02 Zentralalpenweg West, E28: Ramolhaus – Hochjochhospiz
Wir gehen nach Norden zum Ramolferner, hinauf zum Fels und seilgesichert (Leiter) zum Ramoljoch zwischen Hinterem Spiegelkogel und Kleinem Ramolkogel. Über Gletscherschutt am Rande des Spiegelferners mit Ausblicken in das Niedertal, Rofental, Venter Tal und auf den Weißkamm kommen wir schließlich über Grashänge und in zahlreichen Kehren zur Ramolalm und zuletzt durch Wald nach Vent.
In Vent übersetzen wir die Venter Ache und benützen die in das Rofental verlaufende Straße, auf der wir vorerst nach Rofen wandern. Dorthin kann man aber auch abseits der Straße gelangen, wenn in Vent bei der Brücke über den Niedertalbach ein markierter Steig benützt wird, der uns zu einer markanten Hängebrücke bringt, die den Rofenbach überspannt.
Auf unserem Weiterweg kommen wir an der Talstation der Materialseilbahn vorbei, die hinauf zur Vernagthütte führt. Durch das „Brantl“ bzw. auf dem in den Fels gehauenen „Titzenthaler-Weg“ geht es allmählich hinauf zum Hochjochhospiz (Gipfel: Fineilspitze, 3514 m,4 ½ Std., Mutspitze, 3257 m, 3 Std., Hintereisspitzen, 3485, 3450 bzw. 3437 m, 4 ¼ Std., Seikogel, 3355 m, 3 Std., Guslarspitze, 3147 m, 2 Std.).
(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)
Rodzaje dróg
Widok profilu wysokościowegoMiejsca postojowe
RamolhausHochjoch-Hospiz
Zasady bezpieczeństwa
Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich.Dalsze informacje/linki
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Start
Cel podróży
Opis drogi
Ramolhaus (3005 m, K) – Ramoljoch (3189 m, 1 km, ¾ Std.) – Vent (1895 m, K, 7 km, 3 Std.) – Rofen (2011 m, 2 km, ½ Std.) – Hochjochhospiz (2412 m, K, 6 km, 2 ¼ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 902, insg. 16 km, 6 ½ Std.
Ostrzeżenie
Komunikacja miejska
Rofen und Hochjochhospiz: Bahnanschluss Ötztal-Bahnhof, Busverbindung und PKW nach Vent.Współrzędne
Książka polecana przez autora
Mapa zalecana przez autora
Wyposażenie
Steigeisenfeste Bergschuhe, Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner und Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statystyka
- 5 Punkty nawigacyjne
- 5 Punkty nawigacyjne
Pytania i odpowiedzi
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
Recenzje
Bądź pierwszym, kto zostawi recenzję i pomoże innym.
Zdjęcia od innych użytkowników