Rundweg Bärgunttal
Von der Bushaltestelle in Baad auf den Rundwanderweg ins Bärgunttal zur Bärgunthütte und auf dem Rundweg zurück ins Tal.
Man kann sich heute kaum vorstellen, dass das hinterste Kleinwalsertal schon von Jägern der Steinzeit durchstreift wurde, die hier für ihre Steinwerkzeuge und Waffen sogar eine bedeutsame Fundstelle hatten. Als die Walser im Spätmittelalter vom Tannberg her ins Tal der Breitach einwanderten, war das Bärgunttal vermutlich ihr wichtigster Zugangsweg. Über den Hochalppass waren sie bis 1563 mit dem Gericht Tannberg verbunden. Es ist aber noch nicht lange her, seit man auch im Winter und noch dazu auf bequemen Wanderpisten ins Bärgunttal spazieren kann.
Rada autora
Auf der Bärgunthütte den Ausblick genießen und die Seele baumeln lassen.

Rodzaje dróg
Widok profilu wysokościowegoMiejsca postojowe
BärgunthütteZasady bezpieczeństwa
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Dalsze informacje/linki
Wie erlebst Du die Natur bewusst?
Die Natur ist so viel mehr als die Kulisse für unvergessliche Bergerlebnisse. Sie ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie stellt Trinkwasser bereit und versorgt uns mit hochwertigen Lebensmitteln. Nicht nur liefert sie wertvolle Rohstoffe, sondern sie schützt auch vor Lawinen und Muren und reguliert das Klima. Wir haben es in der Hand, die Natur in all dem, was sie für uns leistet, zu unterstützen. Eines steht fest, gemeinsam können wir mehr erreichen:
Respektvoll in der NATUR – BEWUSST miteinander – weitsichtig ERLEBEN
Respektvoll in der NATUR
Durchatmen und auftanken, draußen unterwegs sein und sich frei fühlen. Genießen wir die Natur, sind wir im Wohnzimmer von scheuen Tieren und seltenen Pflanzen zu Gast. Verhältst Du Dich respektvoll, teilen sie auch in Zukunft ihren Lebensraum gerne mit Dir.
Auf Wegen und markierten Routen bleiben
Wenn Du den ausgewiesenen Wegen und Routen folgst, kommst Du mit Sicherheit zu neuen Lieblingsplätzen. So respektierst Du auch Schongebiete, denn viele Tiere und Pflanzen brauchen besonderen Schutz. Vor allem im Winter kostet jede Störung den Wildtieren unnötig Kraft, die sie zum Überleben brauchen.
Dämmerungs- und Nachtzeiten meiden
Die Morgen- und Abendstunden sind die Zeit, in der die meisten Wildtiere auf Nahrungssuche sind. Werden sie dabei gestört, geraten sie in Stress, der für sie besonders im Winter lebensbedrohlich sein kann. Wenn es sich mal nicht vermeiden lässt, bitte auf dem markierten Weg bleiben, keine helle Stirnlampe nutzen und ruhig verhalten.
Sauber bleiben & Müll mitnehmen
Es versteht sich von allein: Müll nimmt man wieder mit, am Berg und im Tal. Bitte auch biologische Abfälle, denn in der Höhe werden sie viel langsamer kompostiert. Zuhause oder in Deiner Unterkunft kannst Du den Müll richtig entsorgen – bitte denk daran, im Kleinwalsertal gibt es keine Mülleimer im öffentlichen Raum.
Auf der Naturtoilette
Wenn Du ein stilles Örtchen suchst, dann bitte mindestens 50 m von Gewässern entfernt. Exkremente vergraben oder mit einem großen Stein verdecken. Laub oder Recycling-Toilettenpapier verwenden und das Papier im Müllbeutel wieder mitnehmen.
Mit Hund auf Tour
Hast Du Deinen vierbeinigen Partner immer unter Kontrolle, auch wenn er Murmeltiere, Rehe oder andere Wildtiere in die Nase bekommt? Folgt der Hund seinem Jagdtrieb, bleibt Wildtieren nur die Flucht. An der Leine seid ihr beide auf der sicheren Seite. In der Nähe von Weidevieh Hunde an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: sofort ableinen. Im Tal gibt es zahlreiche Hundestationen für die Entsorgung der Hundebeutel. Die Land- und Alpwirte danken es Dir, denn Kot auf Wiesen und Feldern verunreinigt das Futter und macht das Weidevieh krank.
BEWUSST miteinander
Rücksicht auf andere nehmen
Jeder liebt es, ein besonderes Fleckchen Erde für sich zu genießen. Meist sind wir aber nicht allein unterwegs. Kein Problem, denn Platz ist genug. Zeit lassen, entgegenkommend den Weg frei machen, unterstützen, wenn jemand Hilfe braucht und in jedem Fall ein Lächeln schenken. So stehen dem freundlichen Miteinander und einem entspannten Naturgenuss nichts im Wege.
Erhalt der Kulturlandschaft wertschätzen
Alpine Landschaften berühren durch ihre Gegensätzlichkeit: Imposante Gipfel und natürliche Wälder wechseln sich ab mit sanften Tälern, gepflegten Wiesen und Weiden. Auch im Kleinwalsertal ist diese reizvolle Landschaft auf drei Höhenlagen kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels von Natur- und Kulturlandschaft. Dahinter steckt die Arbeit von Landwirten, Alp- und Forstwirtschaft sowie Jägern. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass die Attraktivität des Erholungs- und Freizeitraums sowie die Artenvielfalt bewahrt werden. Danke sagen wir bereits, wenn wir auf markierten Wegen bleiben und regionale Produkte genießen.
Weitsichtig ERLEBEN
Sicher auf Tour – für Dich und andere
Egal, ob im Winter auf einer Ski- oder Schneeschuhtour oder im Sommer auf einer Bergtour, wer im alpinen Gelände unterwegs ist, muss sich gut vorbereiten. Dazu gehören eine sorgfältige Information und Tourenplanung ebenso wie die richtige Ausrüstung. Alpine Gefahren korrekt einzuschätzen erfordert viel Wissen und Erfahrung. Warum nicht von Profis lernen und mit einem der erfahrenen Guides auf Tour gehen?
Start
Cel podróży
Opis drogi
Von der Bushaltestelle Baad führt im Verlauf einer Alpstraße ein gewalzter Schneeweg nahe am Bärguntbach ins Hochtal. Im Winter ist der Bach eine Sehenswürdigkeit eigener Art. Das fließende Wasser ist zwar meistens unter der Schneedecke verborgen, dafür ziehen die hohen Schneehauben auf den Felsblöcken die Aufmerksamkeit auf sich. Die gastliche Bärgunthütte befindet sich in einem sonnigen Alpgelände nahe am abweisend hohen Nordwestabfall des Widdersteins. Hier öffnet sich auch der Blick zum Talschluss mit den Zacken von Höferspitze, weißem Schrofen und Heiterberg. Die Ausschau taleinwärts gewinnt noch zusätzlich an Reiz, wenn man für den Rückweg den Panoramaweg wählt, der zuerst etwas abwärts zur Brücke über den Bärguntbach und auf der anderen Talseite noch ein kurzes Stück bergauf führt.
Bei der inneren Widdersteinalpe kommt man wieder auf waldfreies Gelände mit Ausblicken auf die südexponierten Gehänge des Kleinwalsertals mit dem Walmendinger Horn. Unterhalb der Äußeren Widdersteinalpe kommen wir auf den gleichen Weg, den wir bergwärts gegangen sind, und nun ist es nur mehr ein kurzes Wegstück bis Baad.
Komunikacja miejska
Łatwo dostępne za pomocą środków transportu miejskiego
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Baad an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Baad" aus.
Jak się tam dostaniesz
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.Parking
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts.
Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet
Współrzędne
Mapa zalecana przez autora
Natur Erlebnis Karte, M 1:12.000; Tourenkarte Kleinwalsertal (mit Wanderführer), M 1:25.000; DAV-Wanderkarte, M 1:25.000; die jeweiligen Karten sind kostenpflichtig im Walserhaus Hirschegg erhältlich.
Wyposażenie
Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert.
Statystyka
- 5 Punkty nawigacyjne
- 5 Punkty nawigacyjne
Pytania i odpowiedzi
Masz pytanie dotyczące tej treści? Oto właściwe miejsce, aby zapytać.
Recenzje
Zdjęcia od innych użytkowników