Großer Bettelwurf Tag 1 – Absam-Bettelwurfhütte
Wędrówka górska
· Karwendel
Für fitte Kletterfexen ist der markante und weithin gut erkennbare Gipfel des Großen Bettelwurf ein absolutes Highlight. Die Tour erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition da einige Höhenmeter zu überwinden sind.
wysoki
Odległość 9,1 km
Rada autora
Ein Fernglas lohnt sich bei dieser Tour – mit etwas Glück kann man Gämsen, Adler und Kolkraben beobachten, vielleicht entdeckt man sogar den Mauerläufer, einen sehr seltenen Vogel der in der Felswand oberhalb des Trinkwasserstollens nach Insekten jagt.
Stopień trudności
wysoki
Technika
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
Großer Bettelwurf, 2 726 m
Najniższy punkt
748 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru
Zasady bezpieczeństwa
Der Steig 222 zur Bettelwurfhütte zweigt jetzt direkt beim Trinkwasserstollen ab, nicht wie zuvor (und wie hier noch in der Karte eingezeichnet) erst ab der Ladhütte.Der Anstieg zum Bettelwurf erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit! Nur für Geübte zu empfehlen.
Dalsze informacje/linki
Einkehren und Übernachten: BettelwurfhütteDie Kontakte der Hütten und mehr Informationen zum Naturpark Karwendel findest Du hier: www.karwendel.org/anreise
Start
Bushaltestelle "Eichat Bettelwurfsiedlung" (751 m)
Współrzędne:
DD
47.305844, 11.519337
DMS
47°18'21.0"N 11°31'09.6"E
UTM
32T 690433 5242230
w3w
///wsparcie.wierne.dokończyć
Cel podróży
Bettelwurfhütte
Opis drogi
Die Tour erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit! Startpunkt ist die Bushaltestelle „Eichat Bettelwurfsiedlung“, von der wir kurz die Straße zurückgehen und dann rechterhand Richtung Halltal bergauf abbiegen. Nach rund 200 Metern öffnet sich der neu gestaltete Parkplatz am Halltal Eingang, der auch einen Spielplatz für Kinder und Informationstafeln zur Geschichte des Salzbergbaus und des Alpinismus bietet. Wir folgen der Halltalstraße bis zum Trinkwasserstollen, wo wir den Bach überqueren und dem Steig Nr. 222 zunächst über Geröll folgen, dann steil durch Latschen, teilweise mit Stahlseilen versichert, bis zur Bettelwurfhütte (2077 m). ACHTUNG, der Weg wurde letztes Jahr geändert, der Verlauf auf der Karte entspricht daher hier nicht der Realität! Die vom Innsbrucker Alpinpionier Julius Pock und der Bergsteigergesellschaft „Wilde Bande“ von 1891 bis 1893 errichtete Hütte hat von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Hier können wir rasten und unser Übernachtungsgepäck deponieren, um mit leichterem Gepäck den ausgesetzten Weg zum Gipfel zu nehmen. Über einen Gratrücken geht es danach weiter steil bergauf. Der Steig wird anspruchsvoller und man geht teilweise ausgesetzt entlang des Gratrückens oberhalb des Bettelwurfkarls. Weiter folgt man nun dem ausreichend drahtseilversicherten Steig entlang einer Rinne bis zum Gipfel des Großen Bettelwurf (2726 m), den wir nach 5:30 h erreichen. Zurück zur Hütte geht es auf derselben Route, eine zünftige Einkehr und ein weiter Blick lohnen die Mühen.
Variante
Abkürzen lässt sich der Weg ins Halltal mit dem Taxidienst von Karlheinz Kili (+43 5223 45500) oder Taxi Rohregger (+43 5223 56111). Preise: ab/bis zur 2. Ladhütte: Taxi (bis 5 Personen) € 18, Taxibus (bis 8 Personen) € 25. Ab/bis Magdalena oder Ferdinandbrücke: Taxi (bis 5 Personen) € 23; Taxibus (bis 8 Personen) € 30.
Variante
Abkürzen lässt sich der Weg ins Halltal mit dem Taxidienst von Karlheinz Kili (+43 5223 45500) oder Taxi Rohregger (+43 5223 56111). Preise: ab/bis zur 2. Ladhütte: Taxi (bis 5 Personen) € 18, Taxibus (bis 8 Personen) € 25. Ab/bis Magdalena oder Ferdinandbrücke: Taxi (bis 5 Personen) € 23; Taxibus (bis 8 Personen) € 30.
Ostrzeżenie
Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych
Komunikacja miejska
Łatwo dostępne za pomocą środków transportu miejskiego
Die Anreise zu dieser Wanderung erfolgt von Innsbruck aus mit der IVB-Buslinie E nach zur Haltestelle "Eichat Bettelwurfsiedlung". Von dort fahren wir auch tags darauf zurück.www.ivb.at
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Współrzędne
DD
47.305844, 11.519337
DMS
47°18'21.0"N 11°31'09.6"E
UTM
32T 690433 5242230
w3w
///wsparcie.wierne.dokończyć
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem
Książka polecana przez autora
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 1. Auflage, Hall 2014
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Mapa zalecana przez autora
Erste Wahl für genaue Tourenplanung sind Karten im Maßstab 1 : 25.000. Hier empfiehlt sich die Alpenvereinskarte „Karwendelgebirge Mitte“ (Nr. 5/2). Folgt man der hier beschriebenen Route, genügt auch der Maßstab 1:50.000. Empfehlenswert ist hier die Kompass-Wanderkarte „Karwendelgebirge“ (WK 26).
Wyposażenie
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.- Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
- Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
- Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
- Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Aus- weis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
- Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
Stopień trudności
wysoki
Odległość
9,1 km
Czas trwania
6:45 Godz.
Wejście
2 000 m
Zejście
670 m
Najwyższy punkt
2 726 m
Najniższy punkt
748 m
Statystyka
Drogi i mapy
Odległość
km
Czas trwania
: godz.
Wejście
m
Zejście
m
Najwyższy punkt
m
Najniższy punkt
m
Pytania i odpowiedzi
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
Recenzje
Bądź pierwszym, kto zostawi recenzję i pomoże innym.
Zdjęcia od innych użytkowników