Kapuner – St. Pongratzen - La Classicissima.
Sie verdient daher die krönende Bezeichnung „La Classicissima“ voll und ganz. Damit stellt sich die Frage, was diese Route so beliebt macht, um ihr die Classicissima-Auszeichnung zu verleihen? Es ist die natürliche Routenführung nach dem Motto: Rauf den Radlpass, rauf bis zum Kapunerkogel, entlang der Grenze bis St. Pongratzen und zurück hinunter nach Eibiswald. Diese Tourenführung bietet sich mit dem prägnanten Kapunerkogel, auf dessen Scheitel die Staatsgrenze verläuft, ganz einfach an. „On the road“ liegt super cooles Mountainbike-Terrain und warten herrliche Ausblicke hinein in die Südweststeiermark auf der einen und ins slowenische Drautal auf der anderen Seite der Grenze. Und das alles in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen, d.h. die Radtour ist schnell noch nach Feierabend oder an einem kurzen Sonntag-Vormittag machbar.
Die „Kapuner – St. Pongratzen: La Classicissima“-Runde ist die Mountainbike-Tour Ihrer Wahl, wenn Sie
- die Routen am österreichischen Fuße des Riesen „Kapunerkogel“ bereits kennen und einen wunderbaren Abstecher auf die slowenische Seite des Remschniggs machen wollen,
- mit dem Römerweg einen der Ur-Anstiege der Eibiswalder Mountainbike-Szene auf den Radlpass kennenlernen möchten,
- am Radlpass den wunderbaren Blick hinüber auf das Pohorje-Gebirge genießen wollen,
- mit dem Aufstieg zum Kapunerkogel den wohl bekanntesten Mountainbike-Anstieg aller grenzenlosen Touren auf der slowenischen Seite erfahren möchten,
- vom Kapunerkogel bis zur Kreuzung unterhalb von St. Pongratzen einen der lässigsten Mountainbike-Abschnitte des gesamten Grenzlandes fahren wollen,
- es auf der slowenischen Seite einmal so richtig ruhig und entlegen haben wollen, bereit sind, diese Stille auf sich wirken zu lassen und den Kurzurlaub in die Abgeschiedenheit mit einer fordernden Radtour verbinden möchten,
- sich vom 360 Grad-Ausblick vom Kirchturm der St. Pongratzen Kirche beeindrucken lassen wollen.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Urlaub am Weinbauernhof GlirschSicherheitshinweise
- Fahren Sie stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist (z.B. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten)
- Nehmen Sie Rücksicht auf Mitmenschen, Wanderer & Fußgänger. Nur im Schritttempo überholen!
- Beachten Sie den Schwierigkeitsgrad der Strecke, schätzen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Können als Biker genau ein! Schützen Sie Ihren Kopf mit einem Helm und kontrollieren Sie die Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)!
- Halten Sie sich an Absperrungen und akzeptieren Sie bitte, dass einige Wege primär der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dienen!
- Nehmen Sie Rücksicht auf Natur und Wild, verlassen Sie die gekennzeichnete Route nicht, verzichten Sie auf das Fahren abseits der geöffneten Wege und beenden Sie Ihre Biketour vor der Dämmerung.
- Bitte keine Abfälle hinterlassen.
Achtung: Keine Haftung! (*)
*) Mountainbiken ist ein Risikosport! Die Grundeigentümer, der Radclub Eibiswald, Tourismusverband, sowie Gemeinden übernehmen keine Haftung!
Einige Touren (siehe Beschreibung) sind „Natur pur“, die Waldwege führen über Wurzeln, Steine, Bäche, sind zum Teil ausgeschwemmt und werden nicht gepflegt. Schiebe- und Tragepassagen sind je nach Können erforderlich. Wir empfehlen eine private Unfallversicherung oder eine Mitgliedschaft beim Alpenverein. Viel Spaß!
Weitere Infos und Links
Karte mit allen Mountainbike-Touren bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies erhältlich oder auf Schilcherland.at bestellbar!
Tipp: die Steiermark Touren App, die kostenlos auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS) bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, Social Media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Vom Ausgangspunkt bei der Kirche in Eibiswald Richtung oberer Markt starten und der beschilderten Route Nr. 105 um den Kapuner über Sterglegg, Stammeregg, Römerweg, Radlpaß bis zur ehemaligen Kaserne Kapunar mit Blick auf die Ortschaft Remschnig und die Kirche Sv. Janez folgen. Dabei sind 400 Höhenmeter zu bezwingen, wobei der erste Teil der flachere und der letzte Teil steiler ist.
- Weiter geht´s auf einem idyllischen Waldweg auf slowenischer Seite mit ein paar Abfahrten und Anstiegen bei der Urbani-Kirche vorbei, durch einen Bauernhof und vor dem nächsten Bauernhof, in der Rechtskurve links abbiegen und den „Holzschildern Sv. Pankracija“ folgen. Es geht kurz bergab und dann noch einmal 1 km bergauf, beim Bauernhof fährt man direkt rechts am Stall vorbei in den Wald. Es geht immer geradeaus, bis man nach 1 km die kurze Auffahrt zur Kirche St. Pongratzen erreicht. Auf der rechten Seite der Kirche ist eine von außen begehbarer Treppe zum Aussichtsturm mit unendlichem Rundumblick.
- Anschließend zurück zur Auffahrt, rechts den Wiesenweg bis zur Markierung und die steile Schotterstraße nach Pongratzen bis zur Kapelle und Gasthof, sowie Zimmervermietung Legat-Wutschnigg hinunterfahren. Das Gasthaus mit der herrlichen Aussicht hat leider nur fallweise offen, aber wir haben eine wunderbare Alternative, nämlich das Dorfcafe in Feisternitz. Man biegt links in die Asphaltstraße und hat eine fast 5 km lange schöne Abfahrt. Im Tal die Brücke überqueren, ein kurzes Stück bergauf, beim Trafo links, dann immer gerade den Hauptweg folgen, bis wir rechts ins Dorf Feisternitz einbiegen.
- Am wunderschön gestalteten Dorfplatz hat im Dorfcafe unser Legat Peter das Kommando übernommen. Er ist nicht nur ein begnadeter Koch, sondern bäckt auch herrliche Pizzen und zaubert tolle Eiskreationen, hier lohnt sich ein Einkehrschwung.
- Nun geht´s geradeaus weiter, auch bei der nächsten Kreuzung gerade in die Linkskurve, vorbei an der Stocksportanlage ESV Hörmsdorf, kurz vor der Bundesstraße links leicht hinauf, dann nocheinmal leicht hinunter, vorbei beim Perisutti Altenheim, Johannisbrücke zur Kirche.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der ÖBB nach Wies, danach mit Bus oder Gästetaxi nach Eibiswald
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und / oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Anfahrt über Google Maps planen zum Startpunkt der Tour: www.google.at/maps
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Graz / Wien bis Lieboch:
Auf der Autobahn Richtung Graz (A2) bis zur Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Kärnten:
Auf der Autobahn Richtung Klagenfurt (A2) bis Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Leibnitz:
Fahrt über Arnfels, Oberhaag bis nach Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Slowenien/Eibiswald:
Fahrt über den Radlpass auf der B76 Richtung Eibiswald
Parken
In der Nähe des Kirchplatzes sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.
Anfahrt über Google Maps planen zu einem nahegelegenen Parkplatz
Parkplatz Ausgangspunkt der Tour
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Karte mit allen Mountainbike-Touren bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies erhältlich!
Kartenempfehlungen des Autors
Karten erhältlich bei den Betrieben und im Tourismusbüro Schilcherland Eibiswald-Wies, Lerchhaus 82, 8552 Eibiswald oder auf Schilcherland.at bestellbar!
Ausrüstung
- Mountainbike
Kontrolliere dein Bike nach jeder Tour auf Luftdruck, Speichenspannung und Bremsbeläge.
Der Helm gehört bei jeder Biketour dazu.
Überlege im Vorfeld, welche Ausrüstungsgegenstände dabei sein müssen: wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparaturset und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso wie ein aufgeladenes Mobiltelefon
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen