LogoSüdtirol bewegt
Tutaj zaplanuj trasę Kopiuj trasę
Szlaki piesze zalecana trasa Etap 6

Osttirol 360° - Etappe 6: Hochweißsteinhaus - Porzehütte

Szlaki piesze · Carnic Alps
Osoba odpowiedzialna za tę treść
AV-alpenvereinaktiv.com Zweryfikowany partner  Wybór odkrywcy 
  • Zdjęcie: Gernot Madritsch
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 16 14 12 10 8 6 4 2 km Porze-Hütte Hochweißstein-Haus
Lange, aber eindrucksvolle Tour über den Friedensweg, der auch als Karnischer Höhenweg bekannt ist. Über weite Strecken am Kamm entlang führt der überaus aussichtsreiche Weg vom Hochweisßteinhaus zur Porzehütte, oft nur wenige Meter unterhalb der Gipfelkreuze diverser Berggipfel vorbei.
wysoki
Odległość 17,1 km
7:00 Godz.
1 294 m
1 191 m
2 517 m
1 865 m

Nicht umsonst gilt der weite Übergang vom Hochweißsteinhaus zur Porzehütte als die Königsetappe im Reich des Karnischen Kamms. Konditionell anspruchsvoll, bei guten Verhältnissen aber gehtechnisch vergleichsweise einfach führt der geologisch, botanisch und historisch einzigartige Weg auf bzw. unterhalb des Grenzkamms zwischen Österreich und Italien nach Westen. Mehrere Gipfel lassen sich auf kurzen Abstechern besteigen. Das Bergpanorama ist überwältigend. Dennoch erfordert der Weg Aufmerksamkeit und Trittsicherheit, führt er doch über streckenweise direkt am Grat entlang.

Wegänderung: Früher ging man vom Hochweißsteinhaus entlang des Hangs querend hinüber zum Luggauer Törl. Da der Weg dort absturzgefährdet und durch große Schneefelder bis spät in den Sommer hinein anspruchsvoll ist, ist es besser man steigt wie hier beschrieben zur Frohnalm/ Ingridalm ab und steigt von dort wieder zum Luggauer Törl auf. Der zeitliche Mehraufwand ist nicht besonders groß. Der Track dieser Tour wurde angepasst, sodass der Track nun über die Frohnalm/ Ingridalm verläuft.

Rada autora

Bei unsicherer Wetterlage bietet sich als Ausweichroute der ca. 2 Stunden kürzere "italienische" Weg an, der südlich des Kamms zur Porzehütte führt. Die italienische Variante wird auch Malga Variante genannt.
Zdjęcie profilowe Gernot Madritsch
Autor
Gernot Madritsch
Aktualizacja: 2021-07-23
Stopień trudności
wysoki
Technika
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
2 517 m
Najniższy punkt
1 865 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru

Rodzaje dróg

Żwir 1,15%Ślad 93,08%Żelazna droga 5,75%
Żwir
0,2 km
Ślad
15,9 km
Żelazna droga
1 km
Widok profilu wysokościowego

Miejsca postojowe

Hochweißstein-Haus
Porze-Hütte

Zasady bezpieczeństwa

Trittsicherheit und ein Grundmaß an Schwindelfreiheit erforderlich. Einige drahtseilversicherte Passagen. Zeitbedarf nicht unterschätzen! Dies gilt insbesondere auch, wenn auf dem Weg der ein oder andere Gipfel bestiegen werden will. Nur bei sicherem Wetter begehen.

Dalsze informacje/linki

Alle Infos zur Tour gibt es auch auf der Webseite des Osttirol 360° Skyline Trail:

http://www.osttirol-360grad.com/weitwandern/trail-etappen/detail/karnischer-kamm/hochweisssteinhaus-porzehuette-friedensweg/

 

Start

Hochweißsteinhaus (1 865 m)
Współrzędne:
DD
46.643102, 12.740352
DMS
46°38'35.2"N 12°44'25.3"E
UTM
33T 327070 5167984
w3w 
///poczytaj.promować.pokazowe

Cel podróży

Porzehütte

Opis drogi

Vom Hochweißsteinhaus (1868 m) nach Nordwesten absteigend zur Frohnalm/ Ingridalm. Bei der Alm folgt man dem Frohnbach wieder bergauf in Richtung Luggauer Törl bzw. Luggauer Sattel. Der Weg führt teilweise durch Schuttfelder bergauf.. Es gibt einen direkten Weg der unterhalb der Weißsteinspitze die Hänge quert und mit dem man sich den Abstieg und den Gegenanstieg im Frohntal spart. Dieser Weg ist allerdings oft bis spät in den Sommer hinein nicht begehbar, da große Schneefelder den Durchgang erschweren oder gar blockieren.

Vom Luggauer Törl geht es weiter zur Steinkarspitz (2524 m). Ab hier führt der Steig in stetem Auf und Ab am Grat entlang. Über zwei Scharten geht es, zuletzt in etwas felsigerem Gelände unterhalb des Hochspitz-Gipfels hindurch, ins Hochspitzjoch (2314 m) westlich des Hochspitz. Nun unterhalb des Gamskofel-Gipfels flach hinüber ins Winkler Joch queren. Wer will, kann auch direkt über den Gipfel (2415 m) gehen. Vom Winkler Joch (2250m) leicht ansteigend in Richtung Reiterkarspitz (2422 m). Der Weg quert nur wenige Höhenmeter unter dem Gipfel hindurch. Unterhalb des Stollen (2370 m) vorbei in die Kesselscharte (2293 m). Wahlweise kann auch der Weg direkt über den Gipfel gewählt werden. Aus der Kesselscharte zum Bärenbadeck (2431 m) aufsteigen. Nun auf schmalem Steig durch teils felsdurchsetztes Gelände hinunter ins Tilliacher Joch (2094 m). Von hier führt ein alter Kriegsweg hinab zur Porzehütte (1942 m).

Hinweis Alternativroute: Für die kürzere Variante über den "italienischen Weg" folgt man am Hochweißsteinhaus dem markierten Weg in Richtung Hochalpljoch.

Ostrzeżenie


Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych

Współrzędne

DD
46.643102, 12.740352
DMS
46°38'35.2"N 12°44'25.3"E
UTM
33T 327070 5167984
w3w 
///poczytaj.promować.pokazowe
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem

Wyposażenie

Normale Bergwanderausrüstung inkl. festem Schuhwerk und Reservekleidung.

Pytania i odpowiedzi

Zadaj pierwsze pytanie

Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.


Recenzje

Napisz swoją pierwszą recenzję

Bądź pierwszym, kto zostawi recenzję i pomoże innym.


Zdjęcia od innych użytkowników


Stopień trudności
wysoki
Odległość
17,1 km
Czas trwania
7:00 Godz.
Wejście
1 294 m
Zejście
1 191 m
Najwyższy punkt
2 517 m
Najniższy punkt
1 865 m
Piękne widoki Atrakcje geologiczne Od punktu do punktu Atrakcje botaniczne

Statystyka

  • Zawartość
  • Pokaż zdjęcia Ukryj obrazy
Funkcje
Drogi i mapy
  • 2 Punkty nawigacyjne
  • 2 Punkty nawigacyjne
Odległość  km
Czas trwania : godz.
Wejście  m
Zejście  m
Najwyższy punkt  m
Najniższy punkt  m
Aby zmienić pole widzenia, naciśnij strzałki równocześnie.