LogoSüdtirol bewegt
Tutaj zaplanuj trasę Kopiuj trasę
Trasy alpejskie zalecana trasa

Olperer Südgrat rauf, Nordgrat runter

· 1 review · Trasy alpejskie · Zillertal Alps
Osoba odpowiedzialna za tę treść
DAV Sektion Landshut Zweryfikowany partner 
  • Aufstieg vom Schlegeisspeicher
    Aufstieg vom Schlegeisspeicher
    Zdjęcie: Josef Butz , DAV Sektion Landshut
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 16 14 12 10 8 6 4 2 km Parkplatz Schlegeis (Nr. 1) Olperer 3476m Geraer Hütte Olpererhütte

Drei Tageshochtour mit Gletscher, Klettern, Hütten, Übergängen und viel Panorama.

 

Mit "Bergauf-Bergab" unterwegs auf dieser Tour: hier geht es  zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.

wysoki
Odległość 17,6 km
15:00 Godz.
2 360 m
2 360 m
3 476 m
1 786 m

Wir fahren von Mayerhofen zum Schlegeisspeicher 1800 m (Maut) und parken dort. Dann gehen wir zur Olperer Hütte, übernachten dort. Nächster Tag Überschreitung des Olperers mit Abstieg zur Geraer Hütte. Nach der Übernachtung gehen wir dann auf die Alpeiner Scharte, von da aus in das Unterschrammachkar bis zum Schlegeisspeicher.

Zdjęcie profilowe Josef Butz 
Autor
Josef Butz  
Aktualizacja: 2022-08-31
Stopień trudności
III, 35° wysoki
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
Olperer, 3 476 m
Najniższy punkt
Schlegeisspeicher, 1 786 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru
Ekspozycja
NESW
Punkty asekuracyjne
z przekierowanymi linami do zjazdu, ze spitami, Haki skalne, przenośne środki bezpieczeństwa
Przelotowe punkty asekuracyjne
ze spitami, nieliczne spity, Haki skalne, przenośne środki bezpieczeństwa
Długość liny
1 x 40 m
Liczba ekspresów
3

Rodzaje dróg

Asfalt 0,32%Droga polna 1,70%Ślad 42,89%nieznane 55,07%
Asfalt
0,1 km
Droga polna
0,3 km
Ślad
7,6 km
nieznane
9,7 km
Widok profilu wysokościowego

Zasady bezpieczeństwa

Die Kletterpassagen bewegen sich von I - III-, allerdings ist in der Höhe 3476m mit Schnee und Vereisung zu rechnen und dann wird es schwieriger. Die Olperer Überschreitung ist auch vom Zeitbedarf sehr unterschiedlich je nach dem wie die Verhältnisse (Schnee, Eis, Nebel, Spalten) sind. Beim Hüttenwirt über die Verhältnisse erkundigen!

Start

Schlegeisspeicher (1 785 m)
Współrzędne:
DD
47.031810, 11.697460
DMS
47°01'54.5"N 11°41'50.9"E
UTM
32T 704949 5212230
w3w 
///poprawki.podskoczyć.taktyka

Cel podróży

Schlegeisspeicher

Opis drogi

Empfehlenswert ist spätnachmittag ca. 1 1/2 Stunden zur Olperer Hütte 2388 m auf dem schönen Wanderweg, vorbei an kleinen Wasserfällen aufzusteigen. Ggf. vom Panoramafenster der Hütte noch das Abendlicht auf die Zillertaler Berge zu genießen.

Von der Hütte geht ein einfacher Weg bis zur Riepenscharte, von dort wendet man sich nach Nordenwesten und sucht sich den Weg durch das Blockgelände an Hand von Steinmanndl bis zum Schneegupfgrat. Hier sind Steigeisen und Pickel angebracht, bis man zum Südgrat kommt und diesen mit Hilfe von Seilen und Eisenbügeln im IIer-Bereich bezwingt. Bald gelangt man auf den direkten Grat und kann die Olperer Nordostwand ca. 300m runter zum Hintertuxer Gletscher schauen. Vom Gipfelkreuz geht man direkt den Nordgrat runter, erst relativ einfaches Blockgelände, dann immer steiler werdend, bis zu einem kleinen Überhang, dann weiter über abschüssige Platten. Erleichtert wird die ganze Aktion durch Eisenbügel, die man sowohl als Griffe, wie auch als Zwischensicherung und Standplatzsicherungen verwenden kann. Ca. 75 m oberhalb der Wildlahnerscharte verlässt man den Nordgrat nach Westen und versucht auf den Eisbuggl zu gelangen. Vorsicht, meist große Randkluften. Dann geht es immer flacher werdend zur Wildlahnerscharte. Hier wendet man sich nach Westen und nimmt die Terrasse zwischen den beiden Eisbuggln und geht den Olpererferner entlang des Wildlahnergrates bis zu seinem Ende runter. Hier ist quasi als Verlängerung eine große Moräne, die man weiter runtergeht. Ab dem Ende des Gletschers gibt es Steinmanndl, ab der Moräne beginnen rotweisse Markierungen bis man zum Schäfferstein und den Querweg Steinernes Lamm kommt, hier wendet man sich nach links und ist dann nach der Überquerung von Bachläufen bald bei der Geraer Hütte 2326 m. Der Zeitbedarf ist sehr unterschiedlich, meine schnellste Zeit war 7 Stunden, meine langsamste Zeit 12 Stunden, jeweils mit 5 Teilnehmern.

Nach der Nächtigung auf der gemütlichen 120 Jahre alten Geraer Hütte geht es am nächsten Tag am ehemaligen Molybdän-Bergwerk vorbei zur Alpeiner Scharte 2959 m. Hier gibt es nochmal eine tolle Aussicht auf die Zillertaler Berge.

a) Anschliessend steigen wir runter ins Unterschrammachkar, vorbei an kleinen Gletscherseen, dem mäandernden Unterschrammachbach, einem Hochmoor, einem kleinen Wasserfall und durch einen Latschengürtel wieder bis zum Schlegeisspeicher. ca. 5 Stunden

b) Man kann auch das Kar von der Alpeinerscharte bis ca. 2620 m runtergehen und wendet sich bei der Biwackhütte nach links (nordost) und geht auf dem alten Weg 502 über Blockgelände zum Riepengrat, steigt auf eine Scharte und geht dann ca. 200 Meter bergauf zum Riepengratkopf 2859 m, wo ein neues Kreuz errichtet wurde, dann steigt man wieder zurück und geht über eine mit Drahtseil gesicherte Passage weiter den alten Weg 502 und dann bergab zur Olperer Hütte 2389 m, von dort weiter bergab entlang des Riepenbaches bis zum Schlegeisstausee 1800 m.

Die Tour kann auch umgedreht gemacht werden. Schöner ist die beschriebene Gehrichtung.

Ostrzeżenie


Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych

Komunikacja miejska

Łatwo dostępne za pomocą środków transportu miejskiego

Mit der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen, dann mit dem Bus 4102 zum Schlegeisspeicher

Jak się tam dostaniesz

Inntalautobahn, Einfahrt Zillertal, Mayerhofen, Schlegeisspeicher (Mautstraße)

Parking

Parken am Schlegeisspeicher kostenlos

Współrzędne

DD
47.031810, 11.697460
DMS
47°01'54.5"N 11°41'50.9"E
UTM
32T 704949 5212230
w3w 
///poprawki.podskoczyć.taktyka
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem

Książka polecana przez autora

DAV Zillertaler Gebietsführer Rotherverlag

Mapa zalecana przez autora

DAV-Karte Zillertal West35/1

Wyposażenie

Steigeisen, Pickel, Helm, Seil, Eisschrauben


Pytania i odpowiedzi

Pytanie Volker Marko  · 2020-11-23 · Community
Wo kann man sich zu der Tour anmelden und welche Kosten entstehen? Geht das nur für Alpenvereinsmitglieder?
Pokaż więcej
Odpowiedź od josef hell  · 2020-11-23 · Community
Ich habe die Tour privat mit zwei Kollegen gemacht von Zillertal aus in einem Tag rauf und runter. Ganz schön aber anstrengend.

Recenzje

5,0
(1)

Zdjęcia od innych użytkowników


Opinie
Stopień trudności
III, 35° wysoki
Odległość
17,6 km
Czas trwania
15:00 Godz.
Wejście
2 360 m
Zejście
2 360 m
Najwyższy punkt
3 476 m
Najniższy punkt
1 786 m
Łatwo dostępne za pomocą środków transportu miejskiego Etapy trasy Atrakcje botaniczne Grań Trasa po szczytach Przejście granią

Statystyka

  • Zawartość
  • Pokaż zdjęcia Ukryj obrazy
Funkcje
Drogi i mapy
  • 3 Punkty nawigacyjne
  • 3 Punkty nawigacyjne
Odległość  km
Czas trwania : godz.
Wejście  m
Zejście  m
Najwyższy punkt  m
Najniższy punkt  m
Aby zmienić pole widzenia, naciśnij strzałki równocześnie.