Mindelheimer Klettersteig über dem Kleinwalsertal

Rodzaje dróg
Zasady bezpieczeństwa
Trotz guter Sicherung mittels Seilen und Leitern sind einige ungesicherte Felspassagen zu überwinden. Die Länge und Exponiertheit des Steigs erfordert gute Konzentration und Kondition, sowie Schwindelfreiheit. Klettersteige sind besonders Blitzschlaggefährdet und sollten daher nur bei guter Wetterlage begangen werden. Vorsicht ist auch bei Nässe geboten - Rutschgefahr!Dalsze informacje/linki
http://www.mindelheimer-huette.de/http://www.wetteronline.de/
http://www.wetter.at/
Start
Opis drogi
Dieser startet gleich mit der Schlüsselstelle – einer fast 10 m hohen, überhängenden Wand (stellenweise C), die mittels Trittbügeln und Eisenstiften überwunden werden kann. Nun haben wir die schwierigste Stelle des Steiges hinter uns, langweilig wird der Rest des Weges aber trotzdem nicht. Über eine schiefe Leiter (A/B) und einige Meter ungesicherter Kraxelei (I, UIAA) geht es hinauf zum nördlichsten der drei Schafalpenköpfe. Im weiteren Verlauf, der uns entlang des Grats (A/B, B/C, B) über die beiden anderen Schafalpköpfe sowie das Kemptner Köpfle führt, wechseln sich Kletterpassagen mit Gehweg ab. Schon steigen wir durch einen 20 m hohen Steilabruch mit Eisenstiften bergab, überqueren bald auf einer liegenden Leiter, die als Eisenbrücke dient, eine 3-4 m breite Felsscharte und klettern eine leicht überhängende Felswand hinab (meist A/B). Zwischendurch bieten sich uns imposante Tiefblicke ins Wildental. Durch einen Kamin und über eine etwa 60 Grad geneigte Platte geht es nun hinauf zum Mittleren Schafalpenkopf, wo uns ein herrlicher Ausblick über das Wilden- und das Rappental bis auf den Allgäuer Hauptkamm erwartet. Um wieder hinunter zu gelangen, klettern wir nach einigen Kehren eine Wand mit Eisenklammern hinab, erklimmen dann nochmals eine spitze Felsnadel und steigen mit Hilfe von Eisennadeln im Fels wieder hinab auf den Grat. Die Überquerung des Südlichen Schafalpenkopfes, der trotz seiner geringeren Höhe ebenfalls ein beeindruckendes Bergpanoprama bietet, gestaltet sich leichter, nur kurz vor dem Ausstieg aus dem Steig gilt es, noch eine knifflige Stelle zu überwinden: eine 20 m hohe, fast senkrechte Felsplatte mit einigen Eisenstiften klettern wir hinab (A/B), dann ist die Kraxelei zu Ende. Nun geht es noch auf bequemen Wegen über das Kemptner Köpfle, bevor wir unser Ziel, die Mindelheimer Hütte erreichen.
Nach einer Stärkung gelangen wir durch die Kemptner Scharte, über die Hintere Wildalpe und die Fluchtalpe wieder zurück zum Parkplatz in Schwendle.
Komunikacja miejska
Mit dem Zug nach Oberstdorf, weiter mit dem Bus nach MittelbergJak się tam dostaniesz
A7 bis zum Dreieck Allgäu, kurz auf A980 bis Ausfahrt Waltenhofen, weiter auf B19/B201 über Oberstdorf ins Kleinwalsertal bis Mittelberg-Schwendle - von dort dreistündiger Aufstieg zum Startpunkt
Parking
In Schwendle
Współrzędne
Wyposażenie
Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen. Trotz Einkehrmöglichkeit am Anfang und am Ende des Steigs sollte man ausreichend Proviant und Getränke einpacken.Statystyka
- 6 Punkty nawigacyjne
- 6 Punkty nawigacyjne
Pytania i odpowiedzi
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
Recenzje
Zdjęcia od innych użytkowników