LogoSüdtirol bewegt
Tutaj zaplanuj trasę Kopiuj trasę
Kolarstwo górskie (MTB) zalecana trasa Etap 2

Bike&Hike: Auf die Mondschein- und Lamsenspitze (Tag 2)

Kolarstwo górskie (MTB) · Karwendel
Osoba odpowiedzialna za tę treść
AV-alpenvereinaktiv.com Zweryfikowany partner  Wybór odkrywcy 
  • Die Plumsjochhütte
    Die Plumsjochhütte
    Zdjęcie: Lothar Reeg, Outdooractive Premium
m 3000 2500 2000 1500 1000 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Westliches Lamsenjoch Lamsenjochhütte Lamsenjochhütte Almdorf Eng Plumsjochhütte Binsalm Großer Ahornboden
Abwechslungsreiche Genußtour quer durchs Karwendel! Radtechnisch einfache Tour, während der Steig zur Mondscheinspitze und der zur Lamsenspitze Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.
wysoki
Odległość 19,2 km
5:15 Godz.
1 600 m
1 280 m
2 508 m
1 150 m
Mit dem Fahrrad die Weite des Karwendels spielend durchqueren, und zu Fuß seine schönsten Gipfel besteigen! Diese Tour kombiniert beides und hält Highlights wie die Steinböcke an der Mondscheinspitze und den Großen Ahornboden bereit.

Rada autora

Sieh Dir einmal die Bergahorne auf dem Großen Ahornboden genauer an – sie sind bis zu 600 Jahre alt und ein einzelner kann bis zu 70 verschiedene Moosarten beherbergen! Außerdem brüten in ihren Höhlen so seltene Vögel wie der Trauerschnäpper, der am Großen Ahornboden ein österreichweit bedeutsames Vorkommen hat!
Zdjęcie profilowe Naturpark Karwendel 
Autor
Naturpark Karwendel 
Aktualizacja: 2022-10-17
Stopień trudności
wysoki
Technika
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
Lamsenspitze, 2 508 m
Najniższy punkt
Großer Ahornboden, 1 150 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru

Rodzaje dróg

Asfalt 8%Żwir 59,04%Droga polna 0,32%Ślad 25,63%Rower 6,98%
Asfalt
1,5 km
Żwir
11,3 km
Droga polna
0,1 km
Ślad
4,9 km
Rower
1,3 km
Widok profilu wysokościowego

Miejsca postojowe

Almdorf Eng
Binsalm
Lamsenjochhütte

Dalsze informacje/linki

Übernachten 

Lamsenjochhütte (1953 m), geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober, +43 5244 62063

Mehr Informationen zu den aktuellen Fahrplänen, den Hütten, den Wanderungen und dem Naturpark Karwendel überhaupt findest Du hier:

www.karwendel.org/anreise

Start

Plumsjochhütte (1 627 m)
Współrzędne:
DD
47.446150, 11.617400
DMS
47°26'46.1"N 11°37'02.6"E
UTM
32T 697321 5258066
w3w 
///podlewanie.późne.królowie

Cel podróży

Lamsenjochhütte

Opis drogi

Von der Dramaturgie ist der heutige Verlauf unserer Mountainbiketour kaum zu überbieten. Zunächst geht es auf der Forststraße bergab ins Rißtal. Kurve um Kurve tritt die mächtige Falkengruppe mehr hervor, während sich zu unserer Linken der Blick ins sagenhafte Engtal öffnet. Der Große Ahornboden, dessen Landschaftsgeschichte nun auch in einem Buch unter dem Titel „Großer Ahornboden – Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte“ nachgelesen werden kann, ist zweifelsohne ein Juwel im Karwendel. Einzigartig im ganzen Alpenraum zählt der Talboden über 2000 Ahornbäume; zwischen ihnen weiden die Kühe der größten Gemeinschaftsalm des Karwendels. Unser Forstweg trifft die Mautstraße aus Hinterriß, der wir taleinwärts folgen (1120 m). Während wir im Schatten der Ahornbäume bis zu den steilaufragenden Wänden des Talschlusses fahren, können wir den Eindruck des Tales ganz in uns aufnehmen. Vorbei am Alpengasthof Eng und dem großen Parkplatz passieren wir den Themenweg, der viele Informationen nicht nur über den Großen Ahornboden, sondern auch über den Naturpark und die Landwirtschaft bereithält. Am Ende des Almdorfes (1227 m, Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeit) biegt ein Forstweg links ab, überquert den Talboden und steigt dann in einer Linkskurve an. Vorbei am Binsalm-Niederleger (1502 m, Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeit) und Binsalm-Hochleger (1645 m), erreichen wir das Westliche Lamsenjoch (1940 m) und kurz darauf die Lamsenjochhütte (1953 m). 

Nun wartet noch eine großartige Bergtour: wer trittsicher und schwindelfrei ist, kann nun mit leichtem Rucksack in 1,5 bis 2 h die versicherte Lamsenspitze (2508 m) besteigen und den grandiosen Blick von den Karwendelbergen bis zu den Gletscherbergen im Süden schweifen lassen. Ansonsten lohnt auch ein anspruchsvoller, aber kurzer Abstecher zum Schafjöchl (2157 m. Gehzeit: ca. 30 Minuten).

Ostrzeżenie


Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych

Komunikacja miejska

Łatwo dostępne za pomocą środków transportu miejskiego

An-/Abreise 

Die Bushaltestelle "Pertisau/Karwendeltäler" ist von Bayern aus über die BRB München-Tegernsee und den RVO-Bus 9550 Tegernsee-Pertisau erreichbar.

Von Tirol (oder vom Fernverkehr) aus fährt man mit Regional- oder Schnellzügen nach Jenbach, von wo aus man mit dem Postbus 4080 nach Maurach ("Mittelschule") fährt und in den Postbus 8332 nach Pertisau umsteigt.

Die Abreise erfolgt vom Bahnhof Lenggries aus mit der BRB nach München, dort besteht Anschluss zum Fernverkehr.  Alternativ kann die Tour auch in Mittenwald beendet werden (siehe Route Bike&Hike Birkkarspitze); von dort kommt man mit der Bahnlinie München-Innsbruck schnell nach Bayern oder Tirol zurück.

Die Wanderung gibt es in unserer Wöffi-Broschüre zum Gratis Download auf www.karwendel.org/anreise

Hier gibt es auch stets aktuelle Informationen zu den Verkehrsbetrieben/Fahrplänen!

Współrzędne

DD
47.446150, 11.617400
DMS
47°26'46.1"N 11°37'02.6"E
UTM
32T 697321 5258066
w3w 
///podlewanie.późne.królowie
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem

Książka polecana przez autora

  • Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 2. Auflage, Hall 2016
  • Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
  • Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
  • Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
  • Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012

Mapa zalecana przez autora

Erste Wahl für genaue Tourenplanung sind Karten im Maßstab 1 : 25.000. Hier empfiehlt sich die Alpenvereinskarte „Karwendelgebirge West“. Folgt man der hier beschriebenen Route, genügt auch der Maßstab 1:50.000. Empfehlenswert ist hier die Kompass-Wanderkarte „Karwendelgebirge“ (WK 26).

Wyposażenie

Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.

Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche

Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C 

Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe

Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera

Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack,  evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose


Pytania i odpowiedzi

Zadaj pierwsze pytanie

Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.


Recenzje

Napisz swoją pierwszą recenzję

Bądź pierwszym, kto zostawi recenzję i pomoże innym.


Zdjęcia od innych użytkowników


Stopień trudności
wysoki
Odległość
19,2 km
Czas trwania
5:15 Godz.
Wejście
1 600 m
Zejście
1 280 m
Najwyższy punkt
2 508 m
Najniższy punkt
1 150 m
Łatwo dostępne za pomocą środków transportu miejskiego Etapy trasy Piękne widoki Bufet Trasa po szczytach

Statystyka

  • Zawartość
  • Pokaż zdjęcia Ukryj obrazy
Funkcje
Drogi i mapy
  • 6 Punkty nawigacyjne
  • 6 Punkty nawigacyjne
Odległość  km
Czas trwania : godz.
Wejście  m
Zejście  m
Najwyższy punkt  m
Najniższy punkt  m
Aby zmienić pole widzenia, naciśnij strzałki równocześnie.