• Blick vom Fotopunkt am Hömberg oberhalb von Oberhenneborn und Sellmecke
    Blick vom Fotopunkt am Hömberg oberhalb von Oberhenneborn und Sellmecke Foto: Klaus-Peter Kappest, Schmallenberger Sauerland Tourismus

Sauerland-Rothaargebirge

Der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge umfasst eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft in den Regionen Sauerland, Siegerland und Wittgenstein, das Rothaargebirge zieht sich von Norden nach Süden durch den Naturpark. Von bewaldeten Bergrücken über Wiesentäler und Auenlandschaften bis zu den höchsten Erhebungen Westdeutschlands bietet der Naturpark eine abwechslungsreiche Naturlandschaft, die besonders gut zu Fuß durchquert werden kann.

Fläche: 3826,01 km²
Digitize the Planet e.V.  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoDigitize the Planet e.V.
Karte / Sauerland-Rothaargebirge
Interaktive Karte
Die Waldgebiete des Naturparks bestehen größtenteils aus Nadelwald, vor allem Fichtenbäume sind stark verbreitet, aber auch Laubwald mit der Buche als häufigstem Baum ist zu finden. Durchquert wird das Gebiet von den Flüssen Sieg, Eder, Lahn, Lenne und Ruhr sowie kleineren Bächen, sodass ein stetes Rauschen und Plätschern Touren durch den Park begleiten. Neben Wäldern und Gewässern sorgen Schluchten und Felsen, weite Hochflächen und Täler, Wiesen und Auen, Moore und Heiden, landwirtschaftliche Nutzung sowie Halden und Stollen aus dem ehemaligen Bergbau für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Tolle Ziele für Kultur- und Geschichtsliebhaber sind nämlich ebenso zu finden wie wunderschöne Natur.
Naturpark Sauerland-Rothaargebirge nahe dem Hennesee
Naturpark Sauerland-Rothaargebirge nahe dem Hennesee
Foto: Jörg Braukmann, CC0, Wikimedia Commons
Die Kulturlandschaften des Naturparks sind in die vier Regionen Sauerland, Medebacher Bucht, Siegerland und Wittgenstein unterteilt und unterscheiden sich zum Teil stark. Das Sauerland umfasst den größten Teil des Naturparks und unterschiedlichste Landschaften. Im Siegerland sind vor allem Überbleibsel des ehemaligen Fürstentums Nassau-Siegen zu finden, während Wittgenstein die waldreichste Kulturlandschaft des Parks innehat und die Medebacher Bucht mehrere Stadtgebiete umfasst.

Regeln

Bitte keinen Lärm machen.
Bitte nicht abseits der Wege gehen.
Bitte kein offenes Feuer machen.
Bitte nur auf den markierten Flächen zelten.
Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
Bitte keine Pflanzen pflücken.
Bitte keine Pilze sammeln.
Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
Bitte keine Tiere füttern.
Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege