LogoSüdtirol bewegt
Tutaj zaplanuj trasę Kopiuj trasę
Via Ferrata zalecana trasa

Mindelheimer Klettersteig über dem Kleinwalsertal

· 24 reviews · Via Ferrata · Kleinwalsertal
Osoba odpowiedzialna za tę treść
Outdooractive Editors Zweryfikowany partner 
  • Blick auf das Kleinwalsertal mit Hohem Ifen und Gottesackerplateau.
    Blick auf das Kleinwalsertal mit Hohem Ifen und Gottesackerplateau.
    Zdjęcie: Christian Wachter, Outdooractive Editors
Interessante Kletterpassagen im Wechsel mit ruhigeren Wegstrecken und imposante Ausblicke auf den Allgäuer Hautkamm bietet uns der mäßig schwierig bis schwierige Mindelheimer Klettersteig.
wysoki
Odległość 4,7 km
9:00 Godz.
556 m
598 m
2 303 m
2 019 m
Der bereits 1975 errichtete Mindelheimer Klettersteig verbindet die Fiderepasshütte mit der Mindelheimer Hütte (beide bewirtschaftet) und kann in beide Richtung begangen werden. Dabei überquert man, meist auf dem Grat, die drei Schafalpenköpfle und das kleinere Kemptner Köpfle. Highlight und Wahrzeichen des mäßig schwierigen bis schwierigen Steigs ist eine als Brücke dienende Eisenleiter, auf der man eine 3-4 m breite Scharte überquert. Der stete Wechsel von interessanten Kletterpassagen und ruhigeren Wegstrecken sowie die imposanten Ausblicke auf den Allgäuer Hautkamm machen den gesamten Weg zu einem alpinen Vergnügen.
Zdjęcie profilowe Malin Frank 
Autor
Malin Frank 
Aktualizacja: 2022-10-26
Stopień trudności
C wysoki
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
2 303 m
Najniższy punkt
2 019 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru
Ekspozycja
NESW

Rodzaje dróg

Żwir 0,73%Droga polna 34,63%Żelazna droga 64,63%
Żwir
0 km
Droga polna
1,6 km
Żelazna droga
3 km
Widok profilu wysokościowego

Zasady bezpieczeństwa

Trotz guter Sicherung mittels Seilen und Leitern sind einige ungesicherte Felspassagen zu überwinden. Die Länge und Exponiertheit des Steigs erfordert gute Konzentration und Kondition, sowie Schwindelfreiheit. Klettersteige sind besonders Blitzschlaggefährdet und sollten daher nur bei guter Wetterlage begangen werden. Vorsicht ist auch bei Nässe geboten - Rutschgefahr!

Dalsze informacje/linki

http://www.mindelheimer-huette.de/
http://www.wetteronline.de/
http://www.wetter.at/

 

Start

Fiderepasshütte (2 062 m)
Współrzędne:
DD
47.315383, 10.212504
DMS
47°18'55.4"N 10°12'45.0"E
UTM
32T 591636 5240925
w3w 
///lokata.ciasteczka.dogonić

Opis drogi

Bevor es richtig losgehen kann, steigen wir von Schwendle über die Untere und die Innere Wiesalpe sowie die Fluchtalpe zu unserem eigentlichen Startpunkt, der Fiderepasshütte auf. Von hier geht es durch ein Geröllfeld zur Fiderescharte, hinter der der eigentliche Klettersteig beginnt.

Dieser startet gleich mit der Schlüsselstelle – einer fast 10 m hohen, überhängenden Wand (stellenweise C), die mittels Trittbügeln und Eisenstiften überwunden werden kann. Nun haben wir die schwierigste Stelle des Steiges hinter uns, langweilig wird der Rest des Weges aber trotzdem nicht. Über eine schiefe Leiter (A/B) und einige Meter ungesicherter Kraxelei (I, UIAA) geht es hinauf zum nördlichsten der drei Schafalpenköpfe. Im weiteren Verlauf, der uns entlang des Grats (A/B, B/C, B) über die beiden anderen Schafalpköpfe sowie das Kemptner Köpfle führt, wechseln sich Kletterpassagen mit Gehweg ab. Schon steigen wir durch einen 20 m hohen Steilabruch mit Eisenstiften bergab, überqueren bald auf einer liegenden Leiter, die als Eisenbrücke dient, eine 3-4 m breite Felsscharte und klettern eine leicht überhängende Felswand hinab (meist A/B). Zwischendurch bieten sich uns imposante Tiefblicke ins Wildental. Durch einen Kamin und über eine etwa 60 Grad geneigte Platte geht es nun hinauf zum Mittleren Schafalpenkopf, wo uns ein herrlicher Ausblick über das Wilden- und das Rappental bis auf den Allgäuer Hauptkamm erwartet. Um wieder hinunter zu gelangen, klettern wir nach einigen Kehren eine Wand mit Eisenklammern hinab, erklimmen dann nochmals eine spitze Felsnadel und steigen mit Hilfe von Eisennadeln im Fels wieder hinab auf den Grat. Die Überquerung des Südlichen Schafalpenkopfes, der trotz seiner geringeren Höhe ebenfalls ein beeindruckendes Bergpanoprama bietet, gestaltet sich leichter, nur kurz vor dem Ausstieg aus dem Steig gilt es, noch eine knifflige Stelle zu überwinden: eine 20 m hohe, fast senkrechte Felsplatte mit einigen Eisenstiften klettern wir hinab (A/B), dann ist die Kraxelei zu Ende. Nun geht es noch auf bequemen Wegen über das Kemptner Köpfle, bevor wir unser Ziel, die Mindelheimer Hütte erreichen.

Nach einer Stärkung gelangen wir durch die Kemptner Scharte, über die Hintere Wildalpe und die Fluchtalpe wieder zurück zum Parkplatz in Schwendle.

Komunikacja miejska

Mit dem Zug nach Oberstdorf, weiter mit dem Bus nach Mittelberg

Jak się tam dostaniesz

A7 bis zum Dreieck Allgäu, kurz auf A980 bis Ausfahrt Waltenhofen, weiter auf B19/B201 über Oberstdorf ins Kleinwalsertal bis Mittelberg-Schwendle - von dort dreistündiger Aufstieg zum Startpunkt

 

Parking

In Schwendle

 

Współrzędne

DD
47.315383, 10.212504
DMS
47°18'55.4"N 10°12'45.0"E
UTM
32T 591636 5240925
w3w 
///lokata.ciasteczka.dogonić
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem

Wyposażenie

Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen. Trotz Einkehrmöglichkeit am Anfang und am Ende des Steigs sollte man ausreichend Proviant und Getränke einpacken.

Pytania i odpowiedzi

Zadaj pierwsze pytanie

Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.


Recenzje

4,5
(24)
Christin W. 
2022-08-14 · Community
Schöner Klettersteig mit tollem Panoramablick. Als Tagstour mit Zu- und Abstiegspfad für erfahrene Bergsportler machbar. Früh aufstehen lohnt sich im Sommer auch hier wieder: man hat anfangs noch kühle Temperaturen und begnet im Steig nicht so vielen Menschen, dafür aber Steinböcken. Der KS wechselt zwischen versicherten und unversicherten Passagen, die immer auf dem Grat entlang führen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sollte man daher mitbringen.
Pokaż więcej
Zamieszczone dnia: 2022-08-13
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Zdjęcie: Christin W. , Community
Prisca Preyer  
2020-11-22 · Community
Wer den Mindelheimer unter der Woche macht wird mit viel Ruhe belohnt. Ein Klassiker, bei traumhaften Bedingungen gemacht was mit fantastischem Panorama und Fernblick belohnt wurde. Vom Schwierigkeitsgrad eher leicht, da sehr gut seilversichert. Kondition und ein bisschen Klettersteigerfahrung sollte man schon mitbringen.
Pokaż więcej
Zamieszczone dnia: 2020-08-28
Christian Forker  
2020-06-17 · Community
Superschöne Tour, leider total überlaufen. Die 5h von Einstieg zum Ausstieg des Klettersteigs sind arg großzügig gerechnet. Achtung beim Abstieg von der bzw. Aufstieg zur Kemptner Scharte wegen Steinschlag durch Wanderer oberhalb! Hier empfiehlt sich der Helm eher als im Klettersteig.
Pokaż więcej
Zamieszczone dnia: 2020-06-12
beim ersten Seil legen viele ihr Klettersteigset an. Da geht's aber noch gar nicht los!
Zdjęcie: Christian Forker , Community
dort geht's los
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Blick auf den Grat, wie man sieht viel Gehgelände
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Blick zurück auf den ersten Pfeiler
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Gehgelände
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Blick auf Kemptner Scharte
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Blick zur Mindelheimer Hütte
Zdjęcie: Christian Forker , Community
schaut wild aus, ist aber ein breiter Gang im Schnee
Zdjęcie: Christian Forker , Community
nach dem ersten Seil gehts noch bis da hinten zum Einstieg
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Blick zurück auf kurzes echtes Gratstück (beim Pfeil)
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Zdjęcie: Christian Forker , Community
Pokaż wszystkie recenzje

Zdjęcia od innych użytkowników

+ 37

Opinie
Stopień trudności
C wysoki
Odległość
4,7 km
Czas trwania
9:00 Godz.
Wejście
556 m
Zejście
598 m
Najwyższy punkt
2 303 m
Najniższy punkt
2 019 m
Trasa okrężna Piękne widoki Bufet Atrakcje geologiczne

Statystyka

  • Zawartość
  • Pokaż zdjęcia Ukryj obrazy
Funkcje
Drogi i mapy
  • 6 Punkty nawigacyjne
  • 6 Punkty nawigacyjne
Odległość  km
Czas trwania : godz.
Wejście  m
Zejście  m
Najwyższy punkt  m
Najniższy punkt  m
Aby zmienić pole widzenia, naciśnij strzałki równocześnie.