Falkenhütte - Lamsenjochhütte (Karwendelgebirge)
Diese Tour ist eine weitere Etappe bei der Durchquerung des Alpenparks Karwendel, die uns an den Eng-Almen am Rande des Großen Ahornbodens sowie dem westlichen und östlichen Lamsenjoch vorbei zur führt.
moderuj
Odległość 12,1 km
Die Wanderung bietet uns tolle und beeindruckende landschaftliche Kontraste. Auf der einen Seite beachtliche, erdrückend wirkende Felswände, auf der anderen Seite idyllische Pfade durch Wälder und Wiesen, die an plätschernden Bächen und Wasserfällen vorbeiführen. Zusammen mit dem Großen Ahornboden verbreiten sie eine Stimmung, die wir einfach nur als paradiesisch beschreiben. Nach dem Abstieg zu den Eng-Almen, dem tiefsten Punkt dieser Etappe, stärken wir uns noch einmal mit frischem Brot und Käse aus der Region, bevor nach dieser "Halbzeit" der Aufstieg über den landschaftlich sehr schönen Panoramaweg beginnt. Dieser Weg gestattet uns insbesondere im ersten Abschnitt schöne Rückblicke auf den Großen Ahornboden mit den Eng-Almen und die umliegenden Felswände, bevor der Weg dann zwischenzeitlich durch lichtes bewaldetes Gebiet führt. Ab der Binsalm (bewirtschaftet), die wir auf dem Weg oberhalb aber nur grob "streifen" (5 Minuten), ändert sich das Landschaftsbild und es wird allmählich karger (latschenbewachsene Weiden). Zwischen dem westlichen und östlichen Lamsenjoch gibt es noch einmal einen wunderschönen Talblick in Richtung der Gramaialm, bevor wir die Lamsenjochhütte erreichen, die am Fuße eines schroffen Gebirgszuges, beginnend mit der Lamsenspitze (2508 m) im Westen bis zum Hochnissl im Osten, steht.
Rada autora
- Die unmittelbare Umgebung der Lamsenjochhütte hat einiges zu bieten. In wenigen Gehminuten von der Hütte entfernt befindet sich der mittelmäßig schwierige Klettersteig (überwiegend B, eine Stelle C) zum Brudertunnel (ein natürlicher Felstunnel), der sich hervorragend als spannender Beginn für die Besteigung der Lamsenspitze eignet. Ebenfalls schnell zu erreichen sind die Einstiege in einige alpine Kletterrouten, allen voran die technisch leichte Klettertour (UIAA 2 - 3, eine Stelle 4+) über die Nordostkante zur Lamsenspitze. Aber Achtung: Hier ist Erfahrung im alpinen Klettern notwendig.
- Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region in den Eng-Almen
- Regionale Spezialitäten in der Lamsenjochhütte
Stopień trudności
moderuj
Technika
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Stopień zagrożenia
Najwyższy punkt
Lamsenjochhütte, 1 953 m
Najniższy punkt
Eng-Almen, 1 227 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru
Ekspozycja
Rodzaje dróg
Żwir
2,5 km
Droga polna
0,2 km
Ślad
9,8 km
Dalsze informacje/linki
Start
Falkenhütte (1848 m) (1 848 m)
Współrzędne:
DD
47.399634, 11.499073
DMS
47°23'58.7"N 11°29'56.7"E
UTM
32T 688567 5252603
w3w
///apteczki.parterowy.stołówka
Cel podróży
Lamsenjochhütte (1953 m)
Opis drogi
Von der Falkenhütte (1848 m) laufen wir anfänglich auf dem Schotter(fahr)weg in zwei großen Serpentinen abwärts, bis in einer scharfen Rechtskehre links der Wanderpfad (Adlerweg) abgeht, der uns einige Zeit über Schutt und Geröll immer unterhalb der gigantischen Felswand der Laliderer Spitze, Laliderer Wand und Dreizinken-Spitze entlangführt. Weiter geht es immer gut ausgeschildert auf dem Adlerweg in Richtung Engalmen. Bei den Engalmen (1227 m) entscheiden wir uns nun für den eine dreiviertel Stunde längeren, aber landschaftlich schöneren Panoramaweg, der in zahlreichen Serpentinen aufwärts führt, an der Drijaggenalm (privat) entlang verläuft und dann oberhalb der Binsalm in einen breiteren Weg übergeht. Wir empfehlen jetzt den Pfad über die Kuhweiden zu nehmen, der unschwierig, aber bei Regen recht matschig geradeaus nahe dem breiteren und mit Kehren versehenen Schotterweg nach oben führt, bis man nach einer dreiviertel Stunde am Westlichen Lamsenjoch (1940 m) ankommt. Nun erscheint bereits in greifbarer Nähe die Lamsenjochhütte in Sichtweite, die wir über den schönen Pfad ohne nennenswerte Höhenunterschiede erreichen. Hat man das Östliche Lamsenjoch (1896 m) erreicht, sind es noch wenige Meter im Aufstieg über den Sattel und man hat kurz vor der Hütte (fünf Minuten) die Wahl zwischen drei Wegvarianten, die sich zeitlich nichts nehmen. Wir entscheiden uns für die linke Variante, die um den kleinen Hügel vor der Hütte (1953 m) herumführt.
Ostrzeżenie
Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych
Współrzędne
DD
47.399634, 11.499073
DMS
47°23'58.7"N 11°29'56.7"E
UTM
32T 688567 5252603
w3w
///apteczki.parterowy.stołówka
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem
Książka polecana przez autora
- "Karwendel" von Heinz Zak (Tyrolia-Verlag) - ISBN 978-3-7022-3338-9 (toller Bildband)
Mapa zalecana przez autora
- AV-Karte 5/3 (Karwendelgebirge Ost), 1 : 25.000
- Kompass-Karte 182 - Isarwinkel, Bad Tölz, Lenggries - 1 : 50.000
Wyposażenie
- Ausstattung für eine mehrtägige Hüttentour, vor allem Schlechtwetterausstattung, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe
- Bergschuhe (Kategorie C)
- Alpine Notfallausrüstung: u. a. Erste-Hilfe-Set, Signalgeber (optisch, akustisch), Notbiwak, Mobiltelefon
- Bargeld (keine Kartenzahlung in den Hütten)
Opinie
Stopień trudności
moderuj
Odległość
12,1 km
Czas trwania
5:15 Godz.
Wejście
960 m
Zejście
855 m
Najwyższy punkt
1 953 m
Najniższy punkt
1 227 m
Statystyka
Drogi i mapy
- 6 Punkty nawigacyjne
- 6 Punkty nawigacyjne
Odległość
km
Czas trwania
: godz.
Wejście
m
Zejście
m
Najwyższy punkt
m
Najniższy punkt
m
Pytania i odpowiedzi
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
Recenzje
Zdjęcia od innych użytkowników