Zämed duss" (Zusammen bzw. gemeinsam draußen) entspannt und konfliktfrei bewegen können. Nach nur einer Viertelstunde Abstieg von der Käseralpe bewundern wir die donnernden Wassermassen des Stuibenfalls (1259 m) und nach einer weiteren knappen halben Stunde haben wir eine vorletzte Einkehrmöglichkeit in der Unteren Gutenalpe (1048 m). Von hier sind es jetzt abermals etwa 30 Minuten zum Berggasthof Oytalhaus (1006 m), der zwar den Endpunkt der Wanderung, jedoch nicht der Gesamttour bedeutet. Denn hier wartet ein besonderer Höhepunkt auf unsere mittlerweile etwas ermüdeten Beine. Es besteht die Möglichkeit, sich direkt beim Gasthof täglich ab 15.00 Uhr gegen eine Gebühr einen "Oytal Roller" zu leihen (für alle Altersklassen) und mit diesem auf dem geteerten Fahrweg die letzten fünfeinhalb Kilometer entspannt talwärts zu rollern. Abgegeben wird dieser dann samt optionalem Helm hinter dem Eissportzentrum (ausgeschildert) nahe der Nebelhorn-Talstation. Man braucht auch keine Sorge zu haben, keinen Roller mehr abzubekommen, weil diese regelmäßig wieder aus Oberstdorf zum Gasthof zurückbefördert werden. Lediglich Gruppen mit mehr als 15 Personen sollten vorher anrufen und anfragen (08322/80381).
Noteer
Openbaar vervoer
Bereikbaar met openbaar vervoer
- Mit der Bahn bis Oberstdorf
- vom dortigen Busbahnhof mit dem Ortsbus der Linie 9 bis zur Talstation der Nebelhornbahn fahren (fährt täglich in regelmäßigen Intervallen) oder in etwa 10 bis 15 Minuten zu Fuß entlang der Nebelhornstraße durch das Ortszentrum zum Ausgangspunkt der Tour an der Oststraße/Trettachbrücke/Grubenweg (Infopunkt der Wasserwerke "Kraft des Wassers")
- Busfahrplan unter https://www.oberstdorf.de/information/unterwegs/busfahrplaene.html als PDF-Download
Routebeschrijving
- auf der Autobahn A 7 in Richtung Füssen
- am Dreieck Allgäu auf die Autobahn A 980
- an der Ausfahrt 3 / Waltenhofen abfahren und rechts auf die Bundesstraße B 19 in Richtung Oberstdorf
- der B 19 über Sonthofen und Fischen i. Allgäu bis zum Kreisverkehr hinter McDonalds folgen (hinter der Breitachbrücke)
- im Kreisverkehr zweite Ausfahrt bzw. geradeaus (am großen Firmengebäude von Geiger vorbei)
- am zweiten Kreisverkehr der Beschilderung zur Nebelhornbahn folgen (dritte Ausfahrt), dann unmittelbar rechts weiter in die Alpgaustraße, links auf "Im Steinach" (Verlängerung "Am Bannholz" - "Hermann-von-Barth-Straße" und "Roßbichlstraße") - immer dem Straßenverlauf folgen
- hinter der Nebelhornbahn links auf "Am Faltenbach" und nach etwa 200 Metern rechts auf den Parkplatz der Oybele Festhalle fahren (gebührenpflichtig)
Parkeren
- Parkplatz an der Oybele Festhalle nahe der Nebelhornbahn Taltation (gebührenpflichtig)
- weitere Parkmöglichkeiten rund um die Nebelhornbahn Talstation (gebührenpflichtig)
Coördinaten
Boek aanbeveling door de auteur
- "Alpwandern Allgäu" - 30 Touren zu gemütlichen Brotzeitalpen, von Christel Blankenstein, Berg & Tal Verlag, ISBN 978-3-939499-58-9
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
- Alpenvereinskarte 2/1 (Allgäuer-Lechtaler Alpen - West), 1 :25.000
oder
- Alpenvereinskarte Bayerische Alpen BY 4 (Allgäuer Hochalpen - Hochvogel, Krottenkopf), 1 : 25.000
Uitrusting
- Normale Ausrüstung für eine Bergwanderung
- knöchelhohe, wasserdichte Bergwanderschuhe empfohlen (Kategorie B)
- ggf. Stöcke empfehlenswert
Statistiek
- 4 Locaties
- 4 Locaties
Vragen & antwoorden
Reviews
Foto's van anderen