LogoSüdtirol bewegt
Tutaj zaplanuj trasę Kopiuj trasę
Via Ferrata zalecana trasa

Dolomiten ohne Grenzen 3. Tag: Dreizinnen - Zsigmondihütte

· 3 reviews · Via Ferrata · Dolomiti
Osoba odpowiedzialna za tę treść
Alpenverein Austria Zweryfikowany partner  Wybór odkrywcy 
  • Zdjęcie: Dolomiten ohne Grenzen |  Dolomiti senza confini , Alpenverein Austria
m 2800 2600 2400 2200 8 7 6 5 4 3 2 1 km Büllelejochhütte (Rif. Pian di Cengia) Frankfurter Würstel Paternkofel Zsigmondyhütte (Rif. Comici) Toblinger Knoten

Dolomiten ohne Grenzen: 2 Länder -  9 Etappen - 12 Klettersteige - 17 Hütten - 108 Kilometer

Empfehlenswerte Gipfelüberschreitung auf den Spuren des Ersten Weltkrieges! Klettersteig Toblinger Knoten und De Luca-Innerkoflersteig auf den Paternkofel.

moderuj
Odległość 8,2 km
7:00 Godz.
750 m
900 m
2 739 m
2 224 m

Toblinger Knoten: D

Der Klettersteig bietet von Gipfel aus ein herrliches 360 Grad Panorama. Der kurze, aber sehr steile und exponierte Anstieg über die Nordseite führt zum Grossteil über Leitern (Leiternsteig). Dieser Kurze Steig ist ein gutes Teststück ob man den Schwierigkeiten (Schwierigkeit bis D) auf den weiteren Etappen gewachsen ist. Der Abstieg über den Ostgrat gestaltet sich leichter und ist im Schwierigkeitsgrat A,B bewertet. 

 

De Luca Innerkofler-Steig : C

Abwechslungsreicher Klettersteig mit Zustieg durch eine Stollenanlage aus dem Ersten Weltkrieg (Stiernlampe unbedingt erforderlich!). Sicherlich die meist frequentierte Tour im Gebiet und daher kann es besonders im August zu "Staus" kommen. Früh in der Saison trifft man oft noch auf Reste von Eis in den Stollenanlagen, sowie auf Schneefelder vor der Gamsscharte. Die Schlüsselstelle befindet sich am Steilaufschwung kurz nach der Gamsscharte und wird mit Schwierigkeit C bewertet. Dafür wird man am Paternkofel mit direktem Ausblick auf die Zinnen-Nordwände belohnt.

 

Schartenweg: B

Vom Paternsattel steigt man wieder am selben Steig zur Gamsscharte ab. Im steilen Teil gibt es eine eigene Abstiegsvariante um Staus vorzubeugen, jedoch hält sich niemand daran! Gut gesicherte Klettersteigpassagen wechseln sich mit exponierten Gehpassagen ab. Im Aufstieg wie im Abstieg ist immer wieder mit Gegenverkehr zu rechnen. 

 

 

 

 

 

Stopień trudności
C/D moderuj
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
2 739 m
Najniższy punkt
2 224 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru

Rodzaje dróg

Ślad 22,44%nieznane 77,56%
Ślad
1,8 km
nieznane
6,4 km
Widok profilu wysokościowego

Miejsca postojowe

Drei Zinnen Hütte (Rif. A. Locatelli)
Büllelejochhütte (Rif. Pian di Cengia)
Zsigmondyhütte (Rif. Comici)

Dalsze informacje/linki

www.dolomitenohnegrenzen.eu

Gefördert durch die EU, den EFRE-Fonds und Interreg V-A Italien-Österreich, 2014-2020

 

Start

Współrzędne:
DD
46.637005, 12.310667
DMS
46°38'13.2"N 12°18'38.4"E
UTM
33T 294165 5168340
w3w 
///jogurt.tydzień.wsypywać

Opis drogi

Leiternsteig: D

Hinter der Hütte beginnt der rot marierte Anstieg zur zum Toblinger Knoten. Es empfiehlt sich den anspruchsvollen Leiternsteig über die Norseite im Aufstieg zu begehnen und über die Nordostflanke (Feldkurat Hosp-Steig) abzusteigen. Zum Einstieg des Leiternsteiges gelangt man am schnellsten wenn man am Toblinger Knoten südseitig quert. Am Einstieg befindet sich ein Kreuz, von welchen man über Bänder in die Nordseite quert. Der kurze aber extrem steile Steig ist komplett mit Stahlseil und Leitern gesichert. Die Abstände zwischen den Verankerungen sind nervenschonend und modern. Vom Gipfel steigt man dann über die Nordostflanke (Feldkurat Hosp-Steig) ab. Dieser Klettersteig mit maximaler Schwierigkeit B ist auch sehr modern, mit kurzen Abständen, eingerichtet. Natürlich kann über diesen Steig auch aufgestiegen werden.

 1,5h

De-Luca-Innerkofler Steig: C

Wieder vorbei an der Dreizinnen-Hütte geht es in Richtung dem bekannten "Frankfurter Würstel" und auf kurzen Strecken durch Felstunnel und zum Eingang des Paternstollens (Stirnlampe nicht vergessen). Der Weg ist vorgegeben und die Orientierung einfach. Im Frühsommer trifft man meist auf Restschneefelder vor der Gamsscharte, welche die Mitnahme von Leichtsteigeisen erfordern. Ab der Gamsscharte erreicht man die Schlüsselstelle, einen kurzen Steilaufschwung im Schwierigkeitsgrad C. Hier gibt es zwei Routen, wobei Linke Variante für den Aufstieg und die Rechte für den Abstieg gedacht ist. Weiter geht es unschwierig zum Gipfel des Paternkofels. Der Abstieg bis zur Gamsscharte ist ident!

2h

Schartenweg: B

Man folgt dem Steig von der Gamsscharte in östlicher Richtung. Gut gesicherte Kletterpassagen wechseln sich mit ausgesetzten Gehpassagen ab. Es ist immer wieder mit Gegenverkehr zu rechnen, da man diese Tour auch gut von der Büllelejochhütte starten kann. Ein grasiger Hang führt uns hinunter zur Seescharte (2552m). Von dort führt uns der Weg südlich am Gratkamm vorbei bis man auf den Forstweg 104 trifft, welcher uns in 10min. zur Büllelejochhütte leitet.

3h

 

Von der Büllelejochhütte (2528m) gelangt man über den Weg 101 in einer halben Stunde zur Zsigmondihütte (2224m)

0,5h

 

Gesamt 7h

Ostrzeżenie


Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych

Współrzędne

DD
46.637005, 12.310667
DMS
46°38'13.2"N 12°18'38.4"E
UTM
33T 294165 5168340
w3w 
///jogurt.tydzień.wsypywać
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem

Mapa zalecana przez autora

Karte: Tabacco 017

Wyposażenie

Zertifiziertes Klettersteigset und Helm, festes Schuhwerk, Handschuhe (Klettersteig) evt. Bandschlinge zur Selbstsicherung

Pytania i odpowiedzi

Zadaj pierwsze pytanie

Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.


Recenzje

4,0
(3)
Frank Eberhardt 
2021-08-16 · Community
Auch hier ist der GPX-Track irreführend. Von der Dreizinnenhütte zeigt ein kleines gelbes Schild an einer Nebenhütte Richtung Galleria Paterno. Nach der Galleria kommt man auf den De-Luca-Innerkofler Steig. Die Dreizinnenhütte ist sehr empfehlenswert, man sollte nur früh genug buchen.
Pokaż więcej
Zamieszczone dnia: 2021-08-14
Markus Bauser 
2021-08-08 · Community
3Zinnenhütte: absolute Frechheit: kein Emailkontakt keine Reservierungen und die Ausreden Kein Internet ist bei stundenlangen Whattsapp der Bediensteten falsch; Infrastruktur der Hütte 60iger Jahre; Essen top; KS Toplinger Konten: absolutes Highlight (C) Nordseitig ausgesetzt hoch; Der Innerkoflersteig ist nicht umsonst einer der bekanntesten KS; Der Alpiniweg zur Brüllejochhütte ist exzellent; Schöner Abstieg zur Comici Hütte (schönes Ambiente)
Pokaż więcej
Björn Mußmann 
2018-08-25 · Community
Die Runde um/über den Toblinger Knoten sollte den Wegmarkierungen am Fels folgend im Uhrzeigersinn und nicht wie hier im Track angegeben entgegengesetzt begangen werden. Dadurch hat man die steilen, teilweise senkrechten Leitern im Aufstieg und einen vergleichsweise moderaten, versicherten Abstieg vor sich. Außerdem scheint dies die Hauptgehrichtung zu sein. Ist man entgegengesetzt unterwegs dürfte mit ständigem Gegenverkehr zu rechnen sein...
Pokaż więcej
Zamieszczone dnia: 2018-08-13
Dolomiti senza confini - Dolomiten ohne Grenzen // Klettersteigtour an den Drei Zinnen
Wideo: Gipfelfreizeit

Zdjęcia od innych użytkowników


Opinie
Stopień trudności
C/D moderuj
Odległość
8,2 km
Czas trwania
7:00 Godz.
Wejście
750 m
Zejście
900 m
Najwyższy punkt
2 739 m
Najniższy punkt
2 224 m
Etapy trasy Bufet Od punktu do punktu Ferrata klasyczna

Statystyka

  • Zawartość
  • Pokaż zdjęcia Ukryj obrazy
Funkcje
Drogi i mapy
  • 6 Punkty nawigacyjne
  • 6 Punkty nawigacyjne
Odległość  km
Czas trwania : godz.
Wejście  m
Zejście  m
Najwyższy punkt  m
Najniższy punkt  m
Aby zmienić pole widzenia, naciśnij strzałki równocześnie.