Die Karnische Milchstraße
Die Karnischen Alpen - eine abenteuerliche und fantastische Gebirgslandschaft, die dem Wanderer geboten wird. Oben Gipfelgrate wie bizarre Kalkriffe, die direkt aus einem unsichtbaren Meer aufzuragen scheinen und unten, eine verborgene friedliche Welt von saftig grünen Bergkesseln mit einer prachtvollen Blumen- und Pflanzenwelt. Mittendurch, der berühmte Karnische Höhenweg (KHW 403). Und mittendrin, die Kasmacher mit ihren Käsekesseln, in denen die ganze Schönheit und Vielfalt der Landschaft zu einem wunderbaren und geschmackvollen Produkt verarbeitet wird, den Gailtaler Almkäse. In jedem Kessel erwartet Dich eine eigene, eine andere Welt.
Jeder Kessel hat seine eigene Geschichte, aber alle Kessel miteinander sind mit ihren eigenen und gemeinsamen Geschichten in geheimnisvoller Weise verbunden: Wie die Sterne auf der Milchstraße sind die Almen entlang des Karnischen Höhenweges aufgefädelt: Die Kessel, Almen und Berge ergeben so eine spezielle Milchstraße, nämlich die Karnische Milchstraße. Vervollständigt wird das Bild der Karnischen Milchstraße durch die „Sternbilder“.
Rada autora

Rodzaje dróg
Widok profilu wysokościowegoMiejsca postojowe
Feistritzer AlmWirtshaus Starhand
Almgasthaus Pipp Dellacher Alm
Egger Alm Käserei
Gasthaus zum Rudi Egger Alm
Garnitzenalm
Watschiger Alm
Alpenhotel Plattner
Bar Kabrio
Roßalm
Rattendorfer Alm
Straniger Alm
Zollnersee-Hütte
Gasthof Untere Valentinalm
Wolayersee-Hütte
Zasady bezpieczeństwa
Technisch gesehen weist die Karnische Milchstraße moderate Schwierigkeiten auf. Trittsicherheit auf wurzeligen und steinigen Wanderwegen in alpinem Gelände ist unbedingte Voraussetzung.
Sämtliche Etappen verlaufen auf Bergwegen mit rotem Punkt, sie sind also laut Klassifizierung Alpenverein als mittelschwierige Bergwege eingestuft >> siehe hier. Per Definition sind rot kategorisierte Wege „überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen.“
Auch wenn das Gelände keine großen technischen Schwierigkeiten aufweist, so bewegst du dich dennoch in einer alpinen Region oft oberhalb der Baumgrenze mit Seehöhen bis 2.200 m. Du solltest deshalb alpine Bergwandererfahrung für die Karnische Milchstraße mitbringen, Orientierungsfähigkeit zur Wegfindung haben und mit Gefahren von Wetterstürzen in den Bergen umgehen können.
Konditionell stellt die Karnische Milchstraße höhere Ansprüche: einzelne Etappen weisen Aufstiegsleistungen bis zu 1.000 Höhenmeter, Abstiege bis 1.400 Höhenmeter und/oder 20 km Weglänge auf. Dies bedeutet reine Gehzeiten bis knapp 7 Std. am Tag. Die Gehzeiten sind wie immer bei uns mit der (allerdings ziemlich zügigen) Outdooractive-Formel berechnet. Eine entsprechende konditionelle Vorbereitung wird daher empfohlen.
Für Kinder ist die Karnische Milchstraße ab 12 Jahren mit guter Kondition geeignet.
Weitwanderwege und Trekkingrouten sind aufgrund ihrer Anforderungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität wenig bis nicht geeignet. Um diesbezüglich Einzelfälle (Grad der eingeschränkten Mobilität) abklären zu können, wird empfohlen, sich vor der Buchung mit dem Trail Info- & Buchungscenter in Verbindung zu setzen.
Mehr Informationen zur Klassifizierung der Wanderwege und zur technischen und konditionellen Vorbereitung der Tour findest Du hier.
Dalsze informacje/linki
Plane deine Reise entlang der Karnischen Milchstraße mithilfe der Experten.
Start
Cel podróży
Opis drogi
Während der westliche Teil des Karnischen Höhenweges (von Sillian bis zur Wolayerseehütte) über oft anspruchsvolle Pfade durch hochalpines Gelände führt und bei geübten Bergwanderern hochbegehrt ist, erschließt sein östlicher Teil (von der Wolayerseehütte bis nach Thörl Maglern) auf meist gutmütigen Pfaden die zuvor beschriebene Wunderwelt aus von schroffen Zinnen behüteten Käsealmen. Für diesen Teil haben wir das Beste aus all den oben beschriebenen Elementen zum Weitwanderweg der Karnischen Milchstraße zusammengefügt: Also aus dem Karnischen Höhenweg (KHW 403), den Wanderungen auf den Sternbildern und all den Geschichten um die Almen, Berge und Menschen. Sozusagen der Karnische Höhenweg neu erlebbar! So wird aus dem berühmten Weitwanderweg die Karnische Milchstraße – Wandern in neuen Dimensionen!
Für seine Erlebbarkeit sind wir keine Kompromisse eingegangen: Wir haben für Dich die Gehrichtung umgedreht (von Ost nach West bis zur grandios gelegenen Wolayersee Hütte als würdigen Zielpunkt), weil dies der Dramaturgie der Landschaft besser entspricht, und ein eigenes offizielles Trail Info- und Buchungscenter eingerichtet. Womit Dir alle bewährten Services des mehrfach ausgezeichneten Teams der Trail Angels zur Verfügung stehen.
Etappen:
ET01 Feistritzer Alm - Egger Alm
ET03 Nassfeldpass - Rattendorfer Alm
ET04 Rattendorfer Alm - Zollnersee Hütte
Ostrzeżenie
Komunikacja miejska
Mit der Bahn: Die folgenden Bahnhöfe stehen Dir zur Verfügung: Arnoldstein und Hermagor, beide erreichbar mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Villach. Mit dem
Flugzeug: Die folgenden internationalen Flughäfen können für die Anreise mit dem Flugzeug empfohlen werden – Klagenfurt und Ljubljana.
Jak się tam dostaniesz
Anreise Shuttle Service – im Preis nicht enthalten: Bringt Dich zum Ausgangspunkt Deiner Trail Reise und am Ende der Tour wieder zum idealen Bahnhof bzw. Flughafen zurück. Gerne organisiert das Trail Info- & Buchungscenter diesen Shuttle Service.Parking
Mit dem eigenen PKW: An den jeweiligen Startpunkten der Trail Reise stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Detailinformationen sind in den Buchungsunterlagen enthalten. Die Parkplätze sind in der Mehrzahl kostenfrei und nicht überwacht! Der Rücktransport bringt Dich wieder zu Deinem PKW zurück.Współrzędne
Wyposażenie
Für die Karnische Milchstraße ist eine „normale“ Ausrüstung für alpine Wanderungen auf unbefestigten und teilweise steinigen Wegen in den südlichen Kalkalpen ausreichend. Festes Schuhwerk mit einer guten Profilsohle für unbefestigte Wege ist allerdings ein „Muss“ und die Mitnahme von Teleskop-Wanderstöcken, um die Knie bei den teilweise längeren Abstiegen zu entlasten, wird empfohlen. Im Sommer sind ein guter Sonnenschutz und ausreichend Wasser sehr wichtig (es gibt nicht auf jeder Etappe Einkehrmöglichkeiten). Genügend warme Kleidung für eventuelle Wetterstürze ist auch im Hochsommer wichtig. Für sämtliche Schutzhütten entlang des Trails sind zusätzlich ein Hüttenschlafsack und ein Handtuch mitzubringen.
Hier geht es zur detaillierten Ausrüstungsliste Deiner Trail Reise.
Statystyka
- 17 Punkty nawigacyjne
- 17 Punkty nawigacyjne
Pytania i odpowiedzi
Recenzje
Bądź pierwszym, kto zostawi recenzję i pomoże innym.
Zdjęcia od innych użytkowników